Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fridolinus, S. (1)

Fridolinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Fridolinus , Abb . (6. März). Vom Altd. = Friedensschwert, schützendes Schwert etc. – Dieser Heilige stammte aus einem berühmten adeligen Geschlechte Irlands oder Südschottlands, erhielt früh in den Wissenschaften gründlichen Unterricht, verließ, vom Geiste Gottes angeweht, allen irdischen ...

Lexikoneintrag zu »Fridolinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 317-319.
Gregorius, S. (27)

Gregorius, S. (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 S. Gregorius , Abb . (25. Aug. al . 5. Juni, 21. Dec.) Dieser hl. Gregor, Abt und Bisthumsverweser von Utrecht, war der beständige und treue Begleiter des hl. Bonifacius 7 Er wurde im Gebiete von Trier (nach ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, S. (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 508.
Marcellus, S. (44)

Marcellus, S. (44) [Heiligenlexikon-1858]

44 S. Marcellus, Abb . (29 Dec.) Dieser hl. Marcellus war Abt der Akömeten zu Constantinopel. Diese Mönche hießen »Schlaflose«, weil bei ihnen die Einrichtung getroffen war, daß Tag und Nacht unaufhörlich die Psalmen gesungen wurden. Zu Constantinopel ...

Lexikoneintrag zu »Marcellus, S. (44)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 97-98.
Fredericus, V. (6)

Fredericus, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Fredericus , Abb . (8. Mai, al . 19. Febr.) Dieser ehrw. Friedrich stammte aus einer altadeligen Familie Schwabens und wurde in seiner Jugend sorgfältig in den Wissenschaften unterrichtet. Dem Zuge der göttlichen Gnade folgend, trat er in ...

Lexikoneintrag zu »Fredericus, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 313-314.
Guilielmus, S. (1)

Guilielmus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Guilielmus , Abb. Conf . (1. Jan.) in Dijon ( Divio ), mit dem Beinamen »von der Regel«, welcher bei den Bollandisten auch Wilhelmus, Willelmus und Willermus heißt, wurde zu Novara in Piemont um das J. ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 550-551.
Fredericus, B. (2)

Fredericus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Fredericus . Abb . (3. März). Der sel. Friedrich erblickte das Licht der Welt im Dorfe Hallum, zwei Stunden von Leeuwarden oder Liewerden in Friesland. Er verlor frühzeitig seinen Vater Dodo, behielt aber an Suitberga (Sibrich) eine gottesfürchtige ...

Lexikoneintrag zu »Fredericus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 312.
Guilielmus, S. (7)

Guilielmus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Guilielmus ( Gulielmus ), Abb . (6. April, al . 16. Juni). Dieser hl. Guilielmus , auch Wilhelmus und Gulielmus genannt, Abt von Eskil (Eschil) in Dänemark, war zu Paris um das J. 1105 von ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 553-554.
Gualterius, S. (2)

Gualterius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Gualterius , Abb . (4. Juni). Dieser heil. Abt, welcher auch Galterus, Gualteras, Valterus und Walther heißt, lebte nach Butler (VII. 434) im 13. Jahrhundert. Er wird besonders im Bisthume Fermo ( Firmum Picenum ...

Lexikoneintrag zu »Gualterius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 534-535.
Johannes, B. (187)

Johannes, B. (187) [Heiligenlexikon-1858]

187 B. Johannes Abb. Gorziensis (27. Febr.). Dieser sel. Johannes wurde gegen das Ende des 9. Jahrhunderts zu Vendières oder Vandière ( Vinderia ) bei Metz geboren, und von seinem frommen, schon etwas betagten Vater gut erzogen. Seinen Jugendunterricht ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, B. (187)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 294-295.
Gualterius, S. (1)

Gualterius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Gualterius , Abb . (11. Mai, al . 13. April). Der Name, welcher auch Galterus, Galterius, Gualterus, Gauterus , frz. Gautier oder Gauthier geschrieben wird, ist das deutsche Walter und bedeutet einen der da ...

Lexikoneintrag zu »Gualterius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 534.
Bertulphus, S. (1)

Bertulphus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Bertulphus ( Bertulfus ), Abb . (5. Febr.) Vom Altd. = der glänzende Helfer; nach Andern glänzend-Wolf etc. – Dieser hl. Berthulf , (franz. St-Bertoul oder Bertulfe ), Abt des Klosters Renty in der französischen ...

Lexikoneintrag zu »Bertulphus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 476-477.
Mauritius, S. (11)

Mauritius, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Mauritius, Abb . (13. al . 5. Oct., 22. Sept.). Dieser hl. Mauritius war Abt aus dem Orden der Cistercienser in dem gleichnamigen Kloster in der Bretagne, Bisthums Quimper ( Corisopitum ). Geboren in der Gegend von ...

Lexikoneintrag zu »Mauritius, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 339.
Gaufridus, BB. (3)

Gaufridus, BB. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 BB. Gaufridus et Serlo , Abb . (20. Oct.) Der sel. Abt Gaufrid wurde geboren zu Bayeux; sein Vater, von edler Abkunft, soll Alanus geheißen und fünf Söhne gehabt haben, von denen die vier ältern dem Kriegsdienste sich widmeten, ...

Lexikoneintrag zu »Gaufridus, BB. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 359.
Florbertus, S. (1)

Florbertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Florbertus ( Floribertus ), Abb . (1. Nov.) Dieser hl., Florbert, bei Migne und anderswo auch, Floribert genannt, war ein Schüler des hl. Amandus (s. S. Amandus 2 ). des großen Apostels von Flandern, ...

Lexikoneintrag zu »Florbertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 224.
Alexander, B. (92)

Alexander, B. (92) [Heiligenlexikon-1858]

92 B. Alexander , Abb. selige Abt Alexander von Citeaux, (Cisterz) ward zuerst Canonicus in Köln und besaß großes Ansehen als Lehrer der Wissenschaften. Als einst der hl. Bernhard mit ihm vom vollkommenen Leben und vom Ordensstande redete, erwiederte er: ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, B. (92)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 132.
Fulgentius, S. (7)

Fulgentius, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Fulgentius , Abb . (10. Dec.) Dieser Heilige wurde in Brabant geboren, und weihte sich dann dem Herrn im Kloster des hl. Agerich in Verdun, wurde aber mit seinen Ordensbrüdern von dem Bischofe der Stadt, mit dem sie wegen des ...

Lexikoneintrag zu »Fulgentius, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 331.
Eutychius, S. (12)

Eutychius, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Eutychius ( Eutichius ), Abb . et Florentius , Mon . (23. Mai, al . 28. Dec.) Diese Heiligen waren die ersten Mönche, welche bei Nursia, dem Geburtsorte des hl. Benedictus, nächst Gott diesem zur Ehre ein ...

Lexikoneintrag zu »Eutychius, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 143.
Marcianus, V. (60)

Marcianus, V. (60) [Heiligenlexikon-1858]

60 V. Marcianus, Abb. Presb . (8. Jan.) Dieser Marcianus ( Martianus, Majoranus und Majorianus sind wenig bezeugte Schreibarten d. N.) war Amtsgehilfe des hl. Severinus , der ihn zu wichtigen Sendungen verwendete. Bei Raderus wird ...

Lexikoneintrag zu »Marcianus, V. (60)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 107.
Aemilianus, S. (6)

Aemilianus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Aemilianus , Abb . (10. März). Der hl. Aemilian war in Irland geboren und hatte in seiner Jugend unter der Leitung des hl. Furseus die Anfangsgründe des christlichen Wandels erlernt. Als er später den großen Ruf von der Heiligkeit seines ...

Lexikoneintrag zu »Aemilianus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 56.
Gregorius, B. (46)

Gregorius, B. (46) [Heiligenlexikon-1858]

46 B. Gregorius , Abb . (3. Aug.) Das Kloster zu Nonantula , Bisthums Modena, welches ehedem ein Benedictinerkloster war, nun aber den Cisterciensern gehört, nennt diesen hl. Gregor als seinen 16. Abt und ehrt ihn wie einen Heiligen. Er ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, B. (46)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 519.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon