Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ela, B.

Ela, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ela , (1. Febr.), eine Gräfin von Salisbury, verehrte besonders die seligste Jungfrau Maria und baute ihr zu Ehren das Kloster Lakok. Näheres über sie haben wir nicht finden können. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Ela, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 22.
Cizius

Cizius [Heiligenlexikon-1858]

Cizius , (16. Aug.), frz. Cizy , wurde nach Cast ella in von den Mohammedanern getödtet, und wird zu Rieur in Languedoc als Patron verehrt. Mi gne gibt ihm den Titel »heilig« und sagt, er sei im 8. Jahrh. von ...

Lexikoneintrag zu »Cizius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 620.
Sola, S.

Sola, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Sola , Conf (3. al . 5., 10 ... ... Solo , auch Suolo , latinisirt Solus genannt, hat dem Orte Solenhofen ( Cella des Sola, Suolenhus, Solaehofium, Curia Solonis ) im Bisthum Eichstädt den ...

Lexikoneintrag zu »Sola, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 340.
Ilduara, B.

Ilduara, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ilduara , (20. Dec.), auch Ildaura, Ilduarda, Aldara ... ... die Mutter des hl. Bischofs Rudesindus von Duma, so wie der Abtissin Adofinda von Cella nueva (Celanova) im spanischen Galizien, welches Kloster sie aus eigenen Mitteln gegründet ...

Lexikoneintrag zu »Ilduara, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 32.
Camella, S.

Camella, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Camella ( Camela ), (16. Sept.), eine Jungfrau, ... ... Occitania ) verehrt und besonders von Frauen in gesegneten Umständen angerufen wird. Cast ella in hält dafür, sie habe dem Orden der Cisterzienser angehört, und sei von ...

Lexikoneintrag zu »Camella, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 545.
Bathildis, S.

Bathildis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Bathildis Regina et Radegundis , V . (26 ... ... Die hl. Bathildis , Königin von Frankreich und später Nonne des Klosters Chelles ( Cella ) bei Paris, wurde in England geboren und kam in ihrer zartesten Jugend ...

Lexikoneintrag zu »Bathildis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 416-417.
Serlo, V. (1)

Serlo, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Serlo (10. Sept.), ein Abt von Segin ( Signiacum ), welcher von den Hussiten im Kloster Neuzell ( Nova Cella ) in Schlesien getödtet wurde. (III. 482)

Lexikoneintrag zu »Serlo, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 262.
Sancia, S. (1)

Sancia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Sancia ( Sanctia ), (17. Juni, al ... ... aus dem Cistercienser-Orden zu Corvanho in Portugal, wo sie bei Coimbra das Kloster Cella S. Mariae gestiftet hat (Lechner), war eine Tochter des Königs Sancius ...

Lexikoneintrag zu »Sancia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 199.
Edwinus, S. (1)

Edwinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Edwinus , (4. al . 12. Oct.), König von Northumberland und Martyrer, war im J. 586 geboren. Nach seines Vaters Ella's oder Alla's (Königs von Deira) Tode bemächtigte sich Ethelfred, König ...

Lexikoneintrag zu »Edwinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 16-17.
Placidus, S. (7)

Placidus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Placidus, M . (11. Juli al . 26. Oct.) Unweit Disentis ( Desertina, cella in spelunca ) in der Schweiz, wo später eine Kirche erbaut wurde, fiel am 11. Juli d.J. 630 das Haupt dieses hl ...

Lexikoneintrag zu »Placidus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 942.
Sulpitius, S. (4)

Sulpitius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Sulpitius ( Sulpicius ) (27. Jan. al ... ... oder Bischof, dessen Reliquien im J. 986 nach St. Ghislain im Hennegau ( Cella Gisleni, Gislenopolis in Hannonia ) durch den Abt Simon übertragen wurden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Sulpitius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 400.
Martinus, S. (48)

Martinus, S. (48) [Heiligenlexikon-1858]

48 S. Martinus, Abb . Dieser hl. Abt stand ... ... Kloster des hl. Laurentius in Septimanien, Bisthums Narbonne, vor. Es hieß damals Cella Caucana , setzt Cauchenne oder Cauquenne. Er führt sonst auch den Namen David ...

Lexikoneintrag zu »Martinus, S. (48)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 288.
Sigebertus, S. (2)

Sigebertus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Sigebertus ( Sigisbertus ), Abb . (11. Juli). Dieser hl. Abt gilt als Stifter des Klosters Disentis ( Desertina, Disertinum, Cella in spelunca ) in der Schweiz. Von hier aus drang durch ihn und ...

Lexikoneintrag zu »Sigebertus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 288-289.
Reginbertus, V. (2)

Reginbertus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Reginbertus ( Regimbertus ), Mon . (29. ... ... Diener Gottes ist der Gründer der berühmten Abtei St. Blasien , ehedem Albzell ( Cella Alba ) genannt, im Schwarzwalde. Das dort bereits bestandene, halb verfallene Klösterlein ...

Lexikoneintrag zu »Reginbertus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 55.
Joachimus Tabernicius (7)

Joachimus Tabernicius (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Joachimus Tabernicius , (11. Mai), ein Mönch zu Mariazell ( Cella-Mariae ) in Nieder-Oesterreich, predigte als Pfarrvikar im benachbarten Inzersdorf oft mit großem Eifer gegen die Lehre der Protestanten, die immer mehr Eingang fand. Einige Anhänger der neuen Lehre überfielen ihn ...

Lexikoneintrag zu »Joachimus Tabernicius (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 172.
Grimo, B.

Grimo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Grimo , (2. al . 4. März), der ... ... wieder aufrichtete und im J. 1141 bei Freising das Kloster Neustift ( Nova cella ) gründete, wie auch Corb. Khammin seiner Hierarchia Augustana (III. ...

Lexikoneintrag zu »Grimo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 528-529.
Mocteus, S.

Mocteus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mocteus, Ep . (19. Aug. al . ... ... mehrere hundert. Als geistliche Niederlassungen, die von ihm gegründet wurden, werden genannt: Cella magna , in der Volkssprache Hua-Meth im Erzbisthum Armagh, gleichbedeutend mit Kill- ...

Lexikoneintrag zu »Mocteus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 471.
Pirminius, S.

Pirminius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Pirminius ( Pyrminius ) Abb. Ep ... ... zu wählen. Viele andere Klöster, namentlich Schuttern (Scutera, Schuttura, Offonis cella ), Gengenbach in der gleichnamigen Reichsstadt, gestiftet um d.J. 740, Maurusmünster (Moresmünster, cella Leopardi ), Neuweiler ( Nova villa, Novo villare , später Kanonikat) ...

Lexikoneintrag zu »Pirminius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 929-934.
Kele-Christus

Kele-Christus [Heiligenlexikon-1858]

... gebaut habe, die nachher Kill-Chele-Chriost genannt wurde, d.i. Cella Christicolae . Uebrigens bemerkt hiebei der Bollandist, man dürfe nicht glauben, daß da, wo das irische Wort Kill (Cella = Zelle) einem Namen vorgesetzt ist, dieser immer der Name eines ...

Lexikoneintrag zu »Kele-Christus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 598.
Maurus, S. (1)

Maurus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Maurus, Abb . (15. al . ... ... das Kloster Glanfeuil bis zum J. 1096 keine Aebte mehr, es hieß nur Cella und stand eine Zeit lang unter Prioren, von welchen die Namen Einiger sich ...

Lexikoneintrag zu »Maurus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 342-345.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon