Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jonathan (1)

Jonathan (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Jonathan , (1. Oct.) Vom Hebr. Jehonathan = ... ... Namen Jonathan , nach der Vulgata auch Jonathas , führten im A. T. mehrere Männer, unter denen der durch seine heroische Freundschaft für David gerühmte Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Jonathan (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 433.
Johanna (39)

Johanna (39) [Heiligenlexikon-1858]

39 Johanna von U. L. Frau, (23. Febr.), Ursulinerin zu Auch, war vor ihrem Eintritte in den Orden verheiratet und hatte zwei tragische Erlebnisse erfahren; denn ihr einziges Söhnlein von 3 bis 4 Jahren wurde von einem Lastthiere unversehener Weise todt getreten; ...

Lexikoneintrag zu »Johanna (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 193-194.
Melchior (7)

Melchior (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Melchior, O. S. D . (19. Mai). Dieser Diener Gottes wurde im J. 1511 zu Mosciska im Bezirke von Przemysl von ehrsamen Eltern geboren. Sie gaben den Knaben in die Studien nach Krakau. Nachdem er dieselben mit ausgezeichnetem ...

Lexikoneintrag zu »Melchior (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 407-408.
Michael (45)

Michael (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 Michael, O. S. Dom . (4. Juli). Dieser Michael , ein »Diener ... ... am 4. Juli 1621 bei den Worten des Psalms: »In deine Hände, o Herr, empfehle ich meinen Geist,« gestorben war, fing die Todtenglocke des Klosters ...

Lexikoneintrag zu »Michael (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 452.
Meduinus, S.

Meduinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Meduinus, Ep . (1. Jan.). Der hl. ... ... ersten Glaubensboten Englands gezählt und zugleich mit Elvanus (s.d.) genannt. Baronius u. A. erzählen, er habe unter dem Könige Lucius gelebt und sei ...

Lexikoneintrag zu »Meduinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 390.
Melitina, S.

Melitina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Melitina, M . (15. Sept. al . 29. u. 30. Oct.). Diese Heilige litt nach der Tradition der Griechen im zweiten Jahrhundert zu Marcianopolis , einer von Trajan (98 bis 117) angelegten, berühmten, später erzbischöflichen Stadt in Unter ...

Lexikoneintrag zu »Melitina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 412.
Michael (49)

Michael (49) [Heiligenlexikon-1858]

49 Michael, O. S. Dom . (20. Juli). Dieser ehrwürdige Diener Gottes war zu Carrion in Spanien gebürtig und führte den Familiennamen d'Oro . (S. d. slg.) Er trat als Jüngling zu Valladolid bei St. Paul in den Orden ...

Lexikoneintrag zu »Michael (49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 452.
Mamelta, SS.

Mamelta, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Mamelta ( Mamelchta) et Mamlacha (17. al . 5. Oct. u. 6. Juni), Martyrinnen in Persien. Assemani vermuthet die Identität beider. Die hl. Mamelta , deren Name sich auch im Mart. Rom . findet, war ...

Lexikoneintrag zu »Mamelta, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 66.
Mausimas, S.

Mausimas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mausimas, Conf . (23. Jan.). Der hl. ... ... lebte im vierten Jahrhundert zu Cyrus in Syrien ( Syria Euphratensis ), zwei Tagreisen n.-ö. von Antiochia. Von niederer Abkunft und auf dem Lande geboren, besaß er ...

Lexikoneintrag zu »Mausimas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 349.
Michael (27)

Michael (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 Michael, O. S. Dom . (27. Febr.). Dieser »Diener Gottes«, wie Marchese ihn nennt, wurde zu Villa d'Arcos in Andalusien von armen Eltern geboren. Er trat als Jüngling in das Ordenshaus der Dominicaner St. Paul in Cordova, ...

Lexikoneintrag zu »Michael (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 446.
Manettus, B.

Manettus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Manettus ( Jannotius ), Conf . (20. Aug. al . 10. u. 17. Febr., 1. Juni). Dieser Selige gehört zu den 7 Stiftern des Servitenordens (S. B. Alexius 6 , B. Bonajuncta, B. Bonfilius, B ...

Lexikoneintrag zu »Manettus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 74-75.
Jafredus, S.

Jafredus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jafredus , (7. Sept.), auch Jofredus u. Theofredus , ein Martyrer in der ehemaligen Markgrafschaft Saluzzo 14 in Italien. Daß er der thebaischen Legion angehörte, ist nicht genug erwiesen. Seine Gebeine hatten ihren ersten Ruheort in einer Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Jafredus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 134.
Michael (22)

Michael (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Michael (18. Jan.), ein Cistercienser-Priester, mit dem ... ... er nämlich in die Ritterschaft d. N. eingereiht wurde, steht bei Henriquez u. A. mit dem Titel »Martyrer in Spanien«, unter den Seligen, bei ...

Lexikoneintrag zu »Michael (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 445.
Petrus (444)

Petrus (444) [Heiligenlexikon-1858]

444 Petrus (3. Sept.), von Belcastro , Laienbruder aus ... ... 1520 zu Masuraca (?) in Calabrien. Er war ein Mann voll heiliger Einfalt, Demuth u. Frömmigkeit. Sein Leib wurde mehrere Jahre nach seinem Tode noch unversehrt gefunden und ...

Lexikoneintrag zu »Petrus (444)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 873.
Petrus (533)

Petrus (533) [Heiligenlexikon-1858]

533 Petrus (17. Dec.), von St. Clara , gleichfalls ... ... Toledo, ein sehr demüthiger, abgetödteter und heiliger Mann, der halbe Nächte im Chor u. an den Stufen des Altars betend zubrachte und in seiner schmerzlichen Krankheit eine ...

Lexikoneintrag zu »Petrus (533)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 878.
Mengosus, B.

Mengosus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Mengosus (19. Dec.), ein Converse von Hemmenrode, findet sich bei Bucelin u. A. mit dem Titel »selig«. Von wunderbarer Demuth und Einfalt erstieg er eine so hohe Stufe der Tugend, daß er, obwohl auf Erden, gleichsam im Himmel lebte ...

Lexikoneintrag zu »Mengosus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 419.
Medardus (4)

Medardus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Medardus (8. Juni), Abt des Cistercienserklosters Moribei Clairvaur in ... ... starb nach einem reinen und andächtigen Leben um d.J. 1153. Bei Chalemot u. A. führt er den Titel »selig«. (II. 52).

Lexikoneintrag zu »Medardus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 388.
Petrus (467)

Petrus (467) [Heiligenlexikon-1858]

467 Petrus (25. Sept.) Missionär u. Martyrer zu Nagasaki, aus dem Franciscaner-Orden, gebürtig von Avila , welcher mit mehreren Andern i. J. 1622 bei langsamem Feuer für den Glauben starb. ( Seraph. Mart .)

Lexikoneintrag zu »Petrus (467)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 874.
Paulus (186)

Paulus (186) [Heiligenlexikon-1858]

186 Paulus (10. Sept.), welcher bei Hueber den Beinamen ... ... Priester der Franciscaner-Observanten zu Pisa, starb gottselig um d.J. 1408. Vgl. u. Paulus . 223 (J.M.R.)

Lexikoneintrag zu »Paulus (186)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 750.
Petrus (276)

Petrus (276) [Heiligenlexikon-1858]

276 Petrus, (5. al . 8. März), von Ribera u. Petrus v. Nanclarez, zwei fromme Franciscaner zu Compostella in Galicien um d.J. 1620. (I. 359.)

Lexikoneintrag zu »Petrus (276)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 861.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon