Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Keneswitha, S.

Keneswitha, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Keneswitha , (31. Jan.), eine engl. Jungfrau, die Schwester der hl. Kineburga (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Keneswitha, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 599.
Marcellius, S.

Marcellius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Marcellius (30. Dec.), nach dem A. H.-L. Diacon und Martyrer, heißt richtiger S. Marcellus . S. d.

Lexikoneintrag zu »Marcellius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 90.
Mainus, S. (1)

Mainus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mainus (26. Febr.), wahrscheinlich S. Moinennus . S.d.

Lexikoneintrag zu »Mainus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 56.
Joachim, S. (1)

Joachim, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Joachim , Conf., Pater B.M.V. ... ... Der Name Joachim , eigentlich nach dem Hebr. Jehojakim oder Jojakim (d.i. Gott hat bestellt, befestigt etc.) ist im A. T. nicht ...

Lexikoneintrag zu »Joachim, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 168-169.
Aquila, SS. (8)

Aquila, SS. (8) [Heiligenlexikon-1858]

... (die auch Prisca heißt) waren Judenchristen d.h. aus dem Judenthume bekehrte Christen und Freunde des hl. Apostels Paulus ... ... .) das schöne Zeugniß, daß sie, »für sein Leben ihre Nacken geboten,« d.h. um ihm das Leben zu retten, sich selbst in Lebensgefahr begeben ...

Lexikoneintrag zu »Aquila, SS. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 294-295.
Abraham, S. (1)

Abraham, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Letztere den Lot, die Melcha und die Sara hinterließ. Sara, früher Sarai, d.h. meine Fürstin, später aber von Gott Sarah , d.i. Fürstin genannt, wurde von Abraham ... ... Allerhöchste in Gestalt eines Engels erschien, zu wallfahrten. Constantin d. Gr. ließ in diesem Thale eine Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Abraham, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8-9.
Lazarus, S. (2)

Lazarus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Lazarus , (23. Febr. al . 17. Nov.), ein Priester und Mönch zu Konstantinopel, sonst aber ein Chazar, d.i. nach byzant. Sprachgebrauche ein Türke von Geburt, hatte schon von Jugend ...

Lexikoneintrag zu »Lazarus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 724.
Aggaeus, S. (1)

Aggaeus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aggaeus ( Haggaeus), Proph . (4. Juli). Hebr. Chaggaï , d.i. angenehm, fröhlich, heiter, festlich etc. – Der hl. Aggäus ist der 10. unter den 12 kleinern Propheten, von dessen Abstammung und Geschichte man aber ...

Lexikoneintrag zu »Aggaeus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 74-75.
Chlodulphus, S.

Chlodulphus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Chlodulphus ( Clodoaldus, Cleodulphus ), Ep . (8. ... ... = berühmt, herrlich, und ulph = Helfer (nach Andern Wolf ) d.i. der berühmte Helfer, nach Andern der herrliche Wolf etc. – Der ...

Lexikoneintrag zu »Chlodulphus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 601.
Herais, SS. (1)

Herais, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Herais et Soc. MM . (4. März). Diese hl. Herais , auch Herois , d. i. Heldin, genannt, ist eine Martyrin, die in den griech. Menäen gerühmt wird. Wann und wo sie gelitten habe, ist nicht ...

Lexikoneintrag zu »Herais, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 655.
Guilielmus (36)

Guilielmus (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 Guilielmus , (12. Jan. al . 19. Nov.), ein Benedictiner und dann Abt im Kleßer Mont d'Or oder St. Thierry ( S. Theodarici in Monte aureo ) bei Rheims, lebte in der Mitte des 12. Jahrhunderts, entsagte seiner Abtei ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 566.
Justus, S. (53)

Justus, S. (53) [Heiligenlexikon-1858]

53 S. Justus , (21. Oct.), Erzdiakon des hl. ... ... 4. Jahrh. und wurde dann neben seinem Bischofe begraben in der Kirche Notre-Dame-d'entre-Saints ( B. Mariae inter Sanctos ), welche um das J. 958 ...

Lexikoneintrag zu »Justus, S. (53)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 578-579.
Judocus, S. (1)

Judocus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Judocus , (13. Dec.), Bruder des Königs Judicaël 2 (s.d.), war, wie es bei den Bollandisten im Leben des hl. Melanius am 6. Jan. (I. 332. a ) heißt, e Rivallonia familia . Am ...

Lexikoneintrag zu »Judocus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 503.
Maldegarius, S.

Maldegarius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Maldegarius ( Madelgar ), Abb . (14. Juli ... ... Bekehrung der hl. Abt Vincentius von Haumont (Aumont, altus mons ) um d.J. 649, wo sich der hl. Ansbert 1 (Autbert) eine ...

Lexikoneintrag zu »Maldegarius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 64.
Florida, S. (1)

Florida, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Florida , (10. Jan.), eine Jungfrau, welche ... ... zu Dijon ( Divio ) im alten Burgund, jetzt Hauptstadt des franz. Departements Côte d'Or, begraben liegt. Nach Migne ist sie eine Klosterjungfrau und wird von ...

Lexikoneintrag zu »Florida, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 233-234.
Leogarius Lovar

Leogarius Lovar [Heiligenlexikon-1858]

Leogarius Lovar findet sich am 11. Mai im Mart. Tamlact ... ... am 16. Mai im Leben des hl. Finanus einen Lugarius Lobhar (d.i. der Aussätzige) anführt und sagt, daß er am 11. Mai gefeiert ...

Lexikoneintrag zu »Leogarius Lovar«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 765.
Justinianus (8)

Justinianus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Justinianus , (10. Aug.), mit dem Beinamen Bergomensis (d.i. aus Bergamo), ein Camaldulenser-Mönch auf dem Berge S. Coronae , wird an diesem Tage von Bucelin hoch gefeiert, von den Bollandisten aber unter den Prätermissen aufgeführt, da sie ...

Lexikoneintrag zu »Justinianus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 558.
Leander, S. (1)

Leander, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Name Leander stammt nach Einigen vom griech. λεῖος d.i. glatt, sanft, und ἀνήρ d.i. Mann, also: »ein sanfter Mann«; nach Andern vom griech. λέων d.i. Löwe, also: »ein Löwe-Mann, Mann wie ein Löwe« ...

Lexikoneintrag zu »Leander, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 728.
Macedo, SS. (3)

Macedo, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 SS. Macedo et Soc. MM . (1. ... ... , Julianus 96 , Victor u. Felix 193 litten in Asien, d.i. in dem alten Asia propria oder consularis , und stehen im ...

Lexikoneintrag zu »Macedo, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 12.
Desiderius (15)

Desiderius (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 Desiderius , (20. Jan.), Bischof im Gebiete der Moriner, d.h. zu Terouanne in der Picardie, der von Einigen zu den »Seligen« gerechnet wird und in der Klosterkirche zu Cambray begraben liegt.

Lexikoneintrag zu »Desiderius (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 744.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon