27 Daniel in Tasio , (12. Sept.), kommt ohne nähere Angabe seiner Lebensumstände in den griechischen Menäen vor.
... bekannten Mannes in eine Einöde, wohin ihm ein Engel Gottes den Weg zeigte, ließ ... ... hielt sich daselbst 40 Tage ohne Speise und Trank auf, bis ein ...
... etc. etc. aller Orte und aller Jahrhunderte, deren Andenken in der katholischen Kirche gefeiert oder sonst geehrt wird, unter ... ... Kritische, Alterthümliche, Liturgische und Symbolische, in alphabetischer Ordnung Herausgegeben ...
... 1850, 1851. Rome, au Bureau de la Correspondance . El. ... ... Jene Artikel, vie wir aus Mangel an sicheren Quellen oder aus anderen Gründen frei zu ...
... und hier der Kürze wegen besonders augemerkt werden. I. ... ... Dec. fallen – sind von und aus mehreren andern Quellen ... ... die Uebrigen, welche noch keinen bestimmten kirchlich approbirten Titel haben ...
... Adda war nach der Behauptung Einiger der Apostel des Staates Mercia in England und wird von ihnen ... ... gezählt. Fälschlich jedoch halten ihn Andere für den Apostel vom ...
... 6. Aug.) Acta war Bischof in Candida Casa zu Galwei in Schottland. Ob er eine öffentliche Verehrung genossen habe, kann nicht ermittelt werden.
... seinen Willen, auf die Bitte der Einwohner von Pistoja, vom Papst Innocenz II. zum Bischofe dieser Kirche erhoben, in welcher Würde er nicht das Geringste in ...
... waren Genossen und beständige Begleiter des hl. Remedius (Romedius), eines Grafen von Hohenwarth ( Summontorium ) ... ... Ihre Verehrung ist nicht so ausgemacht, wie die des hl. Remedius, weßhalb ...
... , V . (7. Aug.) Von der Jungfrau Agaga , ... ... die »Seligen« gerechnet wird, ist nichts bemerkt, als daß sie aus Bayeux in Neustrien war.
Acras (10. Aug.) wird in Aethiopien verehrt. S. S. Acrates .
... ein Israelite, verwaltete 7 Jahre das Amt eines Richters in Israel und folgte dem Richter Jephti ... ... Opfer brachte. Er hatte 30 Söhne und 30 Töchter, die ...
... und war die Tochter des Herzogs Pozenyslaus Ottokar in Böhmen. Den Freuden des Hoflebens und den Gefahren der Welt zu entgehen, trat sie ins Kloster und wurde zur Abtissin gewählt. Bei ...
... Okt.) Abahor, Susia und ihre Söhne werden in den koptischen Kalendern als Martyrer erwähnt. In dem äthiopischen Kalender heißen die Söhne ... ... Mutter Susanna . Sonst ist von ihnen nichts bekannt.
... .) Der Bischof Abydus lebte zur Zeit der Kaiser Diokletian und Maximianus. Von ihm ist sonst weiter nichts bekannt, als daß sich sein Name in dem koptischen Kalendarium findet. ...
... , entwich heimlich und kam in die Klause der sel. Margaretha, um ... ... eben für die Seele ihrer abgeschiedenen Freundin betete, geoffenbart, Aegidia weile seit einem Monate im Fegfeuer, ...
... Brüder, und bewirktedadurch eine wunderbare Einigkeit und Harmonie der Herzen unter denselben. Noch bei Lebzeiten ließ er das Grab zubereiten, das ihn nach dem Tode aufnehmen sollte und heftete ...
... in der Kindheit waren, erhielten sie den Segen des hl. Columban ... ... . kamen und daselbst den hl. Eligius fanden, schlossen sie ... ... einem Gute, das er an der Marne besaß, das ...
... von Canterbury, und soll von Gott nach ihrem Tode durch Wunder verherrlicht worden sein. Matthäus von Paris erwähnt ihrer in seiner größern Geschichte zum Jahre 1257. Da ihr ...
... . Remigius, Bischofs in Rheims, mit 6 Brüdern und 6 Schwestern, die nach ... ... strenger Buße und dem Dienste Gottes. Die Boll. bemerken im Leben des hl. Gibrian, dessen ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro