Sparti

[2250] SPARTI, órum, Gr. Σπαρσοὶ, waren diejenigen, die aus den Zähnen des kastalischen Drachen entsprungen, welche Kadmus säete. Denn als er solchen erleget hatte, so hieß ihm Pallas das Land umackern, und solche Drachenzähne [2250] dahinein säen. Kaum hatte er solches gethan, so sah er erst blinkende Spitzen von Spießen, ferner Köpfe mit Helmen und Federbüschen, endlich ganze gewaffnete Leute, aus der Erde hervor kommen Als er aus Furcht selbst zum Gewehre griff, so rief ihm einer von solchen Leuten zu, er sollte vor ihnen unbesorgt seyn, und machte indem einen von seines Gleichen nieder: er mußte aber solches also fort wieder von einem andern leiden. Dieß Würgen währete denn unter ihnen, bis nicht mehr, als ihrer fünfe, übrig blieben. Ovid. Metam. III. v. 101. Diese hießen Echion, Udäus, Chthonius, Pelorus, und Hyperenor, mit denen hernach Kadmus die Stadt Theben erbauete. Hyg. Fab. 188. Cf. Schol. Apollon. ad l. III. v. 1185. Sie hatten den Namen von σπείρω, ich säe; weil sie aus den gesäeten Zähnen entsprungen. Pausan. Bœot. c. 5. p. 549. Es wollen einige, daß nicht Kadmus, sondern Minerva sie selbst gesäet habe. Stesich. in Schol. ad Eurip. ap. Kuhn. ad Pausan. l. c. Andere sagen, sie hätten diesen Namen bekommen, weil sie σποραδὴν, oder zerstreuet in Böotien gewohnet, sonst aber Leute gewesen, die mit dem Kadmus aus Phönicien nach Griechenland gekommen waren. Androtion ib. ap. eumd. Und noch andere geben ihrer an der Zahl dreyzehen, für Söhne des Kadmus an, die er mit unterschiedenen Weibern gezeuget habe. Alii ap. eumd. ib. Das Wahrscheinlichste aber ist wohl, daß Kadmus besagten Drachen, der das ganze umliegende Land öde machte, erleget, und also die ehemaligen Einwohner desselben wieder zusammen gebracht, die aber, weil sie einer ganz wilden Natur gewesen, bald uneins mit einander geworden, und sich also, bis auf ihrer wenige, selbst aufgerieben haben. Heraclit. de Incred. c. 19.

Quelle:
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2250-2251.
Lizenz:
Faksimiles: