Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agriope

Agriope [Hederich-1770]

AGRIŎPE , es , eine Nymphe, mit welcher Philammon den Thampris zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. VI. c. 14 .

Lexikoneintrag zu »Agriope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Cabirvs

Cabirvs [Hederich-1770]

CABIRVS , i , einer von den Göttern der Macedonier, welchen sie insonderheit, als ihren Schutzgott, verehreten. Lactant. Inst. divin. l. I. c. 15. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Cabirvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 585.
Avtonoe [1]

Avtonoe [1] [Hederich-1770]

AVTONŎE , es des Cepheus Tochter, deren Begräbniß zu Mantinea zu sehen war. Pausan. Arcad. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Avtonoe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Abaster

Abaster [Hederich-1770]

ABASTER wird von einigen irrig für Alastor , den Namen eines von den Pferden des Pluto gesetzet. Boccat. L. VIII. c. 7 .

Lexikoneintrag zu »Abaster«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Alistra

Alistra [Hederich-1770]

ALISTRA , æ , eine Frauensperson, mit welcher Neptun den Ogygus zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .

Lexikoneintrag zu »Alistra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Avtonoë [2]

Avtonoë [2] [Hederich-1770]

AVTONOË , es , eine Bedientinn der Penelope . Odyss. C. v. 182 .

Lexikoneintrag zu »Avtonoë [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Alcynes

Alcynes [Hederich-1770]

ALCYNES , is , einer, der den Herkules erlegete Nat. Com. Myth l. VII. c. I. p. 679 .

Lexikoneintrag zu »Alcynes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181.
Acheeron

Acheeron [Hederich-1770]

... und der Erde, Paull. Perusin. apud eumd. l. c. c. 5 . und wiederum einige wollen, daß er von den ... ... der Gorgyra , Apollodor. lib. I. c. 5. §. 3 . einer Nymphe, den Ascalaphus, und wiederum ...

Lexikoneintrag zu »Acheeron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 27-31.
Adrastvs

Adrastvs [Hederich-1770]

... zu Megaris vor Schmerz und Alter starb. Pausan. Attic. c. 43. & 44. Er wurde aber nach seinem Tode um ... ... ein Held verehret, und zwar nicht allein zu Megaris; Paus. l. c . sondern auch zu Athen; Id. ib ...

Lexikoneintrag zu »Adrastvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 71-74.
Anchises

Anchises [Hederich-1770]

... . Apollod. lib. III. c. 2. §. 2. Serv. l. c . Diesen Liebeshandel sollen ... ... Feuer um des jungen Ascanius Haupt zeigete. Virgil. l. c. v. 687. & ad eum Serv. l. c . Es kann aber auch wohl zugestanden ...

Lexikoneintrag zu »Anchises«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 254-257.
Alcmaeon

Alcmaeon [Hederich-1770]

... sich nieder und wurde seiner Plage befreyet. Pausan. Arcad. c. 24 . So heurathete er auch des gedachten Achelous Tochter, die ... ... die ihn noch auf dem Wege einholeten und niedermacheten. Apollod. l. c . Diesen Tod rächeten hernach seine Söhne Akarnan und ...

Lexikoneintrag zu »Alcmaeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 176-178.
Aglavros

Aglavros [Hederich-1770]

... . Demosth. ap. Voss. Theol. Gent. lib. I. c. 13 . So führete von ihr auch der eine Tribus der Athenienser ... ... Muncker. ad Hygin. Fab. 166. & Cnipping. ad Ovid. l. c. v. 739 . Jedoch da solcher Namen ...

Lexikoneintrag zu »Aglavros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146-147.
Amalthéa

Amalthéa [Hederich-1770]

... geflossen, Apollod. lib. I. c. 1. §. 3. & Schol. Callimach. ad Hymn ... ... gehabt habe. Diod. Sicul lib. III. c. 68 . Noch andere geben sie für ein artiges Frauenzimmer bey den ... ... gehalten, aus welchem man nehmen könne, was man nur wünsche Palæph. c. 46 . Allein, wiederum andere halten sie für ...

Lexikoneintrag zu »Amalthéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199-201.
Alcestis

Alcestis [Hederich-1770]

... genommen wurde. Palæphat. c. 41 . Sieh Admetus Jedoch melden auch einige, daß er ... ... dahin, und entriß sie dem Pluto mit Gewalt wieder. Apollod. l. c. §. 15. Hygin. Fab 51. & Fulgent. Mythol. lib. I. c. 27 . Sie wird sonst auch Alceste genannt, Muncker ...

Lexikoneintrag zu »Alcestis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 171.
Arcesivs

Arcesivs [Hederich-1770]

ARCESIVS , i, Gr . Ἀρκείσιος, ου, ... ... Großvater, Homer. Odiss. Π. v. 118. Apollod. lib. I. c. 9. §. 16 . dessen Gemahlinn Chalkomedusa geheißen. Eustath. ad Hom. l. c . Seinen Namen soll er davon haben, weil er von einer Bärinn ...

Lexikoneintrag zu »Arcesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 356.
Caecvlvs

Caecvlvs [Hederich-1770]

CAECṼLVS , i , Vulcans Sohn, welchen seine Mutter von ... ... ihr einige Funken von demselben in den Schooß sprangen. Boccac. l. XII. c. 77 . Er gab anfangs einen Straßenräuber ab, und nachdem er einen ...

Lexikoneintrag zu »Caecvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 597-598.
Agapenor

Agapenor [Hederich-1770]

... Helena mit ab, Apollod. lib. II. c. 9. §. 8 . und gieng hernach ... ... ihm hier im Reiche Hippothous, Cercyons Sohn. Pausan. Arcad. c. 5 . Seine Tochter war Laodice , Id. ib. c. 5 . wovon an ihrem Orte.

Lexikoneintrag zu »Agapenor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Aeqvitas

Aeqvitas [Hederich-1770]

AEQVĬTAS , átis , die Billigkeit, scheint von den Römern auch ... ... . und sie wurde auch von den Griechen verehret. Pausan. in Attic. c. 22. et in Eliac. c. 14 . Sie wird oft auf Münzen unter der Gestalt einer ansehnlichen Frauensperson ...

Lexikoneintrag zu »Aeqvitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Agoraevs [1]

Agoraevs [1] [Hederich-1770]

... . 9 . Theben , Id. Bœot. c. 17 . Pheris, Id. Achiac. c. 22 . Sparta, Id. Lacon . c. 11 . und anderwärts mehr ... ... Käufer, und Verkäufer, Phurnut. de N.D. c. 16 . und glauben einige, Agoræum ...

Lexikoneintrag zu »Agoraevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 149.
Avtesion

Avtesion [Hederich-1770]

... Eurysthenes und Prokles zeugete. Apollod. lib. II. c. 8. §. 2 . wie nicht ... ... , und ihre Partey insonderheit wider den Kresphon vertrat. Pausan. Messen. c. 3 . Er selbst war sonst des Tisamenus Sohn, und mußte ... ... Oedipus wegen, von Theben zu den Doriensern entweichen. Id. Bæot. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Avtesion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 491.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon