Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Enimia, S.

Enimia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Enimia , V. Abb . (6. Oct.) Diese hl. Enimia ist eine gallische Königstochter (Chlodwigs oder Clothars II.) aus dem 6. oder 7. Jahrh., und Stifterin eines Klosters in Aquitanien, dessen Abtissin sie war. (III. 406.) ...

Lexikoneintrag zu »Enimia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 67.
Alitherius

Alitherius [Heiligenlexikon-1858]

Alitherius ( Peregrinus ), Abb . (12. Mai). Alitherius , oder, wie er noch genannt wird, Peregrinus , war Abt des Klosters zu Cluain-Mucnois in Irland und starb im Jahre 595.

Lexikoneintrag zu »Alitherius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142.
Adilhelmus

Adilhelmus [Heiligenlexikon-1858]

Adilhelmus , Abb . (25. Febr.), ein Abt in Engelberg. S. Adelelmus 3 .

Lexikoneintrag zu »Adilhelmus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 40-41.
Eremburgis

Eremburgis [Heiligenlexikon-1858]

Eremburgis , Abb . (21. Jan.), ist bei Bucelin im Verzeichniß angezeigt.

Lexikoneintrag zu »Eremburgis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 80.
Erizzo, B.

Erizzo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erizzo , Abb . (9. Febr.) S. oben B. Ericius 1 .

Lexikoneintrag zu »Erizzo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 82.
Erucus, B.

Erucus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erucus , Abb . (4. Oct.) S. unten B. Ervens .

Lexikoneintrag zu »Erucus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 88.
Heneco, S.

Heneco, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Heneco , Abb . (1. Juni). S. S. Eneco .

Lexikoneintrag zu »Heneco, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 630.
Magnus (23)

Magnus (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Magnus, Abb . (6. Sept.) So berühmt der hl. Abt Magnus (auch Maginald, Maginold und Magnoald , im Munde des Volkes gewöhnlich St. Mang genannt) in den Annalen der Geschichte und in der Verehrung der Gläubigen ist ...

Lexikoneintrag zu »Magnus (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 49-52.
Iltutus, S.

Iltutus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Iltutus ( Hiltutus ), Abb . (6. Nov.). Dieser hl. Iltutus , welcher nach den Bollandisten , die von ihm in der Lebensbeschreibung seines hl. Schülers Paulus ( Mart . II. 112 ff.) sprechen, auch noch Ydultus, Hyldutus, ...

Lexikoneintrag zu »Iltutus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 34-35.
Filanus, S.

Filanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Filanus ( Felanus, Foelanus ), Abb . (9. Jan.) Nach dem Breviere von Aberdeen stammte dieser Heilige aus adelichem Geschlechte in Schottland; Feriach (Feriath) war sein Vater, und die hl. Kentigerna seine Mutter. Bald nach seiner Geburt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Filanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 207.
Furseus, S.

Furseus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Furseus ( Fursaeus ), Abb . (16. Jan.) Der hl. Furseus stammte aus königlichem Geblüte, indem sein Vater Fintan (auch Fal. tan oder Philtan) König eines Theiles voo Irland war, wo der hl. Furseus längere Zeit einem Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Furseus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 332-333.
Fidolus, S.

Fidolus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Fidolus , Presb. Abb . (16. Mai) Der hl. Fidolus (frz. St-Falc ) stammte aus einem der besten Häuser von Clermont in der Auvergne. Unter dem Sohne des Frankenkönigs Chlodoväus I. kam er als Gefangener nach der Champagne, ...

Lexikoneintrag zu »Fidolus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 206-207.
Erminus, S.

Erminus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Erminus , Ep. Abb . (25. April). Der hl. Ermin war geboren zu Laon, einer Stadt in der Picardie, um die Mitte des 7. Jahrhunderts. Nach Stand und Rang gehörten seine Eltern zur Mittelklasse, bemerkten aber dennoch des Knaben ...

Lexikoneintrag zu »Erminus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 86.
Attalas, S.

Attalas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Attalas , Abb . (10. März). Der hl. Attalas , den Butler wohl unrichtig Attalus nennt, war der zweite Abt des Klosters Bobbio im Mailändischen. In Burgund geboren, wurde er von dem hl. Bischofe Aredius ( Arigius ) von ...

Lexikoneintrag zu »Attalas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 341.
Jonatus, S.

Jonatus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jonatus Abb . (1. Aug.) Dieser heil. Jonatus , franz. St-Jonats , welcher auch bei Lechner sich findet, war einer der hervorragendsten und erprobtesten Schüler des heil. Amandus, weßhalb ihn dieser zum Abte des Klosters Marchienne setzte, ...

Lexikoneintrag zu »Jonatus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 433.
Almirus, S.

Almirus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Almirus , Presb. et Abb . (11. Sept.) Der hl. Almirus , Priester und Abt, war ein Schüler der hl. Avitus und Carilephus und kam mit diesen unter der Regierung der Frankenkönige Childebert und Lothar aus Aquitanien in das Gebiet von ...

Lexikoneintrag zu »Almirus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 143.
Eigilus, V.

Eigilus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Eigilus , Abb . (6. Aug.) Der ehrw. Eigilus war ein Mann von Einsicht und Weisheit, und dennoch unternahm er als Abt von Fulda nie Etwas von Wichtigkeit ohne den Rath seiner Ordensbrüder, wodurch er das Haus im schönsten Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Eigilus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 21.
Alardus (2)

Alardus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Alardus , Abb . (7. Mai). Alardus war zuvor Mönch im Kloster Hasnau und wurde vom Bischof Gerard von Cambrai i. J. 1079 zum Abtdes Klosters Achin od. Anchin ( aquiscinctum ) bei Duais in Flandern verlangt, welches Amter mit solcher ...

Lexikoneintrag zu »Alardus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Herneus, S.

Herneus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Herneus , Abb . (9. Aug.) Dieser hl. Herneus , auch Hernäus und Herväus genannt, lebte in Mans und wurde nach den Bollandisten ( Sept. V. 478) zugleich mit dem hl. Floscellus in der französischen Stadt Beaune ...

Lexikoneintrag zu »Herneus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 684.
Agatho (14)

Agatho (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 Agatho , Abb . (13. Sept.) Der Abt Agatho findet sich in den Kalendern der Kopten und ist nach der Meinung der Bollandisten vielleicht jener Abt Agatho , der so oft in dem Leben der Väter vorkommt und der den Beinamen ...

Lexikoneintrag zu »Agatho (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 72.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon