Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Laurentius, S. (2)

Laurentius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Laurentius steht am 2. Febr. (l. 268) als Bischof von Irland unter den Prätermissen, ist aber nach den ... ... von Dublin steht im Mart. Doneg . (S. 34) als Lorcan O'Tuathaill . †

Lexikoneintrag zu »Laurentius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 697.
Thalelacus, S. (2)

Thalelacus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Thalelacus (10. Mai), angeblich Bekenner und Gefährte der hhl. Stratonicus und Cleonicus 2 , wo aber im H.-L. sein Name übergangen ist, soll erkrankt und gestorben sein, als er sich ...

Lexikoneintrag zu »Thalelacus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 442.
Leonides,, S. (11)

Leonides,, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Leonides, (2. Sept.), ein Martyrer welcher mit ... ... und zwar durch das Feuer. Von ihm heißt es in den griech. Menäen: »O Leonides! die Flamme der göttlichen Liebe machte, daß du die Flammen des Scheiterhaufens ...

Lexikoneintrag zu »Leonides,, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 776.
Dorotheus, S. (17)

Dorotheus, S. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 S. Dorotheus , war nach Eusebius ( Hist. l . 7, c . 32) ein Priester der Kirche von Antiochia und lebte im 3. und im Anfang des 4. Jahrhunders. Er verband mit einer vorzüglichen Heiligkeit tiefe Kenntnisse der heil. Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Dorotheus, S. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 808.
Philaretus, S. (3)

Philaretus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Philaretus (1. Dec.), aus Paphlagonien anfänglich Bauersmann, später Consul unter Kaiser Konstantin d. Gr. Als er starb, vermachte er sein ganzes Vermögen den Armen. Sein Name findet sich in einem Hds. H.-L. und im El.

Lexikoneintrag zu »Philaretus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 882.
Victor, S. (73-74)

Victor, S. (73-74) [Heiligenlexikon-1858]

73-74 S. Victor (6. Mai), zwei Martyrer zu Mailand aus derselben Gesellschaft. S. o. (II. 101.)

Lexikoneintrag zu »Victor, S. (73-74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 678.
Laurentius, S. (24)

Laurentius, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

... reichen und mächtigen Fürsten Maurice O ' Tool , im Irischen Murertach O'Tuathail 41 ... ... Leinster hatte die schöne Gemahlin des Fürsten Tigernan (Terenz) O'Ruarc von Breffny, Namens Dervorgal, geraubt, ... ... wieder zurück geben, besonders auf Veranlassung desirischen Monarchen Tordelvach O'Conor, der dem O'Ruarc Hilfe leistete, woddurch eine große Feindschaft zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 708-711.
Maria Benigna (392)

Maria Benigna (392) [Heiligenlexikon-1858]

392 Maria Benigna, V. O. S. D . (20. Sept.). Die Schwester Maria Benigna war die Tochter eines angesehenen Florentiner Beamten, Namens Dominicus de Serni und dessen Gattin Antonia Tondini, und erhielt in der hl. Taufe den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Maria Benigna (392)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 231-232.
Maria Benigna (461)

Maria Benigna (461) [Heiligenlexikon-1858]

461 Maria Benigna V. O. S. Dom . (23. Dec.). Diese Dienerin Gottes, aus Trepani ... ... Vorbild für ihre Mitschwestern, unter den Worten: »In Deine Wunden verbirg mich o Herr!« am 23. Dec. 1686. ( March . VI. ...

Lexikoneintrag zu »Maria Benigna (461)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 239.
Maximus, S.S. (109)

Maximus, S.S. (109) [Heiligenlexikon-1858]

109 S. S. Maximus et 55 Soc. M. ... ... 477 zu Salzburg von den Herulern als Bekenner Christi an einem Pfahle aufgehängt. S. o. S. Maximus 3 , mit welchem er identisch ist. Neben obiger ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S.S. (109)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 379.
Anna a Jesu, B. (13)

Anna a Jesu, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Anna a Jesu , O. SS. Trinit . (2. Juni). Nachdem der hl. Johann von Matha im 12. Jahrhundert den Orden der hl. Dreifaltigkeit ( SS. Trinitatis ) zum Zwecke der Erlösung von Gefangenen aus den Händen der Ungläubigen ...

Lexikoneintrag zu »Anna a Jesu, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 225.
Jacquelina de Lalain

Jacquelina de Lalain [Heiligenlexikon-1858]

Jacquelina de Lalain , (23. Juli), Abtissin des im J. 1240 gestifteten Cistercienser-Klosters Flines-l'Abbaye ( Flinae ), auch Flines-lès-Rach, jetzt ein Dorf in Frankreich, Dep. Nord. Sie stammte von dem gräflichen Geschlechte der Lalain , welches in Lalain ...

Lexikoneintrag zu »Jacquelina de Lalain«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 134.
Jacobus Merlin (180)

Jacobus Merlin (180) [Heiligenlexikon-1858]

180 Jacobus Merlin , (26. Sept.), von Limoges in Frankreich, ... ... Werke. Er war eine Zeit lang Pfarrer von Montmartre, dann Canonicus bei U. L. Fr. in Paris. Er starb am 26. Sept. 1541, nachdem er ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Merlin (180)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 127-128.
Alexius Strozza (11)

Alexius Strozza (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Alexius Strozza , O. S. D . (19. Aug.) Alexius Strozza gehörte dem Orden des hl. Dominicus an und war ein ausgezeichneter Lehrer der Theologie. Er starb im J. 1383; eine öffentliche Verehrung aber hat er niemals genossen.

Lexikoneintrag zu »Alexius Strozza (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 138.
Gregorius Müller (99)

Gregorius Müller (99) [Heiligenlexikon-1858]

99 Gregorius Müller , Priester O. S. B ., ein Diener Gottes und seiner lieben Mutter aus neuerer Zeit. Er wurde zu Beinwil, einem kleinen Bergdörschen der nördlichen Schweiz mit einer Statthalterei des Klosters Mariastein (vgl. S. Esso und Arnoldus 10 ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius Müller (99)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 525-527.
Stanislaus Hosius (4)

Stanislaus Hosius (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Stanislaus Hosius ( 5 . Aug.), vielleicht der größte oder ... ... einer der größten Männer, die Polen hervorgebracht hat (vgl. W. W. K.-L. VIII. 539 und V. 339, woraus diese Skizze größtentheils genommen ist), ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaus Hosius (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 360-361.
Maria Margarita (182)

Maria Margarita (182) [Heiligenlexikon-1858]

182 Maria Margarita, O. Dom . (30. März). Marchese nennt sie ohnen solchen Beisatz »Braut Jesu Christi«. Sie war eine geborene Lombardin und hieß mit ihrem Zunamen Dalfini . Im J. 1528 erblickte sie das Licht der Welt. Von Jugend ...

Lexikoneintrag zu »Maria Margarita (182)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 202.
Jacobus Billius (219)

Jacobus Billius (219) [Heiligenlexikon-1858]

219 Jacobus Billius , (25. Dec. al . 22. Nov.), Abt des Klosters St.-Michel-en-l'Herm ( Coenobium S. Michaëlis in Eremo ), dessen Name bei Zedler (III. 1850) Jacobus Billius Prunaeus (Jacques Billy de Prunay ) lautet ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Billius (219)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 132.
Alphonsus Gerces (29)

Alphonsus Gerces (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 Alphonsus Gerces , O. S. D . (12. Aug.) Alphons , mit dem Zunamen Gerces , wird am angegebenen Tage im deutschen »Blumengarten« und im belgischen »Heiligen Jahre« des Dominicaner-Ordens erwähnt.

Lexikoneintrag zu »Alphonsus Gerces (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 151.
Maria Mancini, B. (57)

Maria Mancini, B. (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 B. Maria Mancini, Vid. O. S. D . (22. Dec. al 22. Jan.) Die ... ... der Diöcese Pisa eine eigene Messe sammt Tagzeiten zu Ehren der Seligen. ( Propr. O. S. D .)

Lexikoneintrag zu »Maria Mancini, B. (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 182-183.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon