Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Humilis (9)

Humilis (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Humilis , (6. Dec.), ein Capucinerbruder, genannt a ... ... »von Randazzo«, einer Stadt auf der Insel Sicilien, welcher das Zimmerhandwerk betrieb, und schon bei Lebzeiten im Rufe eines Wunderthäters stand. Er starb im J ...

Lexikoneintrag zu »Humilis (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 801-802.
Bernardus de Bueille (52)

Bernardus de Bueille (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 Bernardus de Bueille , (17. Mai), Abt von Montserrat in Spanien, der auf Betrieb des Königs Ferdinand nach der Entdeckung von Amerika im J. 1493 als der erste Missionär mit zwölf Gefährten nach diesem fernen Welttheile ging und den Weg zu den nachher ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus de Bueille (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 465.
Jagellus

Jagellus [Heiligenlexikon-1858]

Jagellus , (22. März, al . 31. Mai), auch ... ... mit mehreren littauischen Fürsten getauft, wobei er den Namen Wladislaus erhielt, und er betrieb dann unter eifriger Mitwirkung seiner Gemahlin Hedwig, mit welcher er am nämlichen Tage ...

Lexikoneintrag zu »Jagellus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 134-135.
Lioba, S.

Lioba, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lioba , (28. Sept.), auch Liuba, Lieba, Leuba ... ... Anstalt geknüpft, wo dieselben liberalen Studien betrieben werden, die sie selbst in ihrer Jugend betrieb.« Ein Breve des Papstes Innocenz IX. vom I. 1684 ertheilt denen, die ...

Lexikoneintrag zu »Lioba, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 838-848.
Kinga, B.

Kinga, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Kinga , (24. Juli), auch Kynga und Cunegundis ... ... der Salzwerke von Bochnien, die Polen so großen Gewinn brachten und noch bringen. Eifrig betrieb sie die Heiligsprechung des hl. Bischofs und Martyrers Stanislaus, dessen Reliquien sie hoch ...

Lexikoneintrag zu »Kinga, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 621-623.
Otto, S. (2)

Otto, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Otto, Ep. Conf . (2. al ... ... . Ein angesehener und reicher Bürger Stettins, mit Namen Wirtschach , welcher die Seeräuberei betrieb, war von dänischen Seeräubern gefangen genommen, an Händen, Füßen und am Halse ...

Lexikoneintrag zu »Otto, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 637-651.
Rhabanus, S.

Rhabanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Schriften ersieht man, was er am liebsten betrieb. An erster Stelle stand das Studium der heil. Schriften. Um für ... ... aber gegen Ratgar die Baulust, so erregte gegen den hl. Rhabanus der Betrieb der Studien und die strenge Ordenszucht Unzufriedenheit und großen Widerspruch. Ob diese ...

Lexikoneintrag zu »Rhabanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 80-86.
Johanna (29)

Johanna (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 Johanna vom heil. Geiste, (28. Jan.), eine Ursulinerin ... ... sie zur vollständigen Profeß, die mittels Ablegung der drei Ordensgelübde geschah, zugelassen. Sie betrieb die Aufrichtung von einigen neuen Ordenshäusern in Burgund, deren sie in kurzer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Johanna (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 192.
Georgius (51)

Georgius (51) [Heiligenlexikon-1858]

51 Georgius , zugenannt de Augusta , d. h. aus ... ... , daß er im J. 1779 die Selig- und Heiligsprechung desselben beim Papste eifrig betrieb. »Denn in diesem Diener Gottes zeigen sich die herrlichsten und heldenmüthigsten ...

Lexikoneintrag zu »Georgius (51)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 389-390.
Froilanus, S.

Froilanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Froilanus , Ep . (5. al . 3. ... ... Zamora) ernannten und dann von Papst Urban II. heilig gesprochenen Attilanus, sammelten. Auf Betrieb des Königs Veremund war Froilan im J. 990 zum Bischofe von Leon ...

Lexikoneintrag zu »Froilanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 320-321.
Gerardus (44)

Gerardus (44) [Heiligenlexikon-1858]

44 Gerardus , (15. Juni), ein Franciscaner, welcher auch ... ... um das J. 1250 die Union der Griechen mit der lateinischen Kirche in Constantinopel betrieb, und dort plötzlich ausgerufen haben: »Jetzt, eben zu dieser Stunde ist der ...

Lexikoneintrag zu »Gerardus (44)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 400-401.

Lyzegwinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lyzegwinus , Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus . ... ... Johannes Folz , war zu Sulz am Neckar in Würtemberg von protestantischen Aeltern geboren und betrieb wie sein Vater das Seilerhandwerk. Auf seinen Reisen kam er nach Altorf zu ...

Lexikoneintrag zu »Lyzegwinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Thomas, S. (3)

Thomas, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Thomas, Aquin . Conf. Eccl. Doctor ( ... ... Ebendeßhalb lag ihm die Erhöhung und Ausbreitung seines Ordens sehr am Herzen. Auf seinen Betrieb schickte derselbe seine Botschafter zu den Christen in Palästina und tief in den Orient ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 515-525.
Petrus, S. (74)

Petrus, S. (74) [Heiligenlexikon-1858]

74 S. Petrus, Ap . (29. Juni al ... ... Martyrin. Eben so seine Tochter, die hl. Petronilla 1 . Zu Kapharnaum betrieb er das Fischergewerbe. Von da weg berief ihn der Heiland zum »Menschenfischer.« ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 805-817.
Kentigernus, S.

Kentigernus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kentigernus , (13. Jan. al . 1. Juli), ... ... erwähnt werden, weil in seinen Abbildungen darauf Rücksicht genommen wird. Da er auch Ackerbau betrieb und einmal keine Ochsen zum Ackern hatte, rief er im Namen des Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Kentigernus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 602-604.
Paulus, S. (75)

Paulus, S. (75) [Heiligenlexikon-1858]

75 S. Paulus, Patr. M . (7. Juni, ... ... von Trier ihn aufnahm und so lieb gewann, daß er seine Wiedereinsetzung ernstlich betrieb. Nicht minder nahm sich Papst Julius 7 I., an welchen er ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, S. (75)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 725-726.
Aggaeus, S. (1)

Aggaeus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aggaeus ( Haggaeus), Proph . (4. Juli). ... ... des Königs Darius Hystaspis (520 v. Chr.) als Prophet auf und betrieb den Tempelbau. Nach Beseitigung aller Hindernisse, die beinahe 18 Jahre nach der Rückkehr ...

Lexikoneintrag zu »Aggaeus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 74-75.
Birgitta, S. (1)

Birgitta, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Birgitta , ( Brigitta, Brigida), Vid. et Institutrix ... ... nach Assisi, Neapel und endlich nach Jerusalem. Noch bevor sie letztere Wallfahrt antrat, betrieb sie die Errichtung des Klosters zu Wadstena und die Stiftung des Ordens vom Welterlöser ...

Lexikoneintrag zu »Birgitta, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 480-486.
Josephus, S. (5)

Josephus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Josephus , Sponsus B. M. V . ( ... ... zu Bethlehem geboren wurde, und nach der gewöhnlichen Meinung das Handwerk eines Zimmermanns betrieb 137 . Die Katharina Emmerich schaute ihn bekanntlich mehrmals, wie er ...

Lexikoneintrag zu »Josephus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 449-453.
Udalricus, S. (1)

Udalricus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Udalricus , Conf. Ep . (4. Juli ... ... Hauptsächlich lag ihm die Kathedrale am Herzen, deren Neubau und Ausschmückung er mit Eifer betrieb, und mit scharfem Auge persönlich beaufsichtigte. Nebstdem war er bemüht, auch der ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 581-597.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon