Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Richarius (4)

Richarius (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Richarius ( Richerius ), Abt von Arouaise ( Aridagamantia, coenob. Aroasiense ), starb i. J. 1121. Er wird in der L.-G. des seligen Johannes 183 gleichfalls »selig« genannt.

Lexikoneintrag zu »Richarius (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 94.
Henricus (82)

Henricus (82) [Heiligenlexikon-1858]

82 Henricus , (21. Oct.), zugenannt »von Baumgarten« ( de Pomario ), aus Jülich, wirkte als Franciscaner-Minorit in Hessen, Coblenz, Aachen, Brühl u. a. O. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Henricus (82)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 649.
Gaufridus (6)

Gaufridus (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Gaufridus , (l. Mai), ein Abt, welchen Bucelin zu den »Seligen« zählt, während die Bollandisten ihn übergehen. (I. 5.)

Lexikoneintrag zu »Gaufridus (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 359.
Radulphus (8)

Radulphus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Radulphus (22. Juni). Bischof und Bekenner in Frankreich, dürfte vielleicht Badulphus 2 (Bd. I. S. 373) des H.-L. sein. (IV. 138.)

Lexikoneintrag zu »Radulphus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 28.
Kieranus (14)

Kieranus (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 Kieranus steht am 19. Juli im Mart. Tamlact . als Ciaran Tigh na Gortigh , aber ohne nähere Erklärung. ( K . 5).

Lexikoneintrag zu »Kieranus (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 611.
Kieranus (15)

Kieranus (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 Kieranus steht am 9. Aug. im Mart. Tamlact . einfach als Ciarani , ohne weitere Bemerkung. K .

Lexikoneintrag zu »Kieranus (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 611.
Kieranus (16)

Kieranus (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Kieranus steht am 23. Sept. und 8. Oct. im Mart. Tamlact . ebenfalls einfach als Ciaran. K .

Lexikoneintrag zu »Kieranus (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 611.
Mosacrius, S.

Mosacrius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mosacrius, wird in seinem Vaterlande Irland verehrt. Vgl. d. O. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Mosacrius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 495.
Sigolinus (2)

Sigolinus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Sigolinus , Bischof von Bourges, steht in unserm hds. H.-L.

Lexikoneintrag zu »Sigolinus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 291.
Hipparchus, S.

Hipparchus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hipparchus et 6 Soc. MM . (9. Dec.) Vom Griech. ο τππος = das Pferd, und ἂρχειν = herrschen; also Bferdebeherrscher, oder besser Oberst ( ἀρχός ) der Reiterei ( cἱππος etc. – Der hl. Martyrer Hipparchus ...

Lexikoneintrag zu »Hipparchus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 747-749.
Maria, V. (58)

Maria, V. (58) [Heiligenlexikon-1858]

58 V. Maria, O. S. Hom . (4. Jan.) Diese ehrwürdige Maria war eine leibliche Schwester des Papstes Paul IV., Caraffa. Zu Neapel geboren, suchte sie von Kindesbeinen an Gott täglich mehr zu gefallen. Einer ehrenvollen Heirath wich sie ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 183.
Magdalena (36)

Magdalena (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 Magdalena, O. S. Dom . Orsino (25. al . 24. Mai). Diese fromme Dominicanerin wird bei den Boll . (V. 271) zum 24., bei Marchese aber zum 25. Mai genannt. Letzteres ist das Richtige. Ihr ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 34-35.
Magdalena (58)

Magdalena (58) [Heiligenlexikon-1858]

58 Magdalena, O. S. Dom . (15. Oct.). Diese Magdalena , mit dem Zunamen Bosco , steht bei Marchese als »ehrwürdig«. Geboren von bürgerlichen Eltern, lebte sie einige Jahre mit einem Kaufmann von Palermo, ihrer Vaterstadt, in glücklicher ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 39.
Matthaeus (56)

Matthaeus (56) [Heiligenlexikon-1858]

56 Matthaeus, O. S. Dom . (14. Dec.). Dieser Dominicaner Matthäus steht im Index des Marchese mit dem Titel »selig«, im Werke selbst aber nur als »Diener Gottes«. Doch heißt es am Schlusse seiner Lebensbeschreibung, das ...

Lexikoneintrag zu »Matthaeus (56)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 320-321.
Mathildis (11)

Mathildis (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Mathildis Sidwibri , eine Klosterfrau von Töß, war schon ... ... von heiligen Gefühlen begeistert bei ihrem Spinnrade und sprach zuweilen: »Ich bitte dich, o Herr, daß du für leden Faden, den ich spinne, eine Seele erlösen ...

Lexikoneintrag zu »Mathildis (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 311.
Magdalena (59)

Magdalena (59) [Heiligenlexikon-1858]

59 Magdalena, O. S. Dom., M . (16. Oct.) Diese Magdalena war die Tochter christlicher Eltern von Nangasaki, welche für Jesus getödtet worden waren. Als zweiundzwanzigjährige Jungfrau nahm sie von dem Dominicaner-Priester und Martyrer Jordan das Kleid des ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena (59)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 39.
Auremundus, S.

Auremundus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Auremundus , (8. Juli), Abt des Klosters Mairé-l'Evescau ( Mariacum ) bei Poitiers in Frankreich, war ein Schüler des hl. Junianus, Stifters und ersten Abtes dieses Klosters. Zu diesem kam einst eine arme Frau und bat jammernd um Brod für ...

Lexikoneintrag zu »Auremundus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 361.
Magdalena (47)

Magdalena (47) [Heiligenlexikon-1858]

47 Magdalena (15. Aug.). Diese Magdalena Gabrielis de ... ... Diözese Poitiers. Sie trat ihr Amt im J. 1670 an, nachdem sie in L'abbaye aux bois, z. deutsch Kloster Holzen ( Libera abbatia ), Cist.-Ordens ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena (47)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 36-37.
Matthaeus (48)

Matthaeus (48) [Heiligenlexikon-1858]

48 Matthaeus. O. S. Dom., M . (20. Oct.). Dieser Matthäus , zubenannt »vom Rosenkranze«, war ein Laienbruder aus dem Orden des hl. Dominicus, welcher mit dem Priester Lucas »vom hl. Geiste« aus demselben Orden, Antonius ...

Lexikoneintrag zu »Matthaeus (48)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 320.
Sophia, S. (9)

Sophia, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Sophia (3. Sept.), eine Wittwe, nach Andern ... ... und Martyrin, deren hl. Leib seit den Zeiten Carls d. Gr. (Kampschulte, K.-P. S. 127) zu Minden in Westphalen ruht, hat dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Sophia, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 343-344.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon