Momvs

[1660] MOMVS, i, Gr. Μῶμος, ου, ( Tab. I.)

1 §. Namen. Dieser soll von dem phönicischen Worte Moum, od. Mom, herkommen, welches so viel, als Laster. Cleric. ad Hes, Theog. v. 214. oder Verweis, Voss. Etymol. in Momar, p. 378. oder auch Fleck und Schande bedeutet. Becmann. Orig. LL. itidem in Momus, p. 697.

2 §. Aeltern. Seine Mutter war die Nacht, Hes. Theog. v. 214. für den Vater aber geben einige den Schlaf an; Nat. Com. l. IX. c. 20. Chartar. Imagin. 77. Ban. Erl. der Götterl. III B. 767 S. allein, es findet sich solches beym Hesiodus nicht, auf den man sich doch deswegen bezieht, wohl aber, daß Momus und der Schlaf beyde der Nacht Söhne seyn sollen.

3 §. Thun und Wesen. Er war zwar ein Gott, that aber nichts, als daß er nur der andern Götter, wie auch der Menschen Thun und Verrichtungen tadelte. Man läßt ihn daher sich selbst so beschreiben: »Sie wissen alle, daß ich ein freyes Maul habe und nichts vorbey lasse, was nicht recht gethan ist. Denn ich nehme alles herum und sage, wie es mir offenbar vorkömmt. Ich scheue mich vor Niemanden und verhehle meine Meynung aus Schame nicht. Daher scheine ich vielen verdrüßlich und von Natur zum Verleumden geneigt zu seyn; ich werde auch von ihnen ein öffentlicher Ankläger genannt.« Luciani Deor. conc. p. 709. T. II. Da Neptun, Vulcan und Minerva also dereinst mit einander in Streit geriethen, wer von ihnen etwas vollkommen. nützliches erfinden könne, und Neptun einen Ochsen, Vulcan einen Menschen, [1660] Minerva aber ein Haus darstellete, so wurde er zum Richter und Schiedsmanne erwählet, um den Ausspruch zu thun, werden Preis haben sollte. Nat. Com. l. IX. c. 20. & seorsim. Er sprach aber solchen keinem von allen dreyen zu, sondern tadelte dafür an dem Ochsen, daß ihm Neptun nicht die Hörner an die Brust gesetzet, weil er solcher gestalt eine weit grössere Gewalt im Stoßen haben würde; Aristot. ap. eumd. l. c. An Vulcans Menschen tadelte er, daß er ihm kein Fenster in die Brust gesetzet, damit man sehen könne, was er für List und Betrügerey im Herzen hege. Lucian. Hermot. p. 518. T. I. Und an der Minerva Hause setzete er aus, daß man es nicht herum drehen könne, damit man, wenn man einen bösen Nachbar bekommen, es herum wenden, und sich einen andern erkiesen könne. Polycharmus ap. Nat. Com. l. c. Als er auch die Venus sah, und sonst nichts an ihr zu tadeln fand, so stund es ihm doch nicht an, daß ihre Pantoffeln allzu sehr klapperten, wenn sie gienge. Philostrat. ap. Chartar. Imag. 77.

4 §. Bildung. Er wird als eine hagere Person vorgestellet, die ganz bleich aussieht, den Mund immerzu offen hat, auf die Erde nieder sieht, und solche mit einem Stabe schlägt. Epigramm. Græc. ap. Chartar. Imag. 77. p. 199.

5 §. Deutung. Man giebt ihn für einen Sohn der Nacht an, weil es leichter ist, andere im verborgenen, als öffentlich, zu tadeln; Cleric. ad Hesiod. Theog. v. 214. für einen Sohn des Schlafes aber wird er gehalten, weil niemand lieber andere tadele, als faule, und an sich selbst unverständige Leute. Nat. Com. l. IX. c. 20. & Omeis Mythol. in Momus, p. 165.

Quelle:
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1660-1661.
Lizenz:
Faksimiles: