Heliades

[1228] HELIĂDES, um, Gr. Ἡλιάδες, ων, ( Tab. VI.) des Klymenus oder Sol und der Merope, einer Nymphe, Hygin. Fab. 154. oder vielmehr des Sol und der Klymene Töchter Id. Fab. 152. Ovid. Met. I. v. 755. & ad eum Pontanus l. c. Sie hießen mit ihren besondern Namen Merope, Helie, Aegle, Phöbe, Lampetie, Aetherie und Dioxippe. Hygin. Fab. 154. Weil sie, ohne ihres Baters Befehl, dem Phaethon, ihrem Bruder, den Sonnenwagen angespannet hatten, so wurden sie insgesammt in Pappelbäume, Id. Fab. 152. & Virgil. Aen. X. v. 190. oder nach andern in Erlen verwandelt. Virg. Eclog. [1228] VI. v. 62. & ad eum Serv. l. c. Doch wollen auch andere, daß sie in Lerchenbäume (larices) verwandelt worden. deren viele an dem Po wachsen. Pallad. de R. R. l. XII. c. 15. Daher sieht man auf der Gegenseite einer Münze des Pub. Accolojus mit dem Zunamen Lariscolus, drey in solche Bäume verwandelte Frauenspersonen, da sich auf der Hauptseite ein Frauenkopf befindet, den man für ihre Mutter Klymene annimmt. Havercamp. Thes. Morell. T. Ip. 2. Es soll aber ihnen solche Verwandelung aus Jupiters Mitleiden wiederfahren seyn, als sie den Tod ihres Bruders ganzer vier Monate unaufhörlich beweinet, wobey denn ihre Thränen zugleich in Agtstein verwandelt wurden. Hesiod. ap. Hygin. Fab. 154. Ovid. Met. II. v. 340. & ad eum Regius l. c. Sie werden sonst auch von ihrem Bruder Phaëthontiades genannt, Virg. l. c. und sollen insbesondere Phaethusa, Lampetie und Phöbe geheißen haben. Regius l. c. Andere nennen für die Phae. thusa die Aegle. Hygin. Fab. 156. Einige geben ihrer nur gar zwo an, nämlich die Phaethusa und Lampetie, und machen sie dabey zu Töchtern des Sol und der Rhode, einer Tochter des Asopus. Schol. Homer. ap. Muncker. ad Hyg. l. c. Wie aber ihre Verwandelung allerdings etwas unglaubliches ist: also wollen einige, daß sie sich wegen des Todes ihres Bruders in den Po gestürzet; und als man sie gesuchet und nicht gefunden, wohl aber ungefähr drey Pappeln in der Gegend angetroffen, so habe man geglaubet, daß sie in dieselben verwandelt worden. Diese nennen sie denn Lampeto, Phöbe und Aegle. Heraclit. de Incred. c. 36.

Quelle:
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1228-1229.
Lizenz:
Faksimiles: