Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Oríon

Oríon [Hederich-1770]

ORÍON , ónis, Gr . Ὠρίων, ωνος, ( ⇒ ... ... der Augen beraubete. Wie aber Orion das Orakel fragte, auf was Weise er sein Gesicht wieder bekommen könnte ... ... gedachte er, solche Heurath auf eine andere Art zu unterbrechen. Als daher Orion eines Males im Meere von fern einher gegangen ...

Lexikoneintrag zu »Oríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1802-1807.
Merope [3]

Merope [3] [Hederich-1770]

MERŎPE , es , ( ⇒ Tab. XVI.) Oenopions Tochter, wurde von dem Orion zu Falle gebracht, wofür ihm aber ihrs Vater die Augen ausstechen, und also aus der Insel Chio verjagen ließ. Hygin. Astron. Poet. l. ...

Lexikoneintrag zu »Merope [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1605.
Brylle

Brylle [Hederich-1770]

BRYLLE , es , ( ⇒ Tab. XX.) des Minos Tochter, mit welcher Neptun, Dorion . & Hesiod. ap. Nat. Com. lib ... ... . oder nach andern Hyrieus Tzetz. ad Hesiod. ibid. den Orion zeugete.

Lexikoneintrag zu »Brylle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567.
Hyrievs

Hyrievs [Hederich-1770]

HYRIE ṼS , ëi, Gr. Gr . Ὑριεὺς, έως, ... ... wunderbare Art bekam. Palæph. de Incred. c. 5 . Sieh Orion . 2 §. Er soll ihn aber in der von ihm benannten Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Hyrievs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1314.
Zanclvs

Zanclvs [Hederich-1770]

ZANCLVS , i , des Gergenes Sohn, Stephan. Byz. ... ... Zankle den Namen bekommen, die nachmals Messene genannt worden, zu welcher Orion den Haven bauete. Diod. Sic. l. IV. c. 87. ...

Lexikoneintrag zu »Zanclvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2497.
Candáon

Candáon [Hederich-1770]

CANDÁON , ŏnis, Gr . Κανδαών, ονὸς, ist bey den Böotiern so viel, als Orion . Tzetz. ad Lycophr. v. 328 . Sieh Orion .

Lexikoneintrag zu »Candáon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 622.
Scorpivs

Scorpivs [Hederich-1770]

... der Insel Chio, hervor brachte, als Orion ihr Gewalt anthun wollte, von welchem dieser aber gestochen und getödtet wurde ... ... . Andere hingegen wollen, es habe ihn die Erde hervor gebracht, als Orion sich gerühmet, daß sie kein solch Thier hervor bringen könne, welches ...

Lexikoneintrag zu »Scorpivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2176.
Grynaevs [1]

Grynaevs [1] [Hederich-1770]

GRYNAEVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) ein ... ... mit sammt dem darauf brennenden Feuer, nahm, und damit den Broteas und Orion niederschlug, welchen aber dargegen Eradius ein altes Hirschgeweih an den Kopf schmiß, ...

Lexikoneintrag zu »Grynaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1181.
Cedalion

Cedalion [Hederich-1770]

CEDALION , ónis , Vulcans Bedienter, welchen dieser dem Orion zum Führer zugab, als ihm Oenopion die Augen ausstechen lassen. Nat. Com. lib. IX. c. 12 .

Lexikoneintrag zu »Cedalion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 652.
Lampvris

Lampvris [Hederich-1770]

LAMP ÉRIS , ĭdis , einer von Orions Hunden. Nat. Com. l. VIII. c. 12 . Sieh Orion .

Lexikoneintrag zu »Lampvris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1425.
Levcomelaena

Levcomelaena [Hederich-1770]

LEVCOMELAENA , æ , einer von Orions Hunden. Sieh Orion .

Lexikoneintrag zu »Levcomelaena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1461.
Opis

Opis [Hederich-1770]

OPIS , is , od. VPIS , Gr . ... ... und leistete selbiger, zu dieser gutem Vergnügen, Gesellschaft, daher sie auch, als Orion ihr Gewalt anthun wollte, solchen selbst mit einem Pfeile erschoß. Apollod. ...

Lexikoneintrag zu »Opis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1792.
Diána

Diána [Hederich-1770]

DIÁNA , æ, Gr . Ἄρτεμις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... Titanen besiegen. Hygin Fab. 150. Sie erschoß den grausamen Riesen, Orion , als er ihr zu nahe kommen wollte. Idem Fab. 195 ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Lepvs

Lepvs [Hederich-1770]

LEPVS , ŏris, Gr . Λαγωὸς, οῦ der Hase am Himmel ... ... 33 . Andere meynen, er sey nur an den Himmel gesetzet worden, damit Orion , als ein berufener Jäger, daselbst etwas zu jagen habe. Die dritten geben ...

Lexikoneintrag zu »Lepvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1454.
Avróra

Avróra [Hederich-1770]

... Liebe geplaget wurde. Sie entführete also den Orion in die Insel Delus, um daselbst ihr Wesen mit ihm zu haben ... ... Wild am ersten sin den läßt. Gleiche Bewandniß kann es auch mit dem Orion gehabt haben, weil solcher gleichfalls eingroßer Jäger war. Palæph. c ...

Lexikoneintrag zu »Avróra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 487-491.
Neptvnvs

Neptvnvs [Hederich-1770]

NEPTVNVS , i, Gr . Ποσειδάων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... Alope den Hippothous, mit der Ceklusa den Asopus, mit der Brylle den Orion , mit der Chrysigone den Minyas , mit der Melantho den Delphus, ...

Lexikoneintrag zu »Neptvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1709-1722.
Pleiades

Pleiades [Hederich-1770]

... sich denn Jupiter endlich ihrer erbarmete, und sie vor dem Orion in Sicherheit an den Himmel versetzete, woselbst sie nunmehr das bekannte ... ... Merope , als deren Gemahl, Sisyphus, nicht aus diesem Geschlechte war. Daß Orion , nach einigen, sie selbst in Arkadien verfolget haben soll ...

Lexikoneintrag zu »Pleiades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2023-2024.
Oenopion

Oenopion [Hederich-1770]

... sie zu gewinnen. Gleichwohl verschob es Oenopion, sie ihm zu geben. Orion wurde darüber ungeduldig und erbrach der Häro Zimmer mit Gewalt, wofür ihn ... ... unverrichteter Sache wieder abziehen mußte. Hygin. l. c . Sieh Orion , 3 §. Er soll sonst aus Kreta nach Chios ...

Lexikoneintrag zu »Oenopion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1776.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon