Verzeichniß

der vorzüglichsten in diesem Bande vorkommenden Abkürzungen.

(Die gewöhnlichen Abkürzungen, wie z.B. d.i. etc. sind hier nicht angeführt.)


A. = Aschbach, Allgemeines Kirchen-Lexikon.

Abb. = Abbas (Abt, Kloster-Vorstand).

Abbat. = Abbatissa (Abtissin).

Aëp. = Archiepiscopus, d.i. Erzbischof.

al. = alias, alibi; alii, d.i. sonst, anderswo; Andere, nach Andern etc.

Al. = Allioli, die heil. Schrift des A. und N. Test.

altd. = altdeutsch etc.

Art. Gyn. = Artur du Monstier, Gynaeceum (Legende heiliger, seliger etc. Frauenspersonen), und

Art. Mart. = Artur du Monstier, Martyrologium der Franciscaner.

B. = Beatus, Beata, d.i. »selig« (sel.).

Buc. = Bucelini Gabr., Menologium Benedictinum etc.

Buc. Suppl. = Menologii Benedictini Pars II. (Supplementum) von Rob. Schindler.

But. = Butler's Leben der Väter und Martyrer etc. Nach der franz. Uebersetzung von Godescard bearbeitet und sehr vermehrt von Dr. Räß und Dr. Weis.

C. oder Conf. = Confessor (Bekenner, Beichtiger).

Cf. = Confer oder Conferatur d.i. Man vergleiche.

C. M. = P. Carl Motschi im Kloster Maria Stein bei Basel.

Cor. = Correspondance de Rome. Tom. I. 1848, 1849. (Seconde édition) 1850, 1851. Rome, au Bureau de la Correspondance.

El. = Elenchus, d.i. Verzeichniß der Heiligen etc., welche in die Zeit vom 21. (15.) October bis 31. December fallen und von den Bollandisten noch bearbeitet werden sollen.

Em. = Emmert Anton in Trient.

Ep. = Episcopus (Bischof).

fr. oder frz. = Französisch.

Gr. oder Griech. = Griechisch.

Hebr. = Hebräisch.

Hub. Mart. = Hueber's Martyrologium der Franciscaner, und

Hub. Men. = Hueber's Menologium der Franciscaner, welche zwei Werke, sowie die oben bezeichneten von Artur du Monstier, von den Bollandisten häufig angeführt und hier der Kürze wegen besonders augemerkt werden.

I. O. = P. Ignaz Odermatt im Kloster Engelberg im Canton Unterwalden.

Lat. = Lateinisch.

Lech. = P. Petrus Lechner, Ausführliches Martyrologium des Benedictiner-Ordens etc.

M. MM. = Martyr, Martyres (Martyrer).

Mab. = Mabillon, Acta Sanctorum O. S. Benedicti etc.

[47] Mart. Rom. = Martyrologium Romanum, vermehrt etc. von Papst Benedict XIV.

Mg. = Migne (M. l'Abbé), Dictionnaire hagiographique etc. (von Abbé Pétin).

Mon. = Monachus (Mönch, Einsiedler).

Mz. = Wolfgang Menzel's »Christliche Symbolik«.

Rad. = Raderi Matth., Bavaria sancta etc.

S. = Sieh, seltener Seite.

S., SS. = Sanctus, Sancti (Sancta, Sanctae) d.i. »heilig« (hl.), » heilige« (hhl.) etc.

Sin. oder Sz. = Sintzel's »Seraphischer Sternhimmel« etc.

Soc. = Socii, Sociae (Gefährten).

St. = Sanct., St. Ste. = Saint, Sainte (im Französischen).

Sur. = Surius, De probatis Sanctorum historiis etc.

Sut. oder Sr. = Sutuer, Professor in Eichstätt.

Tan. = Tanner Matth., Societas Jesu usque ad sanguinis et vitae profusionem militans etc.

V. = Venerabilis, d.i., »ehrwürdig« (ehrw.), wenn es am Anfange vor einem Namen steht; sonst heißt es Virgo (Jungfrau).

Vgl. = Vergleiche.

Vid. = Vidua (Wittwe).

Wb. = Weißbacher, »heiliges Petriner-Jahr« etc.

Die Artikel, bei denen am Ende kein Autor bezeichnet ist, sind aus den Bollandisten genommen; nur einige davonnamentlich solcher Heiligen, die zwischen den 21. Oct. und 31. Dec. fallensind von und aus mehreren andern Quellen zusammen getragen und daher ebenfalls nicht mir dem speziellen Namen eines Autors bezeichnet worden, z.B. der Artikel SS. Adam et Eva (S. 28); der Artikel V. Crescentia Hoess (S. 678) u.a.m.

Die gleichnamigen Heiligen etc. sind, der leichtern Uebersicht wegen, durch vorgesetzte kleine Ziffern unterschieden, und zwar kommen zuerst die Heiligen (Sancti), dann die Seligen (Beati), dann die Ehrwürdigen (Venerabiles), endlich die Uebrigen, welche noch keinen bestimmten kirchlich approbirten Titel haben und nur in einzelnen Gegenden, Orten, Klöstern etc. verehrt werden. Jede dieser einzelnen Gruppen istdes leichteren Auffindens wegennach der Reihenfolge des Kalenders, resp. nach den Monatstagen, an welchen die Heiligen etc. treffen, geordnet.

Quelle:
Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. XLVII47-XLIX49.
Lizenz:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon