Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Palamédes

Palamédes [Hederich-1770]

PALAMÉDES , is, Gr . Παλαμήδης, εος, ( ⇒ Tab ... ... entfernet hatte, u. ersäufeten ihn bey solcher Gelegenheit. Auctor Cyprior. ap. Paus. Phoc. c. 31. p. 668 . Allein, der meisten Vorgeben ...

Lexikoneintrag zu »Palamédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1841-1845.
Palladivm

Palladivm [Hederich-1770]

PALLADIVM , i, Gr . Παλλάδιον, ου, ein Bild der ... ... Denn viele wollen, es habe Aeneas selbst eines mit nach Italien genommen. Paus. Cor. c. 23. p. 127. Cf. Lud Smids Scena Troica, ...

Lexikoneintrag zu »Palladivm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1849-1852.
Polyníces

Polyníces [Hederich-1770]

POLYNÍCES , æ , od. is, Gr . Πολυνέικης, ου ... ... , die mit ihm vor Theben geblieben waren, Bildsäulen zum Andenken aufgerichtet. Paus. Cor. c. 20. p. 120 . Sonst verließ er, nach ...

Lexikoneintrag zu »Polyníces«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2050-2052.
Evrypylvs [5]

Evrypylvs [5] [Hederich-1770]

EVRYPỸLVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des ... ... , als des Vaters des besagten Machaons , nicht einmal genannt werden durfte. Paus Lacon . c. ult. p. 215 . Er griff auch die ...

Lexikoneintrag zu »Evrypylvs [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1090-1091.
Milichivs

Milichivs [Hederich-1770]

... viel, als Sanftmüthig . Interpr. Paus. l. c . Es wurde ihm auch von dem Theseus, unter ... ... Phytalus Nachkommen, wegen Hinrichtung des Sinnis und anderer wieder ausgesöhnet worden war. Paus. Att. c. 37. p. 69 . Desglelchen hatte er zu ...

Lexikoneintrag zu »Milichivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1621-1622.
Lycomédes [2]

Lycomédes [2] [Hederich-1770]

LYCOMÉDES , is , König in der Insel Scyrus, zu ... ... und dessen Gebeine von da wiederum mit zurück nach Athen nahm. Paus. Att. c. 17. p. 30 .

Lexikoneintrag zu »Lycomédes [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1492-1493.
Limenetis

Limenetis [Hederich-1770]

LIMENETIS , idis, Gr , Λιμενῆτις, δος, ein Beynamen der ... ... Messenier verehreten sie in einem gemeinschaftlichen Tempel auf den Gränzen ihrer beyderseitigen Länder. Paus. Messen. c. 4. p. 222 . worüber es oftmals Streit setzete ...

Lexikoneintrag zu »Limenetis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1469.
Oresthêvs [1]

Oresthêvs [1] [Hederich-1770]

ORESTHÊVS , ëi, Gr . Ὀρεσθεὺς, έως, ( ⇒ ... ... , oder Aesten , die dasigen Lokrier den Beynamen der Ozolier bekamen. Paus. Phoc. c. 38. p. 685 . Nach andern soll sein Hund ...

Lexikoneintrag zu »Oresthêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1801-1802.
Triphylvs

Triphylvs [Hederich-1770]

TRIPHYLVS , i, Gr . Τρίφυλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... die Einwohner desselben für Arkadier aus, wenn gleich die Eleer sich ihrer anmaßeten. Paus . Eliac. pr. c. 5. p. 294 ...

Lexikoneintrag zu »Triphylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2398-2399.
Chthonivs [3]

Chthonivs [3] [Hederich-1770]

CHTHONIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ... ... , die Erde , her, und wird daher Lateinisch bald Terrestris, Interpr. Paus. l. c . bald aber auch Infernus gegeben. Interpr. ...

Lexikoneintrag zu »Chthonivs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 725-726.
Gaeavchvs

Gaeavchvs [Hederich-1770]

GAEA ÉCHVS , i, Gr . Γαιαοῦχος, ου, ein gemeiner ... ... Einige übersetzen ihn daher, in dessen Gewalt die Erde ist , Interpr. Paus. l. c . andere aber der die Erde enthält . Interpr ...

Lexikoneintrag zu »Gaeavchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1134.
Violentia

Violentia [Hederich-1770]

VIOLENTIA , æ, Gr . Βία, ας, ( ⇒ Tab ... ... ihre Kapelle zu Korinth in dem Schlosse, in welche aber niemand kommen durfte. Paus, Cor. c. 4. p. 93 .

Lexikoneintrag zu »Violentia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2462-2463.
Corinthvs

Corinthvs [Hederich-1770]

CORINTHVS , i, Gr . Κόρινθος, ου, ( ⇒ Tab ... ... von der Ephyre , des Oceans Tochter, auch Ephyra geheißen. Paus. Cor. c. 1. p. 85 .

Lexikoneintrag zu »Corinthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 778.
Epidavrvs

Epidavrvs [Hederich-1770]

EPIDAVRVS , i, Gr . Ἐπίδαυρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Apollo Sohn, und gab der Stadt Epidaurus von sich den Namen. Paus. Cor. c. 26. p. 132 .

Lexikoneintrag zu »Epidavrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1007.
Parnassvs

Parnassvs [Hederich-1770]

PARNASSVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns, oder ... ... gegeben, dabey aber die Wahrsagerey aus der Vogel Fluge zuerst soll erfunden haben. Paus. Phoc. c. 5. p. 619 .

Lexikoneintrag zu »Parnassvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1894.
Hegemache

Hegemache [Hederich-1770]

HEGEMĂCHE , es, Gr. Ἡγεμάχη, ης, ein Beynamen der ... ... . Sie heißt demselben nach so viel, als Führerinn in Schlachten, Interpr. Paus l. c . und ist er also von ἡγέομαι, ich führe , ...

Lexikoneintrag zu »Hegemache«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1215.
Pornopivs

Pornopivs [Hederich-1770]

PORNOPIVS , i, Gr . Πορνόπιος, ου, ein ... ... ist, weil insgemein πάρνοψ, äolisch aber πόρνοψ, ein Käfer heißt. Paus. Att. c. 24. p. 44. & Sylburg. ad l. c ...

Lexikoneintrag zu »Pornopivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2066-2067.
Ecechiria

Ecechiria [Hederich-1770]

ECECHIRIA , æ, Gr . Ἐκεχειρία, ας, war die Göttinn ... ... den Eleern gebildet zu sehen war, wie sie dem Iphitus einen Siegeskranz darreichete. Paus. Eliac. prior. c. 26. p. 339 .

Lexikoneintrag zu »Ecechiria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 965.
Amphiarávs

Amphiarávs [Hederich-1770]

AMPHIARÁVS , ai, Gr . Ἀμφιάρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . v. 670 . und Amphilochus, die Eurydice und Demonassa zeugete, Paus. Eliac. prior. c. 17 . von welchen ersterer seinen Tod an ...

Lexikoneintrag zu »Amphiarávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 220-224.
Hippolytvs [1]

Hippolytvs [1] [Hederich-1770]

HIPPOLŶTVS , i , ( ⇒ Tab. XXIX.) des ... ... aber nachher der herumschauenden Venus ihrer, Κατασκοπίας, genannt worden. Paus. Corint. c. 32. p. 146 . Als sie nun darauf mit ...

Lexikoneintrag zu »Hippolytvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1280-1283.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon