Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... dem Beynamen Caletianus , oder nach andern Callistianus, Callantianus u.s.w. schrieb de Asia et Europa ... ... vor C.G. um das 3210 J.d.W. soll gelebet, u. de Europa geschrieben haben ... ... ist, und Troica, Attica , Aegyptiaea, Persica , u.s.w. soll geschrieben haben. ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Eánvs

Eánvs [Hederich-1770]

... Janus , den man hernachmals in Janus verwandelt hat. Macrob. Saturn. l. I. c. 9 ... ... ab eundo von Gehen kommen. Cic. de N.D. L. II. c. 27 . Man gab ihm solchen ... ... stehe, sondern stets gehe oder laufe. Macrob. l. c .

Lexikoneintrag zu »Eánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 965.
Febris

Febris [Hederich-1770]

... Tempel auf dem Palatio, Id. ib. Cic. de N.D. l. III. p. 1200. Aelian. V. H. l. XII. c. 11 . zu oberst an ... ... , deren man sich in den Krankheiten bedienete. Plin. H. N. l. II. c. 7 .

Lexikoneintrag zu »Febris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1111-1112.
Fvrína

Fvrína [Hederich-1770]

... Haynes noch gedacht wird. Cic. de N.D. L. III. c. 18 . Sie hatte ihren ... ... und wurde in den furinalischen Festen insonderheit verehret. Varro de L. L. l. IV. c. 15 . Sie ist aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Fvrína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1132.
Derceto

Derceto [Hederich-1770]

... Strabo, l. XVI. p. 785. Plin. H. N. l. V. c. 23 . Man kann daher diesen Artikel ... ... verehreten. Lucian. de Dea Syra p. 662. T. II. Opp . Sie aßen auch nach ... ... Fische, sondern erwiesen denselben so gar göttliche Ehre. Diod. Sic. l. c. Cf. Gyrald. ...

Lexikoneintrag zu »Derceto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 896-897.
Dolóres

Dolóres [Hederich-1770]

DOLÓRES , um, Gr . Ἄλγεα, ων, ( ⇒ Tab ... ... Arbeit, der Vergessenheit , Pest, der Gefechte, der Morde, der Zänkereyen , u.s.w. Hes. Theog. v. 227 .

Lexikoneintrag zu »Dolóres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 955.
Evbvlevs

Evbvlevs [Hederich-1770]

EVB ÉLEVS , ei , einer von den ersten dreyen Dioscuren ... ... und Söhne des Jupiters und der Proserpina gewesen seyn sollen. Cic. de N.D. L. III. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Evbvlevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Felicitas

Felicitas [Hederich-1770]

... Göttinn der Römer, welcher im I. R. 666. (oder 680.) L. Lucullus einen desondern Tempel erbauete. ... ... . & 23. & ad eum Vives l. c . L. Mummius mußte dazu auf eine ... ... Ib. tab. 38. n. 17. & tab. 53. n. 20. Beger. l. c. p. 714 . Nicht ...

Lexikoneintrag zu »Felicitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1113-1114.
Diespiter

Diespiter [Hederich-1770]

... als Diei pater , des Tages Vater, heißt. Varro de L. L. lib. IV. c. 10. Gell. N. A ... ... Pater , zusammen. Lud. Vives ad Augustin. l. c. item Gyrald. Synt. II. p. 86. ...

Lexikoneintrag zu »Diespiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 927.
Chthonivs [4]

Chthonivs [4] [Hederich-1770]

CHTHONIVS , i , ein Beynamen des Bacchus, welchen Jupiter mit der Proserpina zeugete, Suidas in Ζαγρεὺς, s. T. II. p. 1 . und der Lateinisch Infernus genannt wird. Inter Suid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Chthonivs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 726.
Archedice

Archedice [Hederich-1770]

ARCHEDĬCE , es, Gr . Ἀρχεδίκη, ης, ( T . XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Thespius, mit welcher Herkules den Dynasten zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Archedice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 357.
Arbitrátor

Arbitrátor [Hederich-1770]

ARBITRÁTOR , oris , ein Beynamen des Jupiters, welcher zu Rom seine Gallerie mit 5 Säulen, Publ. Victor de region. Vrb. R. p. 45. T. III. Thes. Græv . oder, nach anderer Meynung, mit 5 Thüren ...

Lexikoneintrag zu »Arbitrátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 353.
Hippozygvs

Hippozygvs [Hederich-1770]

HIPPOZỸGVS , i, Gr . Ἱππόζυγος, ου, ( ⇒ ... ... den Söhnen des Herkules, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. e. 7. §. ult . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Hippozygvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1286.
Celevstánor

Celevstánor [Hederich-1770]

CELEVSTÁNOR , ŏris, Gr . Κελευστάνωρ, ορος, ( ⇒ T. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Celevstánor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 653.
Averrvncanvs

Averrvncanvs [Hederich-1770]

... , welches so viel, als abwenden , bedeutet. Varro de L. L. lib. VI. c. 6. Gell. N. A. l. V. c. 12 . Es war aber nicht ... ... vor der Wahl der Zehnmänner wahrnimmt. Dion. Halic. hist. Rom L. X. p. 628 ...

Lexikoneintrag zu »Averrvncanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 481-482.
Hvivsce Diéi

Hvivsce Diéi [Hederich-1770]

... sie ihren besondern Tempel in der Stadt Romhatte. Plin. H. N. l. XXXIV. c. 8. Es gelobete ihr denselben Q. Carulus ... ... auch eine ganze Straße den Namen. P. Victor ap. Nardin. l. VI. c. 11 .

Lexikoneintrag zu »Hvivsce Diéi«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1295.
Fas

Fas [Hederich-1770]

FAS , eine Göttinn, die auf ihre Art einerley ... ... XII . und der Lateiner Iustitia war. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 139 . Sie sollte den Menschen insonderheit angeben, zu bitten, was recht und geziemend sey. Festus ap. eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Fas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1105.
Cia

Cia [Hederich-1770]

CIA , æ , ( ⇒ Tab. XIX.) eine von Lykaons Töchtern, mit welcher Apollo den Dryops zeugete. Nat. Com. l. IV. c. 10 .

Lexikoneintrag zu »Cia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 726.
Dia [1]

Dia [1] [Hederich-1770]

DIA , æ , ein Namen der Hebe , unter welchem sie bey den Sicyoniern und zu Phlius verehret wurde und ihre schönen Tempel hatte. Strabo L. VIII. p. 382 .

Lexikoneintrag zu »Dia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... würde. Polyæn. Stratag. L. VII. c. 11. n. 7 . Indessen durchstrichen die ... ... gehörige Beschaffenheit hatten, zog die Zunge heraus u.s.w. Fand er es nun nach allen Eigenschaften gut, so ... ... hatte. Onuph. Panvin. Descr. V. R. ap. Rosin. L. I. c. 13 ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon