Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Josephus et Soc, SS. (25)

Josephus et Soc, SS. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 SS. Josephus et Soc . (3. Nov.). Dieser hl. Joseph wird nebst einigen Genossen im Elenchus als Martyrer angegeben. In Migne's Dict. iconogr . ist S. 331 zu ersehen, daß dieselben im 4. Jahrhunderte in Persien ...

Lexikoneintrag zu »Josephus et Soc, SS. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 465.
Abahor

Abahor [Heiligenlexikon-1858]

Abahor et Soc. MM . (5. Okt.) Abahor, Susia und ihre Söhne werden in den koptischen Kalendern als Martyrer erwähnt. In dem äthiopischen Kalender heißen die Söhne Horus und Agatho , und die Mutter Susanna . Sonst ist von ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Abahor«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Gibertus

Gibertus [Heiligenlexikon-1858]

Gibertus ( Gibardus ), Abb. et Soc. MM . (7. April, al . 14. Febr.) Dieser Gibertus , Abt von St. Luxeuil, der Mönch Titielmus und mehrere Genossen wurden im 9. Jahrhundert ( Lechner nennt das Jahr 883) ...

Lexikoneintrag zu »Gibertus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 432.
Aza, SS.

Aza, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Aza ( Axas ) et 150 Soc. MM . (19. Nov.) Der hl. Aza und 150 Soldaten wurden unter Kaiser Diokletian auf Befehl des Kriegstribuns Aquilinus in Isaurien um Christi willen getödtet (nach Migne gegen das J. 304). ...

Lexikoneintrag zu »Aza, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 370.
Afer, SS.

Afer, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Afer et Soc., MM . (5. Aug.) Lat. Afer = ein Afrikaner. – Der hl. Afer war der Oheim (Vatersbruder) der hl. Afra in Augsburg und erlitt daselbst den Martertod unter Gaius in der diocletianischen Verfolgung, am ...

Lexikoneintrag zu »Afer, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 60-61.
Dadas, S.

Dadas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Dadas et Soc. MM . (29. Sept.). Der hl. Dadas , ein naher Verwandter des Königs Sapor, dann Gobdelaas , sein Sohn, und Casdia (Casdoa ), seine Frau, vielleicht auch eine gewisse Gudelia wurden im 4. Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Dadas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 715-716.
Anna (20)

Anna (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Anna et Soc., VV . (6. März). Anna, Catharina und Leonora waren Jungfrauen in Spanien und gehörten dem Orden des hl. Franciscus an.

Lexikoneintrag zu »Anna (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.
Audas, SS.

Audas, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Audas et Soc. MM . (16. Mai). Der hl. Audas war ein Bischof in Persien, und litt nach dem Mart. Rom . mit 7 Priestern , 9 Diakonen und 7 Jungfrauen unter dem Könige Isdegerd nach grausamen ...

Lexikoneintrag zu »Audas, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 344-345.
Godscalcus

Godscalcus [Heiligenlexikon-1858]

Godscalcus Dux , Hippo Presb. et Soc. MM . (9. Juli, al . 7. Juni). Nach den Bollandisten werden die Genannten bei Ferrarius als Martyrer zu Leontium in Vandalia aufgeführt, wobei derselbe Vandalia als Herzogthum Mecklenburg ...

Lexikoneintrag zu »Godscalcus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 462.
Desas, SS.

Desas, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Desas et Soc. MM . (9. Apr.). Der hl. Desas (ein Bischof), Mariabus (ein Priester), dann Abdiesus und noch andere 270 Einwohner von Bizabda wurden unter der Regierung des Königs Sapor von Bizabda ( Bizades ), ...

Lexikoneintrag zu »Desas, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 742.
Celer, SS.

Celer, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Celer ( Cerealis ) et Soc. MM . (28. Febr.). Vom Lat. celer = der Schnelle, Flinke. – Die hhl. Celer (Cerealis), Pupillus (Pupulus), Serapion, Justus, Claudianus (Claudius), Theophilus, Victorinus, Satuninus (Saturninus ?), ...

Lexikoneintrag zu »Celer, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 592.
Eucho, SS.

Eucho, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Eucho ( Euchus, Elluchus, Effuhus ), Presb. et 11 Soc. MM . (18. Mai). Die hhl. Eucho oder Effuhus (ein Priester), Serapion, Bustasius (ein Priester), Patamo, Pantherus, Peteglonus, Vierantus, Dativus, Marcianus, ...

Lexikoneintrag zu »Eucho, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 100.
Egdon, SS.

Egdon, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Egdon ( Egdunins ) Presb. et 7 Soc. MM . (12. März.) Der hl. Priester Egdon wurde mit 7 Andern zu Nikomedia in Bithynien gemartert. Sein Name wird sehr verschieden geschrieben. Als Egduinus steht er im Mart. Rom ...

Lexikoneintrag zu »Egdon, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 19.
Adrio, SS.

Adrio, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Adrio et Soc. MM . (17. Mai). Die hhl. Adrio, Victor, Basilia und Silvanus wurden zu Alexandrien in Aegypten um des Glaubens willen gemartert.

Lexikoneintrag zu »Adrio, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 47.
Aretas, SS.

Aretas, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Aretas et Soc. MM . (24. Oct.) Vom Griech. ἀρετή = Tugend etc., oder ῎Αρητος = der Erflehte etc. – Unter der Regierung des Kaisers Justin I. (518–527) stand das Land im glücklichen Arabien, das ...

Lexikoneintrag zu »Aretas, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 307-308.
Fingar, SS.

Fingar, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Fingar ( Fingaris, Guiguerius), Piala , V. et Soc . MM . (23. März, al . 14. Dec.) Der hl. Fingar oder Fingaris , den man in der Bretagne St. Guigner oder Guignes nennt, war ein ...

Lexikoneintrag zu »Fingar, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 211.
Gaiola, SS.

Gaiola, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Gaiola ( Gaiola, Gajolus ) et 36 Soc. MM . (3. März). Dieser hl. Gajola , der nach dem alten »Heiligen-Lexikon« (S. 755) auch Cajola, Gajolus oder Gajulus heißt, litt nach dem Martyrologium des ...

Lexikoneintrag zu »Gaiola, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 340.
Craton, SS.

Craton, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Craton et Soc. MM . (15. Febr.). Vom Griech. κρατεῖν = stark, mächtig seyn, herrschen etc. – Der hl. Craton , ein berühmter Redner zu Rom, wurde von dem hl. Bischof Valentinus von Terni im christlichen Glauben unterrichtet ...

Lexikoneintrag zu »Craton, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 677.
Filion, SS.

Filion, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Filion et 9 Soc. MM . (19. Aug.) Die hhl., Filion, Rufinus, Leontius, Theodolus, Cyrillus, Zelatus, Timotheus, Gadda, Romolus und Sylvius sind Martyrer, welche zu Amasia im ehemaligen Königreich Pontus (jetzt Paschalik und Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Filion, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 209.
Drosis, SS.

Drosis, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Drosis et 5 Soc. MM . (22. Sept. al . 14. Dec.). Die hl. Jungfrau Drosis und ihre fünf Gefährtinnen erlitten im Anfange des 4. Jahrhunderts zu Antiochia in Syrien den Martyrtod durch Feuer. Vom hl. Chrysostomus ...

Lexikoneintrag zu »Drosis, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 811.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon