Aeétes

[79] AEÉTES, æ, Græc. Ἀιήτης, ου, ( Tab. VI.) des Helius oder der Sonne, und der Perseis, Apollod. lib. I. c. 9. §. 1. oder der Persa, Hygin. Præf. II. oder auch, nach noch andern, der Antiope, Schol. Pind. ad Ol. Od. 13. ap. Muncker. ad Hygin. l. c. Sohn, war König in Colchis, als Phrixus mit dem goldenen Vliesse dahin kam, mit dem er sich sowohl bey ihm einzuschmeicheln wußte, daß er ihm endlich auch seine Tochter, Chalciope, zur Gemahlinn gab. Er wiedmete darauf gedachtes goldene Vließ dem Mars, und ließ es in dessen Hayne mit Nägeln fest an eine Eiche machen, Apollod. l. c. damit es ihm nicht wieder entwendet würde. Da ihm nun [79] auch das Orakel gesaget, daß er alsdenn selbst würde sterben müssen, so ließ er nicht allein den Ort mit einer Mauer einfassen, sondern setzete auch eine starke Wache von Soldaten aus Taurica, mit einem Hauptmanne, der Draco hieß, darzu; woher denn die Griechen hernachmals die Fabel genommen, daß solches goldene Vließ von feuerspeyenden Ochsen und einem ungeheuren Drachen bewahret worden. Diodor. Sicul. lib. IV. c. 48. Als nach der Zeit Jason mit den Argonauten zu ihm kam, und das goldene Vließ wieder forderte, so versprach er, es ihm zu geben, wenn er allein bemeldete Ochsen in das Joch gespannet, damit geackert, und des castalischen Drachen Zähne, wovon er einen Theil hatte, würde gesäet haben. Allein, ungeachtet er solches alles durch die Medea, des Aeetes Tochter, die sich in den Jason verliebet hatte, ins Werk setzete, so wollte dennoch Aeetes sein Wort nicht halten, sondern dachte vielmehr, der Argonauten Schiff anzustecken, und sie alsdann insgesammt hinzurichten. Jedoch auch diesem kam Jason durch der Medea Nachricht zuvor, und brachte nicht allein oft bemeldetes Vließ glücklich darvon, sondern entgieng auch nebst der Medea, und seinen übrigen Leuten des Aeetes Grausamkeit glücklich. Apollod. l. c. §. 23. & Val. Flacc. Arg. lib. VII. Dieser setzete ihnen zwar, nach einigen, in Person nach: indem er aber seines Sohnes, des Absyrtus, Glieder, welche Medea hin und her zerstreuet hatte, zusammen las und begrub, so entkam ihm Jason und Medea vollends. Apollod. ib. §. 24. Ihm war prophezeyet worden, ein Fremder würde ihm seine Krone und sein Leben nehmen; daher ließ er denn alle, die in sein Reich kamen, dem Mars aufopfern. Diodor. Sic. L. IV. c. 47. Dieses wiederfuhr auch dem Phrixus, aller versprochenen Sicherheit ungeachtet. Hygin. l. c. & Lactant. ad Stat. Theb. L. II. v. 281. Weil er nun ebenfalls den Argonauten Clytius erleget hatte: Hygin. Fab. 14. p. 43. so wollen einige, daß er noch mit den Argonauten am Ufer der See in ein hartes Gefecht gerathen, und unter Meleagers [80] Anführung, unter seinen Leuten mit niedergemachet worden. Id. ib. c. 49. cf. Schol. Apollon. ad lib. IV. v. 223.

Quelle:
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 79-81.
Lizenz:
Faksimiles:
79 | 80 | 81
Ähnliche Einträge in anderen Lexika