Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jacobus Knystevicz (234)

Jacobus Knystevicz (234) [Heiligenlexikon-1858]

Jacobus Knystevicz , Priester aus dem Orden des hl. Basilius, wurden mit zwei andern Ordensmitbrüdern in Polotzk von schismatischen Russen aus Haß gegen den katholischen Glauben im J. 1705 grausam ermordet. ( Mar . 446 ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Knystevicz (234)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 133.
Camillus Constantius (4)

Camillus Constantius (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Camillus Constantius , (15. Sept.), aus der Gesellschaft Jesu und ein Italiener von Geburt, wurde am 15. September 1622 aus Haß gegen die Religion Jesu zu Tabira in Japan bei langsamem Feuer verbrannt. ( ...

Lexikoneintrag zu »Camillus Constantius (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 547.
Dominicus Vallius, S. (8)

Dominicus Vallius, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Dominicus Vallius , M . (31. Aug.). ... ... Saragossa ist nach unsern Gewährsmännern einer der vielen Knaben, welche von den Juden aus Haß gegen Jesus, dessen Namen sie trugen, getödtet wurden. Er stammte von frommen ...

Lexikoneintrag zu »Dominicus Vallius, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 782.
Carolus Gregorius, V. (7)

Carolus Gregorius, V. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 V. Carolus Gregorius , (20. Aug.), ein Martyrer zu ... ... Gegend von Nevers ( Nivernais ) der am 20. Aug. 1569 aus Haß gegen den kath. Glauben von den Protestanten getödtet wurde. ( Mg .) ...

Lexikoneintrag zu »Carolus Gregorius, V. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 562-563.
Jacobus de Lavina, V. (56)

Jacobus de Lavina, V. (56) [Heiligenlexikon-1858]

56 V. Jacobus de Lavina , (20. Aug.), Administrator des ... ... Nevers, wurde am 20. Aug. 1569 mit 10 Anderen von den Irrlehrern aus Haß gegen die katholische Religion getödtet. Ihre Leichname, welche in einem Garten zu le ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Lavina, V. (56)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 115.
Antonius Vasconellus (146)

Antonius Vasconellus (146) [Heiligenlexikon-1858]

146 Antonius Vasconellus , (16. Aug.), aus vornehmem Geschlechte in Portugal entsprossen und Mitglied der Gesellschaft Jesu, wurde aus Haß gegen die christliche Religion zu Goa in Ostindien vergiftet und starb daselbst am 16. Aug. 1633. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Vasconellus (146)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 270.
Petrus van der Heyde (362)

Petrus van der Heyde (362) [Heiligenlexikon-1858]

362 Petrus van der Heyde (2. Juni), Pfarrer im Bisthum Utrecht, wurde am 2. Juni 1673 aus Haß gegen den kathol. Glauben erschossen.

Lexikoneintrag zu »Petrus van der Heyde (362)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 868.
Johannes de Brakhavia (805)

Johannes de Brakhavia (805) [Heiligenlexikon-1858]

805 Johannes de Brakhavia , oder Bukovia , zwei Franciscaner, ... ... Ungarn mit einigen Andern der Wuth der Türken erlagen, indem sie von ihnen aus Haß gegen Christus enthauptet wurden. S. Gregorius 80 . ( Hub. Men ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Brakhavia (805)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 395.
Christophorus Spotecus (38)

Christophorus Spotecus (38) [Heiligenlexikon-1858]

38 Christophorus Spotecus , aus der Gesellschaft Jesu, wurde im Juli 1601 aus Haß gegen den kath. Glauben von den Häretikern zu Stockholm in Schweden eingekerkert und ging mit noch drei Gefährten im Schmutze des Kerkers zu Grunde. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Christophorus Spotecus (38)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 614.
Jacobus de Gabiron, V. (52)

Jacobus de Gabiron, V. (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 V. Jacobus de Gabiron , (17. März), Martyrer zu Salindres in der Diöcese Nimes, wurde von den Calvinisten, aus Haß gegen die katholische Religion, am 17. März 1703 dem Tode überliefert. ( ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Gabiron, V. (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 114.
Josaphatus Concevicius, B. (3)

Josaphatus Concevicius, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... des hl. Basilius, wurde von Schismatikern aus Haß gegen die katholische Einheit und Wahrheit, zu Witebsk ( Vitepscum ) grausam ... ... hiebei, viele Schismatiker zur katholischen Kirche zu führen, wodurch er sich aber den Haß der übrigen Schismatiker in hohem Grade zuzog, so daß er öfter als ...

Lexikoneintrag zu »Josaphatus Concevicius, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 439-440.
Petrus de Roussillon, B. (190)

Petrus de Roussillon, B. (190) [Heiligenlexikon-1858]

190 B. Petrus de Roussillon, Vorstand des Konvents in Perpignan, des Ordens d. Barmherzigkeit, wurde von den Mauren aus Haß gegen die christliche Religion gemordet. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Petrus de Roussillon, B. (190)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 854.
Elesbaan, S.

Elesbaan, S. [Heiligenlexikon-1858]

... sich gerissen, und ließ sich von seinem Haß gegen das Christenthum bis zur Verfolgung seiner Bekenner verleiten. Der hl. Gregentius ... ... sich, lebte sofort nur von Brod, zu dem er bisweilen noch ungekochte Kräuter und frisches Wasser trank, und wollte nicht anders, wie jeder der übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Elesbaan, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 25.
Rainerius, B. (3)

Rainerius, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... getrennt, in brennender Andacht, und in beständigem Haß gegen sich selbst und das vergängliche Fleisch. Auf dem bloßen Leib trug ... ... wünsche ich aus Liebe zu Ihm an allen meinen Gliedern zu leiden«. Nie er Fleisch oder Milchspeisen, selbst in schwerer Krankheit; Fische genoß er nur ...

Lexikoneintrag zu »Rainerius, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 33.
Hieronymus, S. (4)

Hieronymus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... zu essen galt als Luxus; was er , suchte er vorher durh Arbeit sich zu verdienen. Dennoch hatte er schwere ... ... glaubte ebendeßhalb um so weniger schonungsvoll mit ihm verfahren zu dürfen, weil persönlicher Haß nicht die Ursache seiner Angriffe seyn konnte. »Denen,« sagt er, » ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 696-703.
Bonifacius, SS. (7)

Bonifacius, SS. (7) [Heiligenlexikon-1858]

... und Gallien, Erzbischof von Mainz und Prim as vonganz Deutschland . Nicht nur daß er selbst überall thätig eingriff, dierohen ... ... wohl dem Friesenlande angehörten, aber aus noch heidnischen Gegenden kamen, und theils aus Haß gegen das Christenthum, theils in Hoffnung reicher Beute auf seinen Lagerplatz eindrangen. ...

Lexikoneintrag zu »Bonifacius, SS. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 501-505.
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

... voll der quälendsten Rachegedanken. Indessen trieben die Feinde ihres Hauses den Haß gegen die unglückliche Mutter bis auf den höchsten Grad der Unmenschlichkeit. Als ... ... . Besonders liebte sie die klösterliche Armuth; sie nahm niemals ein neues Kleid, faules Obst und schimmliges Brod. Den Gehorsam dehnte sie ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.

Pythinon [Heiligenlexikon-1858]

Pythinon, ein ehrwürdiger Einsiedler in Aegypten, findet sich in einem Hds ... ... Verzerrung und Verunglimpfung des Heiligen ist das bekannte unhistorische Bild von Kaulbach, wobei derselbe Haß gegen die katholische Kirche den Pinsel geführt hat, der die Dolche der Mörder ...

Lexikoneintrag zu »Pythinon«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Zita, S.

Zita, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Zita ( Sita ), V . (27. Apr.). ... ... baarfuß; der kalte Steinboden und ein Brett auf demselben war ihre gewöhnliche Schlafstätte; vielfach sie nur halb genug. um den Armen geben zu können und versagte sich ...

Lexikoneintrag zu »Zita, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 861-863.
Taso, S.

Taso, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Taso , Abb . (11. Jan.). Von diesem hl ... ... außerordentlich: er trug einen Panzer unter seinem Habit, legte sich nie ins Bett, wenig und schlecht, schnitt sich niemals den Bart, und soll sich sogar des ...

Lexikoneintrag zu »Taso, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 429.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon