Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Averrvncanvs

Averrvncanvs [Hederich-1770]

... VI. c. 6. Gell. N. A. l. V. c. 12 . Es war aber nicht bloß ein einzelner Gott dieses Namens ... ... bey einem Altare der Minerva war. Pausan. Corinth. c. 11. p. 54 . Sieh auch Apotropei ...

Lexikoneintrag zu »Averrvncanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 481-482.
Aqvila Promethëi

Aqvila Promethëi [Hederich-1770]

AQVILA PROMETHËI , war des Typhons und der Echidna Tochter, Pherecydes ap. Nat. Com. lib. IV. c. 6 . und dem Prometheus so fern zur Plage zugeordnet, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Aqvila Promethëi«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 350.
Aon

Aon [Hederich-1770]

AON , ŏnis Gr. Ἀὼν, όνος, ( ⇒ Tab. ... ... oder auch Jupiters und einer Nymphe, Paullus ap. Boccacc. lib. XII. c. 41 . oder vielmehr des Onchestus, eines reichen Apuliers, und der Parichia ...

Lexikoneintrag zu »Aon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 303.
Bia

Bia [Hederich-1770]

BIA , æ, Gr . Βία, ας, ( ⇒ Tab ... ... .) des Pallas und der Styx Tochter, Apollod. lib. I. c. 2. §. 4 . welche sonst Lateinisch auch Vis genennet wird ...

Lexikoneintrag zu »Bia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 548.
Aër

Aër [Hederich-1770]

AËR , ĕris , Ἀήρ, έρος, ( ⇒ Tab. II.) war der Luna Gemahl, mit welcher er den Rorem , ... ... oder Thau , zeugete. Alcman. ap. Natal. Com. lib. III. c. 17. p. m. 251 .

Lexikoneintrag zu »Aër«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Ate [1]

Ate [1] [Hederich-1770]

ATE , es , eine Phrygierinn, bey deren Grabe sich ein dem Ilus zum Zeichen gegebener Ochse niederlegete; daher er auch die Stadt Ilium oder Troja an solchem Orte erbauete. Apollodor. lib. III. c. 11. §. 3 .

Lexikoneintrag zu »Ate [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 459.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... den Käfer, cantharum , nannte. Plin. H. N. LVIII. c. 46 . Es mußten aber doch diese ... ... Schönheit hielten. Plutarch. l. c. p. 353. Aelian. l. c . In diesem Bezirke brachte ... ... ; Diod. Sic. l. c. p. 13 . und da Osiris mit derselben einerley ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... Acrisus und Proetus zeugete. Apollodor. l. c . Er brachte sein Reich in einen gar guten Zustand; maßen er nicht nur die Stadt Abas in Phocis, Pausan. Phoc. c. 35 . und Argos Pelasgicum in Thessalien, ... ... Abelem Hist. Monarch. lib. II. c. 1. §. 14 . und sich dabey unterschiedener ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Abas [4]

Abas [4] [Hederich-1770]

ABAS , antis , der Metanira Sohn, wurde, ungeachtet ... ... nennen sie nicht minder den Abas Ascalabus, Nicander apud Anton. Liberal. c. 23 . und dabey sind die Ausleger auch so einig noch ...

Lexikoneintrag zu »Abas [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6-7.
Bias

Bias [Hederich-1770]

... Stück des argivischen Reichs. Pausan. Corinth. c. 18 . Sonst waren seine Söhne noch Leodokus, Apollon . ... ... Areius, Orpheus Argonaut. v. 146. & ad eum Eschenbach. l. c . ingleichen seine Tochter, die Anaxibia , welche nach ... ... Pelias heurathete. Apollod. lib. I. c. 9. §. 10 .

Lexikoneintrag zu »Bias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 549.
Asia

Asia [Hederich-1770]

... , Prometheus, Epimetheus und Menöcius zeugete. Apollod. lib. I. c. 2. §. 3. Von ihr hat der Welttheil Asien den Namen, Varro de L. L. lib. I. c. 6 . und heißt sie ihrer Benennung nach sonst so viel, ...

Lexikoneintrag zu »Asia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Apis [2]

Apis [2] [Hederich-1770]

APIS , is , od. ĭdos , ( ⇒ ... ... ganze Peloponnesus den Namen Apia bekommen haben soll. Pausan. Corinth. c. 5 . Allein, was von solchen sicyonischen Königen überhaupt zu halten, steht ...

Lexikoneintrag zu »Apis [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 326-327.
Ares

Ares [Hederich-1770]

... herkommen. Voss. Theol. gent. L. I. c. 22. & L. II. c. 33 . Andere meynen, er sey von Har Ὄρος, ... ... von ἄιρειν und ἄναιρειν, wegnehmen, tödten , her. Phurnut. l. c .

Lexikoneintrag zu »Ares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363-364.
Anax

Anax [Hederich-1770]

... , ακτος, der Erde Sohn, Pausan. Attic. c. 35. p. 87 . war König ... ... hernach von dem Miletus Milesia genannt wurde. Id. Ach. c. 2 . Sein Sohn hieß Asterius, der dem einen Theil der ... ... Asteria gab, und sonst zehn Ellen lang war. Id. Att. c. 35. p. 87 .

Lexikoneintrag zu »Anax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 250.
Bias [1]

Bias [1] [Hederich-1770]

BIAS , antis , ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Priamus vielen Söhnen, jedoch nicht eben von der rechten Gemahlinn, der Hekuba. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Bias [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 549.
Afer

Afer [Hederich-1770]

AFER , ri , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules vielen Söhnen, von welchem das heutige dritte ... ... . Africa, den Namen haben soll. Nat. Comes Mythol. lib. VII. c. 1. p. m. 692 .

Lexikoneintrag zu »Afer«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131-132.
Bvra

Bvra [Hederich-1770]

BVRA , æ Gr . Βούρα, ας, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Helice Tochter, von welcher die Stadt Bura , in Achaia, den Namen bekommen hatte. Paus. Ach. c. 25 .

Lexikoneintrag zu »Bvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 571.
Aréa [2]

Aréa [2] [Hederich-1770]

ARÉA , æ , ist auch ein Beynamen der Venus, die ihre Capelle an dem Tempel der Minerva Chalcioci zu Lacedämon hatte. Pausan. L. acon. c. 17 .

Lexikoneintrag zu »Aréa [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363.
Arge

Arge [Hederich-1770]

ARGE , es, Gr . Ἄργη, ης, ( ⇒ Tab. X.) eine von des Jupiters und der Juno Töchtern. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Arge«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371.
Avxo

Avxo [Hederich-1770]

AVXO , us, Gr . Ἀυξὼ, οῦς, eine von den beyden Gratien, nachdem, als sie die Athenienser verehreten, wovon die andere Hegemone hieß. Pausan. Bœot. c. 35 . Sieh Gratiæ .

Lexikoneintrag zu »Avxo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon