1 S. Florida , (10. Jan.), eine Jungfrau, welche in der Kathedrale zu Dijon ( Divio ) im alten Burgund, jetzt Hauptstadt des franz. Departements Côte d'Or, begraben liegt. Nach Migne ist sie eine Klosterjungfrau und wird von Gregor von ...
3 S. Florida , (18. Jan.), eine Martyrin, die mit Andern zu Abitina in Afrika gelitten hat. S. S. Successus. (II. 190.)
4 S. Florida , (19. Jan.), ebenfalls eine Martyrin in Afrika. S. S. Paulus. (II. 219.)
2 S. Florida , (14. Jan.), eine Martyrin in Afrika. S. S. Paulus. (I. 935.)
5–6 S. Florida , (8. Mai), zwei Martyrinnen dieses Namens in Constantinopel, welches damals noch Byzanz geheißen. S. S. Agathius. (II. 291.)
1 Genta , (22. März), Abtissin von Vaufleur oder Florival ( Vallis florida ) in Brabant, gestorben im J. 1247, wird von Einigen zu den »Seligen«, von Andern zu den »Frommen« gerechnet, von den Bollandisten aber übergangen. (III. 368 ...
Wulfridus (13. Febr.), war Cisterciensermönch zu Strada florida in England.
462 Maria (25. Dec.), zugenannt Wittem , Abtissin von Florival ( Vallis florida ), Cistercienserordens, in Belgien. Im Epitaphium heißt sie felix , da beata im Versmaas nicht paßte: nam pietate parem non noverat (das Kloster nämlich) ante parentem ...
84 Michael (22. Nov.), ein Franciscaner-Priester, welcher mit ... ... zwei Laienbrüdern, Blasius Rodriguez und Antonius für den Glauben im J. 1597 in Florida (vereinigte Staaten) den Tod erlitten hat.
347 Petrus (12. Mai), ein Franciscaner-Missionär aus der Provinz Castilien , der mit seinem Ordensgenossen Balthasar aus der Provinz Burgos zu Florida um d.J. 1587 als Martyrer starb. (III. 3.)
1 Vulfridus (13. Febr.), ein Cistercienser zu Strata florida in Wales (England) im vormaligen Bisthume Menai, gestiftet im J. 1178, war durch Frömmigkeit und prophetischen Geist berühmt und steht in den Ordensmartyrologien. (II. 643.)
6 Balthasar , (12. Mai), ein Franciscaner, wurde nach Art. Mart ., wo er zu den »Seligen« gerechnet wird, im J. 1587 zu Florida (Amerika) getödtet.
74 Ludovicus Cancer (22. Mai), ein Spanier aus dem ... ... er bei der Bekehrung der Wilden in Westindien viele Leiden und Mühen ausgestanden, in Florida von den Barbaren getödtet und aufgefressen um das J. 1542. Sein Andenken wird ...
2 S. S. Paulus et Soc. M. M ... ... Missor, Gerontius 1 , Lucentius, Januarius 7 , Agapritus 1 , Crucessius, Cufra, Florida 2 , Theocosia und noch acht Ungenannten den Martyrtod in Africa. Näheres ist ...
2 S. Successus et Soc. M . M. (18 ... ... Lucius 2 (Luricius), Victorinus, Honoratus 6 , Saturnina 1 u. Florida 3 weiß man nur, daß sie mit noch dreizehn ungenannten Gefährten zu ...
3 B. Mathildis (7. Mai), dritte Abtissin des Cistercienserinnen-Klosters Florival oder Vaulx-Fleury ( Vallis florida ), zugenannt de Bierbeke, steht mit dem Titel »selig« in der Gallia chr. n. (V. 66), obwohl ihr Epitaphium in der Klosterkirche ...
264 Petrus Limarez, (8. Febr.), ein spanischer Jesuitennovize starb mit mehreren Andern den Martertod auf der Insel Florida. ( Menol. S. J .)
... der Gesellschaft Jesu, erlitt auf der Insel Florida am 3. Febr. 1571 den Martyrertod. Aus heiligem Seeleneifer hat er ... ... Ungläubigen Pater Joh. 348 B. Segura , Viceprovinzial der Insel Florida, und die Jesuiten Gabriel Gomez, Petrus Limarez, Sanctius Savallius und ...
471 Petrus Martinez (28. Sept.), ein Priester der Gesellschaft Jesu, erlitt als Missionär auf der Insel Florida den Martertod. ( Men. S. J. p . 75.)
4 Sanctius Savallius (8. Febr.), ein Martyrer und Gefährte des Johannes 348 Bapt. Segura, Provincials der Jesuiten auf Florida (s. d.). ( Men. S. J . S. 12.)
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro