Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Innocentes Martyres, SS.

Innocentes Martyres, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Innocentes Martyres , (28. Dec.), d.i. die »Unschuldigen Kinder«, welche Herodes nach Matth. 2,16 in Bethlehem und der Umgegend ermorden ließ. S. im Anhange unter den Ungenannten SS. Innocentes .

Lexikoneintrag zu »Innocentes Martyres, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 42.
Felix de Valois, S. (201)

Felix de Valois, S. (201) [Heiligenlexikon-1858]

... S. Felix de Valois , Fund. O. SS. Trin . C . (20., al . 4. ... ... , welches, wie oben bemerkt ist, Cerfroid ( Cervas frigidus ) heißt d. h. der kalte (träge, langsame etc.) Hirsch, oder, wie ...

Lexikoneintrag zu »Felix de Valois, S. (201)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 190-191.
Francisca ab Ambacio (33)

Francisca ab Ambacio (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 Francisca ab Ambacio , (4. Nov.), aus dem Carmeliterorden, ... ... im Elenchus der Bollandisten vorkommt, ist wohl jene Herzogin von Bretagne, Francisca d'Amboise , die mit ihrem Gemahle Petrus wie St. Heinrich und Kunigunde eine ...

Lexikoneintrag zu »Francisca ab Ambacio (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 254.
Johannes Grande, B. (213)

Johannes Grande, B. (213) [Heiligenlexikon-1858]

213 B. Johannes Grande , (3. Juli, al . 3. Juni), span. Peccador , d.i. »der Sünder« genannt, aus dem Orden der barmherzigen Brüder, findet sich in M. Chr. Wilmet's »Lebensbeschreibung des hl. Johannes von ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Grande, B. (213)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 309.
Franciscus Idiaguez (187)

Franciscus Idiaguez (187) [Heiligenlexikon-1858]

187 Franciscus Idiaguez , ein spanischer Jesuit, wurde im J. 1411 geboren und war der erstgeborne Sohn des Herzogs von Granada d'Ega. Er entsagte frühzeitig allen Vortheilen des Erstgeburtsrechtes und der Welt, um in ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Idiaguez (187)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 308.
Lucas a Valle viridi (30)

Lucas a Valle viridi (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 Lucas a Valle viridi , (2. Apr.), ein Franciscaner-Laienbruder aus Valverde (d.i. Grünthal) in Spanien, welcher nach S. M . um das J. 1590 zu Medina del Campo im Gebiete von Salamanca in Spanien lebte. Er ...

Lexikoneintrag zu »Lucas a Valle viridi (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 874-875.
Illuminatus de Salvis (8)

Illuminatus de Salvis (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Illuminatus de Salvis , (31. Juli), d.i. von St. Salvo, ein Franciscaner zu Vasto d'Ammone ( Histonium ) im Neapolitanischen, der in Art. Mart . den Titel eines »Seligen« erhält und nach Hub. Men . um ...

Lexikoneintrag zu »Illuminatus de Salvis (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 34.
Johanna de Carniola (118)

Johanna de Carniola (118) [Heiligenlexikon-1858]

118 Johanna de Carniola , d.i. von Krain in Illyrien, vertiefte sich nach Menzel (Symb. II. 23) so sehr in das Leiden der Heiligen, daß sie an jedem Tage die Marter des Heiligen, dem der Tag geweiht war, mit empfand. ...

Lexikoneintrag zu »Johanna de Carniola (118)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 208.
Johannes a Dionanto (606)

Johannes a Dionanto (606) [Heiligenlexikon-1858]

606 Johannes a Dionanto , (23. Juni), mit dem Beinamen Hortulanus d.i. der Gärtner, ein regulirter Chorherr zu Oignie, welcher von der sel. Maria von Oignie wie ein Vater verehrt wurde. (IV. 456.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a Dionanto (606)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 372.
Johannes de Hortega (806)

Johannes de Hortega (806) [Heiligenlexikon-1858]

806 Johannes de Hortega , (20. Sept.), ein Franciscaner aus Spanien, welcher zu Jerusalem um d. J. 1480 starb. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Hortega (806)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 395.
Johannes Niderus, V. (291)

Johannes Niderus, V. (291) [Heiligenlexikon-1858]

291 V. Johannes Niderus , (23. Octbr,), auch Nyderus , ein Dominicaner, welcher bet den Bollandisten am 23. Oct. (X. 7. D.), nach einigen Schriftstellern des Dominicaner-Ordens, jedoch mit der Bemerkung angezeigt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Niderus, V. (291)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 339-340.
Johannes Gandavensis (819)

Johannes Gandavensis (819) [Heiligenlexikon-1858]

819 Johannes Gandavensis , (29. al . 27. Sept.), oder Gandensis , d.i. Johannes von Gent ( Gandavum, Ganda ), auch Eremita S. Claudii genannt, wird von einigen Hagiologen am 29. Sept. als »selig« angezeigt. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Gandavensis (819)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 396.
Caecus S. Pantaleonis, SS.

Caecus S. Pantaleonis, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Caecus S. Pantaleonis et Soc. MM . Am 27 ... ... in den Menäen und aus diesen in den Bollandisten ein Cäcus , d.h. ein Blinder , angeführt, dem der hl. Pantaleon durch sein Gebet ...

Lexikoneintrag zu »Caecus S. Pantaleonis, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 530.
Jacobus Melphictanus (166)

Jacobus Melphictanus (166) [Heiligenlexikon-1858]

166 Jacobus Melphictanus , (28. Aug. al . 6. ... ... am 28. Aug., nach Hub. Men . aber am 6. März um d. J. 1565 zu Messagna ( Messapia ) im Königreiche Neapel. Bei den ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Melphictanus (166)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 126.
Johannes Anconitanus (443)

Johannes Anconitanus (443) [Heiligenlexikon-1858]

443 Johannes Anconitanus heißt bisweilen der am 2. April von uns aufgeführte Augustiner-Eremit Augustinus 21 (s.d.), welcher zu Ancona im Jahre 1243 geboren wurde und am 2. April 1328 zu Neapel starb. Er hinterließ viele Schriften, von welchen aber die ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Anconitanus (443)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 357.
Innocentius Carpensis (21)

Innocentius Carpensis (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Innocentius Carpensis , Conf . (16. Juli), d.i. Innocenz von Carpi , einer Stad im Modenesischen, war ein Franciscaner, den Gott nach seinem seligen zu Mirandola im J. 1526 erfolgten Hinscheiden durch Wunder verherrlichte. Artur zählt ihn unter die ...

Lexikoneintrag zu »Innocentius Carpensis (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 47.
Johannes a Barfordio (519)

Johannes a Barfordio (519) [Heiligenlexikon-1858]

519 Johannes a Barfordio , (18. Mai), oder a Batfordia , wie in Hub. Men . steht, war ein Minorit in Dacia d.i. in Dänemark 102 , an dessen Grabe viele Heilungen geschahen. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Barfordio (519)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 365.
Josephus a Leonissa, S. (1)

Josephus a Leonissa, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Josephus a Leonissa , Conf. O. S. Fr. Capuc . (4. al . 7. Febr.). Dieser Heilige wurde geboren im J. 1556 zu Leonissa (Leonessa), einem kleinen Städtchen, 1 / 2 Tagreise südöstlich von Spoleto in der ...

Lexikoneintrag zu »Josephus a Leonissa, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 446-448.
Antonius Peschiuricus (125)

Antonius Peschiuricus (125) [Heiligenlexikon-1858]

125 Antonius Peschiuricus , (10. Juli). Anton Pezerskie ( Petscherskiy ) oder Pieczari – von dem Kloster Pieczari (d.h. der Höhlen) so genannt, das er auf einem Berge unweit Kiew stiftete – wurde zu Chiovic (Kiew) in Nußland geboren und ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Peschiuricus (125)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 269.
Johannes Reatinus, B. (228)

Johannes Reatinus, B. (228) [Heiligenlexikon-1858]

228 B. Johannes Reatinus (1. al . 2. Aug ... ... ( Reate ) im Kirchenstaate, welcher auch Johannitius heißt und den Beinamen Simplex, d.i. der Einfältige, trägt, war ein Augustiner-Eremit. Die Bollandisten nennen ihn ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Reatinus, B. (228)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 315.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon