Agla ( Aglaë), (8. Mai). Agla ist jene Person, mit welcher der hl. Martyrer Bonifacius, der am 14. Mai verehrt wird, eine Zeit lang in sündhaftem Verhältnisse lebte, die aber dann Buße that und den Leichnam dieses Heiligen begrub. Sie wird ...
Adda , Presb . (17. Jan.) Der Priester Adda war nach der Behauptung Einiger der Apostel des Staates Mercia in England und wird von ihnen unter die »Seligen« gezählt. Fälschlich jedoch halten ihn Andere für den Apostel vom Northumberland. Der ehrwürdige Beda ...
Acta , Ep . (6. Aug.) Acta war Bischof in Candida Casa zu Galwei in Schottland. Ob er eine öffentliche Verehrung genossen habe, kann nicht ermittelt werden.
Abda , Presb . (17. Jan.) Abda war ein Priester und Apostel der englischen Provinz Mercia, und nicht, wie Einige wollen, Northumberlands. Weiteres ist von ihm nicht bekannt.
Actus , Ep . (22. Mai). Der Bischof Actus , den Buc. unter die »Heiligen« zählt, war aus Spanien gebürtig und kam um das Jahr 1125 nach Rom, wo ihm das herrliche Tugendbeispiel der Vallumbrosianer so wohl gefiel, daß er in ihren Orden ...
Agilo , Abb . (3. Mai). Der Abt Agilo nahm das Ordenskleid in dem Kloster des hl. Aper in der Diözese Tulle ( Tutela ), und wurde dort bekannt mit dem um den Benedictinerorden durch seine Reformen sehr verdienten hl. Gerardus, Abt von Brogne ...
Abram ( Adeodatus ) et David . (1. Okt.) Abram mit dem Beinamen Adeodatus (Gott geschenkt) und David waren Genossen und beständige Begleiter des hl. Remedius (Romedius), eines Grafen von Hohenwarth ( Summontorium ) in Bayern. Ihre Verehrung ist nicht so ausgemacht, wie die des ...
Agnus et Magnus , MM . (19. Aug.) Agnus und Magnus werden in verschiedenen Martyrologien als Martyrer aufgeführt, wobei es jedoch nicht entschieden ist, ob sie je von der Kirche als Martyrer anerkannt worden sind und eine öffentliche Verehrung genossen haben. Dieß ...
Agaga , V . (7. Aug.) Von der Jungfrau Agaga , welche in Art. Gyn . unter die »Seligen« gerechnet wird, ist nichts bemerkt, als daß sie aus Bayeux in Neustrien war.
Achia ( Echea, Ethehea, Lalloca ), (15. Jan. al . 5. Aug.) Von der Achia ist uns außer dem Namen nichts weiter bekannt.
Acras (10. Aug.) wird in Aethiopien verehrt. S. S. Acrates .
Abesan ( Ibzan, Ebzan ). (1. Sept.) Abesan , ein Israelite, verwaltete 7 Jahre das Amt eines Richters in Israel und folgte dem Richter Jephti, der seine Tochter zum Opfer brachte. Er hatte 30 Söhne und 30 Töchter, die er Alle vermählte (Richt ...
Abdela , Abbat . (6. Juni.) Abdela stammte aus königlichem Geblüte und war die Tochter des Herzogs Pozenyslaus Ottokar in Böhmen. Den Freuden des Hoflebens und den Gefahren der Welt zu entgehen, trat sie ins Kloster und wurde zur Abtissin gewählt. Bei ...
Abahor et Soc. MM . (5. Okt.) Abahor, Susia und ihre Söhne werden in den koptischen Kalendern als Martyrer erwähnt. In dem äthiopischen Kalender heißen die Söhne Horus und Agatho , und die Mutter Susanna . Sonst ist von ihnen nichts bekannt.
Abydus , Ep. M . (18. Febr.) Der Bischof Abydus lebte zur Zeit der Kaiser Diokletian und Maximianus. Von ihm ist sonst weiter nichts bekannt, als daß sich sein Name in dem koptischen Kalendarium findet.
Abepas ( Abippus ), (26. März), ein Martyrer unter den Gothen an der Donau. S. S. Bathusis .
Aegidia ( Gillia, Gilla ), (23. Sept.) Die fromme Dienerin Gottes Aegidia war eine treue Gefährtin der sel. Margaretha von Cortona, und in dieser Stadt von wohlhabenden und tugendreichen Eltern im J. 1197 geboren. Als sie etwas erwachsen war, richtete sie sich ...
Aegilis , Abb . (6. Aug. al . 28. Nov.) von Egil = Auge ( oculus ) oder Adler ( aquila ). – Der Abt Aegil , den Raderus in seinem Werke Bavaria sancta unter die »Heiligen« rechnet, war aus Bayern gebürtig und wurde Abt zu Fulda. Schon in der ...
2 Ado , Mon . (31. Jan. al . 15. Dec.) Ado , ein Mönch im Kloster Luxeuil, war der Sohn eines fränkischen Großen und Bruder des hl. Audoënus. Er blühte in der Mitte des 7. Jahrh. (nach Bucelin 690 n. Chr.) Als beide ...
Aelicia , Priorissa . (24. Aug.) Die Priorin Aelicia im Kloster von Catesby ( Catebia ), in der Grafschaft Nordhampton ( Northamptonia ) in England, das dem Benedictiner-Orden angehörte, war die Schwester des hl. Erzbischofs Edmund von Canterbury, und soll von Gott nach ihrem Tode ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro