Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agilo

Agilo [Heiligenlexikon-1858]

Agilo , Abb . (3. Mai). Der Abt Agilo ... ... ( Tutela ), und wurde dort bekannt mit dem um den Benedictinerorden durch seine Reformen sehr verdienten hl. Gerardus, Abt von Brogne bei Namur, der ihm die Abtei ...

Lexikoneintrag zu »Agilo«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 76.
Asotus

Asotus [Heiligenlexikon-1858]

Asotus , (21. Jan.), wird in den griech. Menäen angeführt, und halten es die Bollandisten , da sich dieser Name nirgends findet, für sehr wahrscheinlich, daß er ein nomen appellativum sei und keinen Heiligen bezeichne. ( ...

Lexikoneintrag zu »Asotus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 330.
Kenten

Kenten [Heiligenlexikon-1858]

Kenten kommt bei den Bollandisten im Leben des hl. Adelelmus 2 am 25. Mai (VI. 84. nr . 4) als ein ... ... Einigen als ein Bruder des hl. Königs Ina vor. Sein Wandel wird dabei als sehr fromm und gottesfürchtig geschildert.

Lexikoneintrag zu »Kenten«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 601.
Dagila

Dagila [Heiligenlexikon-1858]

Dagila , (12. Juli), eine sehr vornehme Matrone, welche unter dem arianischen Könige Hunnerich im Jahre 484 gemartert wurde. Nach Art. Gyn ., welchem auch Migne folgt, wird sie zu den »Heiligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Dagila«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 717.
Kortila

Kortila [Heiligenlexikon-1858]

Kortila , (19. Sept.), Bischof von Verden, im heutigen Hannover. Sein Name wird bei Verschiedenen sehr verschieden angegeben, nämlich bei den Bollandisten , die ihn übrigens immer unter den Prätermissen haben, am 28. März (III. 710), am 28. April (III. ...

Lexikoneintrag zu »Kortila«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 641.
Mahilda

Mahilda [Heiligenlexikon-1858]

Mahilda, auch Mahilla und vielleicht richtiger Mahtilda , die Schwester ... ... Pertz , mon. hist. script . IV. 837 u. 838) zuerst als sehr prachtliebend und den Welteitelkeiten ergeben, dann aber als Abtissin von Nonnenmünster zu Worms ...

Lexikoneintrag zu »Mahilda«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 54.
Himmana

Himmana [Heiligenlexikon-1858]

Himmana , (29. Jan.), Cistercienser-Abtissin zu Salsines bei Namur, aus dem Geschlechte der Holsteden, Schwester des Erzbischofs Konrad von Köln. Sie hatte sehr Vieles zu leiden und starb, nachdem sie ihr Kloster 29 Jahre lang und ...

Lexikoneintrag zu »Himmana«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 746.
Casulla

Casulla [Heiligenlexikon-1858]

Casulla , (19. Apr.), ein Franciscaner, der wegen seiner Keuschheit sehr berühmt war, und im Jahre 1532 zu Boladikla in Spanien starb.

Lexikoneintrag zu »Casulla«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 578.
Mabilia

Mabilia [Heiligenlexikon-1858]

Mabilia (21. Nov.), eine im El. genannte Matrone. Der Name kommt besonders in französischer Klöstern sehr häufig vor.

Lexikoneintrag zu »Mabilia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 1.
Goar, S.

Goar, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Goar , Presb. Conf . (6. Juli, al . 25. Mai). Vom Altd. anstatt Godard = sehr gut (von god = gut, und art = stark etc ...

Lexikoneintrag zu »Goar, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 446-447.
Gral, S.

Gral, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gral ( Graal ) findet sich sehr häufig in den Dichtungen des christlichen Mittelaltets. Man versteht darunter die Schüssel , aus welcher Jesus mit seinen Jüngern das Abendmahl genossen, und worin dann Joseph von Arimathea sein Blut aufgefangen hat. Der Name Gral ...

Lexikoneintrag zu »Gral, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 474.
Abbo (4)

Abbo (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Abbo , Ep . (3. Dec.) Abbo , Bischof von Auxerre, trat sehr jung in das Kloster des hl. Germanus in dieser Stadt, wo er auch die Gelübde ablegte. Er wurde später Abt dieses Klosters und Bischof, als welcher er aber ...

Lexikoneintrag zu »Abbo (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Barochas

Barochas [Heiligenlexikon-1858]

Barochas , (26. Febr.), ein Diener ( minister ) des am ... ... Gaza in Palästina († 421) und später sein Diakon, hatte von den Götzendienern sehr Vieles zu erdulden. Nach Migne soll er früher in Palästina verehrt worden ...

Lexikoneintrag zu »Barochas«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 390.
Agon, S.

Agon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agon ( Ago ), Ep . (18. Aug.) ... ... hatte, ist nicht bekannt. Da er zu Poitiers verehrt wird, so ist es sehr wahrscheinlich, daß er hier Bischof gewesen sei, wie ihn denn auch die ...

Lexikoneintrag zu »Agon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 86.
Avendris

Avendris [Heiligenlexikon-1858]

Avendris ( Evendris ), (6. Aug.), war nach Ferrarius Bischof und Martyrer zu Cagliari auf der Insel Sardinien. Da aber dieser Schriftsteller nicht sehr zuverlässig ist, wird Avendris von unserer Quelle unter die Praetermissi gesetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Avendris«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 367.
Mansueta [2]

Mansueta [2] [Heiligenlexikon-1858]

Mansueta (11. Oct.), eine sehr fromme Clarissin zu Lodi ( Laudae ) im Mailändischen. Sie starb um das J. 1460. ( J. M. R .)

Lexikoneintrag zu »Mansueta [2]«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 76.
Eatas, S.

Eatas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Eatas ( Eatus ), (26. Oct.), Bischof von Hagustald in England, wurde gegen den Anfang des 7. Jahrhunderts geboren. Noch sehr jung verließ er die Welt auf die Veranlassung des hl. Aidanus, welcher kurz ...

Lexikoneintrag zu »Eatas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 2-3.
Higbaldus

Higbaldus [Heiligenlexikon-1858]

Higbaldus , (21. Juli), Abbas Bardeniensis , d. i. ... ... der nördlichste Ort der Grafschaft, am Ausflusse des Humber gelegen), welchen Beda einen sehr heiligen und enthaltsamen Mann nennt. Nach Migne lebte er im 8. Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Higbaldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 713.
Jachelina

Jachelina [Heiligenlexikon-1858]

Jachelina , (16. Febr.), Gräfin von Schwarzenberg, stammte aus edlem ... ... Kurfürsten Maximilian I. von Bayern, war, lebte die Wittwe 32 Jahre lang ein sehr frommes Leben. Sie entsagte allen Bequemlichkeiten des Lebens und diente nur Gott in ...

Lexikoneintrag zu »Jachelina«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90.
Mares (8)

Mares (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Mares (25. April), Bischof von Dolicha in der Euphratgegend. Er hat dem ersten Concil von Constantinopel beigewohnt und wird wegen seiner vielen Tugenden sehr gerühmt. Aus diesem Grunde hat ihn Molanus in der ersten Ausgabe seiner ...

Lexikoneintrag zu »Mares (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 125.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon