43 B. Martinus, Conf . (11. Oct.). Dieser selige Martinus gehörte dem Augustiner-Eremiten-Orden an. Noch als alter Mann fing er an die Grammatik zu erlernen, und brachte es in wenigen Jahren ...
... Tage ließ ihn Lysias wieder vor sich führen, erinnerte ihn an sein hohes Alter und an seinen nahen Tod, und fragte, ob er noch nicht zur ... ... was von ihm angeordnet ist«. Jetzt hatte Lysias kein Erbarmen mehr. Dieser alte Mann, der wie ein Felsen vor ihm dastand, und der ...
... , geboren, lebte der Heilige bis zum J. 1189, erreichte also ein Alter von mehr als 100 Jahren. Seine sittliche und wissenschaftliche Ausbildung erhielt er ... ... und ihn später zu seinem Pönitentiarius machte. Man nannte ihn einen »wahrhaft wunderbaren Mann«, voll heiligen Seeleneifers. Den Orden von Sempringham ...
... berechnet, wenigstens den Versuch zu machen, den heiligen Mann auch zum Abfalle zu bringen, weil die Untreue eines alten Lehrers des ... ... Liebe zum Leben zu begehen. Die aber, welche dabei standen, wurden aus alter Freundschaft zu dem Manne zu verkehrtem Mitleid bewegt, nahmen ihn ... ... würden und ich so einen greulichen Schandfleck auf mein Alter brächte. Und wenn ich auch jetzt der Marter der ...
... auch Hiob etc. – Dieser heilige Mann des Alten Bundes, der im Mart. Rom . und auch bei ... ... zurück und lebt noch 140 Jahre. Nach einigen Griechen hätte er sogar ein Alter von 248 Jahren erreicht. Eine andere Quelle bestimmt die Lebensdauer Jobs ...
... zu Barcelona gottselig starb. Er war ein Mann von besonderer Nächstenliebe, und dem Gebete und der Beschaulichkeit unablässig ergeben. Sein ... ... ein Muster der Geduld und Sanftmuth wurde. Ungeachtet außerordentlicher Lebensstrenge erreichte er ein Alter von 99 Jahren. Bei Hueber steht er am 6. Januar. ...
4 Malachias (28. Aug.), Bischof von ... ... Horta, dann Abt zu Armentera in Galicien u.a.O., ein sehr frommer Mann, der durch das Beispiel der Frömmigkeit und Nächstenliebe seinen Untergebenen voranleuchtete und in hohem Alter starb, findet sich bei Henriguez mit dem Beisatze: »seligen Gedächtnisses« ...
... zu Ortenberg geboren und verlor schon in einem Alter von sieben Wochen ihren Vater. Die Mutter aber vernachlässigte ganz und gar ... ... deßhalb alle ihre Obliegenheiten mit möglichster Genauigkeit und Strenge. Sie wußte, daß der Mann des Weibes Haupt, und sie ihm Gehorsam schuldig sei. So war ihre ...
... (27. Jan.) Vom Altd. = prächtiger Mann etc. – Der hl. Gamelbert , auch Gamulbertus, Amelbertus oder ... ... und im Ausspenden des heil. Leibes und Blutes unsers Herrn. In seinem hohen Alter unternahm er noch eine Pilgerreise nach Rom zu den Gräbern der Apostel. ...
... Altd. = nach Wachter : Der tapfere Mann; nach Schwenck = Bärenstark. – Das Wunder und die Zierde des ... ... ihr Erstaunen über seinen eindringenden und lebhaften Geist, sowie über die ungewöhnlichen, sein Alter weit übersteigenden Fortschritte, die er in jeder Beziehung machte. Hier war es ...
... in Irland, war ein hochberühmter, sehr verdienstvoller Mann seiner Zeit. Die Bollandisten geben am 18. April (II. 543–547 ... ... , während unser hl. Lasreanus schon am 18. April 640 in einem Alter von 74 Jahren in die ewige Herrlichkeit einging. (II. 543–547.) ...
... , Mon. Conf ., Anastasius alter, item Mon. Conf . (13. al . 12. Aug., ... ... weit, daß sogar ein Bordellbesitzer als Ankläger gegen ihn zugelassen wurde. Für einen Mann wie der hl. Maximus mußte jedes Wort aus solchem Munde schmerzlichere ...
... . Jan.). Vom Altd. Kerl = Mann, mannhaft, tüchtig, tapfer etc. Franz. St-Charlemagne . – Der ... ... ruhmreichen Lebens unsers Heiligen; er starb den 28. Jan. 814 in einem Alter von 72 Jahren, im 47. seiner Regierung, im 14. seiner Kaiserwürde ...
... zu Bassi im Picenischen trat er in einem Alter von 17 Jahren in den Franciscaner-Orden von der Observanz und lebte in ... ... um die Regel des hl. Franz buchstäblich zu befolgen. Daß er der rechte Mann war, dieses schwierige Werk, welches im J. 1528 von Papst Clemens ...
... April, 24. Mai). Vom Altd. = Mann des Heeres oder Krieges, Kriegsmann etc. – Dieser sel. Hermann, ... ... Schon in seiner Jugend zeigte er so glückliche Anlagen, daß er in einem Alter von sieben Jahren zum Studiren bestimmt wurde. Ebenso früh gab aber auch ...
... , (17. März), ein angesehener frommer Mann aus Padua, welcher aus Andacht öfter nach Jerusalem reiste und von dort ... ... Name und Urius sein Zuname gewesen, und er sei erst im höheren Alter in den Orden getreten; doch der Bollandist Jacobus Bueus bemerkt im ...
... im Königreiche Sardinien (Provinz Genua), war ein Mann, der bei einer erstaunlichen Abtödtung Ekstasen hatte, die oft volle drei Tage ... ... mit der Gabe der Krankenheilung ausstattete. Der fromme Laienbruder trug noch in einem Alter von 70 Jahren mit edlem Sinne Christi leichtes Joch, bis er im ...
... Unrecht; denn Cassiodorus ist wohl ein berühmter Mann, der sich nachdem er unter den Königen Theodorich, Athalarich etc. die ... ... Leben führte, auch mehrere werthvolle Schriften verfaßte und im J. 562 in einem Alter von mehr als 93 Jahren gottselig verschied; aber einen öffentlichen Cult hat ...
... Sie drangen in den Kaiser, den alten Mann von Neuem mittelst Gesandtschaften und Handschreiben zu bewegen, daß er dem Arianismus ... ... die Erinnerung an die ihm zugestoßene Schwäche, als durch Verbannung und Folter. Durch Alter und Krankheit gebeugt, kam er dem Tode nahe. Aber vor dem Hintritt ...
... Lesarten sind: Haurunbach, Arembach, Orumbach, Horumbach. 71 Ein alter Tischsegen unter Anrufung des Heiligen lautet: Sanctificet nostram sanctus Pirminius escam ... ... nach Einigen nur 16 Jahre alt geworden wäre. Gott geweihte Jungfrauen in diesem Alter gab es damals nicht. 89 Tillemont ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro