Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Domnus I, S. (5)

Domnus I, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Domnus I ., Papa . (10. Apr. al . 13. März). Dieser hl. Papst Domnus , auch Donus genannt, folgte im Jahre 677 dem hl. Adeodatus und starb im Jahre 679. Er beendigte das Schisma von Ravenna, welches ...

Lexikoneintrag zu »Domnus I, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 793.
Agricola, S. (5)

Agricola, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Agricola , M. (3. Dec.) Der hl. Agricola war ein Martyrer in Pannonien, von dem uns aber nichts Näheres bekannt ist. Sein Name steht auch im röm. Martyrologium. ( El. )

Lexikoneintrag zu »Agricola, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 87-88.
Anselmus, S. (6)

Anselmus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Anselmus , Abb . (18. Nov.) Der hl. Anselmus war Abt im Kloster Lerin in Frankreich und wird in den Benedictiner-Martyrologien mit jenen hhl. Aebten dieses Klosters aufgeführt, unter welchen die Ordenszucht in diesem Kloster ganz vorzüglich blühte. Wann ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 237.
Chariton, S. (6)

Chariton, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Chariton , (13. Nov. al . 6. Juni, 1. Sept.), ein Priester im Gebiete von Lentini ( Leontium, Leontini ) in Sicilien, welcher der Sohn des hl. Donatus gewesen seyn soll. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Chariton, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 599-600.
Andreas, SS. (5)

Andreas, SS. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 SS. Andreas et Aponius ( Aporius ), MM . (10. Febr.) Die hhl. Andreas und Aponius (oder Aporius) erlitten unter dem Könige Herodes, wahrscheinlich in der Verfolgung, von welcher Apostg. 9, 1. 2. die Rede ist, ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, SS. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 191-192.
Albertus, S. (5)

Albertus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Albertus , Mon. (25. Juni). Der hl. Albert , Mönch des Klosters Mettlach ( Mediolacum ) im Trierischen, zeichnete sich durch seine Tugenden vor Allen aus. Vielleicht ist er eine Person mit dem hl. Diakon Adalbert zu Egmont in Holland ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 104.
Gelasius, S. (5)

Gelasius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Gelasius , (5. Febr.), ein Martyrer, dessen Name in mehreren Martyrologien, auch im ältern römischen des hl. Hieronymus , mit dem Beisatze »in Afrika«, ohne nähere Bestimmung genannt wird. S. S. Revocatus. (I. 658.)

Lexikoneintrag zu »Gelasius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 364.
Agricola, S. (6)

Agricola, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Agricola , C . (7. Dec.) Der hl. Agricola war ein Bekenner zu Avesnes ( Avennæ ) in Frankreich und wird daselbst verehrt. ( El.)

Lexikoneintrag zu »Agricola, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 88.
Deodatus, S. (6)

Deodatus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Deodatus , (27. Sept.), ein Bischof (nicht Martyrer, wie Migne hat) von Sora in Latium, von dem man Näheres nicht weiß, als daß er seit unfürdenklichen Zeiten daselbst verehrt wird, und daß im Jahre 1618 eine Erhebung seiner Gebeine stattfand. ...

Lexikoneintrag zu »Deodatus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 741.
Georgius, S. (5)

Georgius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Georgius , (2. März), ein Martyrer, dessen Name in einigen Martyrologien auch Lorgius geschrieben wird, soll zu Cäsarea in Kappadocien gelitten haben; doch ist diese Behauptung nur von schwachen Gründen unterstützt. S. S. Lucius. (I. 131.) ...

Lexikoneintrag zu »Georgius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 383.
Hilarion, S. (5)

Hilarion, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Hilarion , (12. Juli), auch Hilarius , ein Martyrer, welcher unter der Regierung des Kaisers Trajan litt. S. S. Proclus . (III. 279.)

Lexikoneintrag zu »Hilarion, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 716.
Eusebius, S. (5)

Eusebius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Eusebius , (17. Febr.), ein Martyrer von Rom, dessen Reliquien aus dem Gottesacker der hl. Priscilla erhoben wurden, und von denen zwei Schienbeine in die Jesuitenkirche nach Gent ( Gandavum ) in Belgien kamen. (III. 7.)

Lexikoneintrag zu »Eusebius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 120.
Columbus, S. (5)

Columbus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Columbus wurde vor Alters zu Moyenvic in Lothringen verehrt und befindet sich daselbst ein Theil seiner Reliquien. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Columbus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 651.
Henricus, S. (6)

Henricus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Henricus , (29. Juni), ein Knabe, welcher im J. 1270 von den Juden zu Weißenburg grausam geschlachtet wurde. Bei Migne heißt er »selig«. Vgl. oben Hainricus. (Jun. V. 396.)

Lexikoneintrag zu »Henricus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 631.
Eutyches, S. (5)

Eutyches, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Eutyches ( Eutychetes ), (19. Sept.), ein Martyrer, welcher zu Pozzuolo ( Puteoli ) in Neapel unter Diocletian gemartert wurde. Sein Name steht auch im Mart. Rom . am 19. Sept. S. S. Januarius. (VI. 761.) ...

Lexikoneintrag zu »Eutyches, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 142.
Dionysia, S. (6)

Dionysia, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Dionysia , (12. Dec. al . 12. 20. 22. Febr.), eine Martyrin zu Alexandria in der Bersotgung des Decius, deren Andenken bei verschiedenen Schriftstellern an verschiedenen Tugen angegeben wird. S. S. Ammonaria 1 .

Lexikoneintrag zu »Dionysia, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 758.
Cyrinus, SS. (5)

Cyrinus, SS. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 SS. Cyrinus et 200 Soc. MM . (4. Juni). Der hl. Cyrinus und 200 Gefährten erlitten zu Aquileja in Italien den Martyrtod. Vielleicht ist dieser hl. Cyrinus identisch mit dem hl. Quirinus, Martyrer zu Tivoli (4. ...

Lexikoneintrag zu »Cyrinus, SS. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 714.
Dorothea, S. (5)

Dorothea, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Dorothea , (3. Sept.), eine Martyrin zu Aquileja in Italien, die mit noch drei Andern um des Glaubens willen ihr Leben hingab und auch im Mart. Rom . an diesem Tage vorkommt. S. S. Euphemia .

Lexikoneintrag zu »Dorothea, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 805.
Germanus, S. (6)

Germanus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Germanus , (29. April), ein von dem vorgenannten verschudener Martyrer, welcher zu Nikomedia in Bithynien gelitten hat. Näheres über ihn ist uns nicht bekannt. S. S. Prudentius. (III. 616.)

Lexikoneintrag zu »Germanus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 410.
Georgius, S. (6)

Georgius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Georgius , (3. März), ein Martyrer, der nach dem oft citirten alten Martyrologium, das den Namen des hl. Hieronymus trägt, an diesem Tage in Afrika gelitten hat. (I. 227.)

Lexikoneintrag zu »Georgius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 383.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon