Thestivs [1]

[2359] THESTIVS, i, Gr, Θέστιος, ου, ( Tab. XXVI.) Agenors Sohn, König in Aetolien Pausan. Lacon. c. 13. p. 185. Er zeugete mit der Deidamia, des Perieres Tochter, die Althäa und den Iphiklus. Schol. Apollon. ad l. I. v. 201. Doch nennen auch einige deren Mutter Leucippe. Hygin. Fab. 14. p. 48. Außer diesen war noch Leda seine Tochter, welche Tyndareus, König zu Lacedämon. heurathete, und nebst dem Jupiter mit ihr den Kastor und Pollux, imgleichen die Helena und Klytämnestra zeugete. Id. Fab. 177. Einige nennen ihn Thespius, und machen ihn zu einem Sohne des Mars und der Androdice. Schol. Apollon. l. c. ad v. 146. Diese nennen andere auch wohl Demonice, Agenors Tochter; Apollod. l. I. c. 7. §. 7. oder Pisidice. Plutar. de fluv. p. 1162. Er war eines Hauskreuzes wegen nach Sicyon gereiset, und hielt sich eine ziemliche Zeitlang daselbst auf. Bey seiner Zurückkunft fand er seinen Sohn Kalydon ungefähr bey seiner Mutter schlafen. Er hielt ihn für einen Ehebrecher und nahm ihm das Leben. Als er aber nachher seinen Irrthum erkannte, so stürzete er sich den Fluß Axenus, welcher darauf von ihm Thestius genannt wurde, und nachher Achelous hieß. Plutar. l. c. in Acheloo. [2359] Er soll mit Pleurons Tochter, Leophonte, die Leda und Althäa gezeuget haben. Pherecyd. ap. Apollon. l. c.

Quelle:
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2359-2360.
Lizenz:
Faksimiles:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Hederich-1770: Thestivs