Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eadmerus, S.

Eadmerus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Eadmerus ( Edmerus ), Ep . (6. Mai), lebte um das Jahr 1121. Er war zuerst Mönch in einem Kloster des hl. Augustin zu Canterbury, wurde sodann auf den erzbischöflichen Stuhl von St. Andreas in Schottland erhoben. Er resignirte in Jahresfrist ...

Lexikoneintrag zu »Eadmerus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 1.
Aeternus, S.

Aeternus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aeternus , Ep . (15. Juli, al . 1. Sept.) Der hl. Aeternus war Bischof zu Evreux ( Ebroicensis ), und wurde zu Lusarca in der Diözese Paris von den Ketzern getödtet. Sein Leib ruht in Villiers-de-Bel bei Paris ...

Lexikoneintrag zu »Aeternus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59.
Aethelstanus

Aethelstanus [Heiligenlexikon-1858]

Aethelstanus , Ep . (10. Febr.) Der Bischof Aethelstan zu Hereford war ein Mann von großer Heiligkeit und 13 Jahre hindurch blind, weßhalb er einen Stellvertreter annehmen mußte. Er starb im J. 1056 auf seiner bischöflichen Villa, die Bosanbirig hieß, und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Aethelstanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59.
Ebontius, S.

Ebontius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ebontius , (12. Sept.), soll Bischof von Balbaster ( Ep. Balbastrensis ) in Aquitanien gewesen seyn. Uebrigens bemerken die Bollandisten , es sei zweifelhaft, ob je ein solcher Heiliger gelebt habe. ( Sept. IV. 2.)

Lexikoneintrag zu »Ebontius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 6.
Aemilius (8)

Aemilius (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Aemilius , Ep . (12. Mai). Aemilius war der 20. Bischof von Benevent und wurde vom Papste in Sachen des hl. Patriarchen Johannes Chrysostomus nach Constantinopel geschickt.

Lexikoneintrag zu »Aemilius (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 58.
Antigius, S.

Antigius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Antigius , Ep . (14. Nov.) Der hl. Antigius war Bischof von Langres ( Civitas Lingonum, Andematunum ), von dem uns aus Mangel an Quellen nichts Näheres bekannt ist. ( El.)

Lexikoneintrag zu »Antigius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 244.
Afflinus, S.

Afflinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Afflinus ( Afflinius ), Ep. C . (8. Jan.) Der hl. Afflinus war ein Bischof und Bekenner, von dessen Lebensumständen die Bollandisten Näheres nicht angeben.

Lexikoneintrag zu »Afflinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 61.
Antimius, S.

Antimius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Antimius , Ep . (3. Dec.) Der hl. Antimius war Bischof von Saintes ( Mediolanum Santorum ), von dessen Lebensumständen uns nichts Näheres bekannt ist. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Antimius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 245.
Alarinus, B.

Alarinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alarinus , Ep . (21. Juli). Der hl. Alarinus , mit dem Beinamen Rambard. war Bischof in Alba in der Grafschaft Montserrat und starb im J. 1456. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Alarinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Agapius (12)

Agapius (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Agapius , Ep . (27. Juni). Agapius war ein Bischof von Corduba. welchem geoffenbart wurde, wo der Leib des hl. Martyrers Zoilus sich befinde.

Lexikoneintrag zu »Agapius (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 68.
Agomarus, S.

Agomarus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agomarus , Ep. (7. Nov.) Der hl. Agomar war Bischof von Senlis ( Silvanectum ) in Frankreich. Näheres ist uns von ihm nicht bekannt. ( El. )

Lexikoneintrag zu »Agomarus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 86.
Allydius, S.

Allydius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Allydius , Ep . (5. Juni). Der hl. Allydius (franz. Allyre ) war Bischof von Clermont in der Auvergne. S. S. Illidius .

Lexikoneintrag zu »Allydius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142.
Annarius, S.

Annarius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Annarius , Ep . (l. Nov.) Der hl. Annarius war Bischof von Poitiers ( Pictavium ) in Frankreich. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Annarius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 229.
Ansuinus (1)

Ansuinus (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Ansuinus , Ep . S. S. Ansovinus .

Lexikoneintrag zu »Ansuinus (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 239.
Edbertus, S.

Edbertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Edbertus , Ep . S. S. Eadbertus .

Lexikoneintrag zu »Edbertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 8.
Emmeramus, S.

Emmeramus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Emmeramus ( Emmeranus ), Ep. M . (22. Sept.) Der hl. Emmeram wurde – wie sein Biograph, Bischof Aribo von Freising, erzählt – zu Poitiers ( Pictavium ) in der ehemaligen Landschaft Poitou in Aquitanien (im Westen von Frankreich) ...

Lexikoneintrag zu »Emmeramus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 60-62.
Benno, S. (1)

Benno, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Benno , Ep. et Slavorum Apost. . (16. Juni). Nach Naderus und Andern ist Benno der slavische Name für Beuedict, nach Andern ist Benno = der Mühselige, Geplagte etc. Bei Migne heißt er auch Beunon – ...

Lexikoneintrag zu »Benno, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 442-443.
Audomarus, S.

Audomarus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Audomarus , Ep. C . (9. Sept.) Der hl. Audomar (frz. Saint-Omer ), Bischof von Tarouenne ( Taruena ), wurde zu Ende des 6. Jahrhunderts geboren und war der einzige Sohn von Friulph und Domitilla, die beide aus ...

Lexikoneintrag zu »Audomarus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 345-346.
Agilolfus, S.

Agilolfus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agilolfus ( Agiolphus, Agilulfus ), Ep. M. (9. Juli, al . 31. März.) Der hl. Bischof und Martyrer Agilolf war nach dem alten Proprium der Diözese Köln aus sehr edlem Geblüte entsprossen und lag in seiner Jugend mit ...

Lexikoneintrag zu »Agilolfus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 76.
Anthelmus, S.

Anthelmus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Anthelmus , Ep . (26. Juni). Der hl. Bischof Anthelmus von Belley oder Bellay ( Bellica, Bellicum ) in Frankreich wurde in Savoyen von adelichen Eltern geboren. Zuerst Propst in Genf geworden, lebte er wohl tadellos, ohne jedoch wahrhaft fromm ...

Lexikoneintrag zu »Anthelmus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 240-241.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon