Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carolus Caraffa, V. (5)

Carolus Caraffa, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

... Carolus Caraffa , Priester und Sister der Congregation von Weltpriestern, die » frommen Arbeiter « genannt, stammte aus dem hohen ... ... diesem Zwecke verband er sich mit einigen Gleichgesinnten, und stiftete die oben bezeichnete Congregation von Weltpriestern, welche von Papst Gregor XV. im Jahre 1621 bestätigt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Carolus Caraffa, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 562.
Laurentius Scupoli (87)

Laurentius Scupoli (87) [Heiligenlexikon-1858]

87 Laurentius Scupoli , ein Theatinermönch, um das J. 1530 zu Otranto im Königreich Neapel geboren, zeichnete sich in der Congregation der »Regulirten Kleriker«, gewöhnlich »Theatiner« genannt, durch seine Tugenden und seine ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius Scupoli (87)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 721.
Johannes Germanus (714)

Johannes Germanus (714) [Heiligenlexikon-1858]

714 Johannes Germanus , (10. August), ein Franciscaner aus der Congregation der Amadeer (vgl. B. Amadeus 2 ) im Mailändischen ( Insubria ) um das J. 1490. (II. 484.)

Lexikoneintrag zu »Johannes Germanus (714)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 385.
Angelica Merici, S. (1)

Angelica Merici, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Angelica Merici (27. Jan. al 21. Febr. 31. Mai), Stifterin der Congregation der »Ursulinerinnen«. S. S. Angela 1 .

Lexikoneintrag zu »Angelica Merici, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 208.
Alexander Sauli, B. (90)

Alexander Sauli, B. (90) [Heiligenlexikon-1858]

90 B. Alexander Sauli , Ep . (23. Apr. ... ... der Lombardei entsprossen, kam zu Mailand in eben dem Jahre zur Welt, wo die Congregation der regulirten Kleriker, zuerst »Pauliner«, dann »Barnabiten« genannt, gestiftet wurde ( ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Sauli, B. (90)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 131-132.
Johannes Berrerius (485)

Johannes Berrerius (485) [Heiligenlexikon-1858]

... Notre Dame des Feuillans und Stifter der sulliensischen Congregation, stammt nach Lechner aus edlem Geschlechte bei Cahors und erblickte das ... ... Bucelin den »Seligen,« Lechner den »Ehrwürdigen« bei. Die von ihm gestiftete Congregation der verbesserten Bernardiner oder Feuillans verbreitete sich über Frankreich und Italien. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Berrerius (485)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 361.
Caspar de Buffalo, V. (4)

Caspar de Buffalo, V. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... Buffalo , (28. Dec.), Stifter der Congregation der Missionäre unter dem Titel vom heiligsten Blute unsers Herrn Jesu Christi , ... ... er den Entschluß faßte und ihn mit Bewilligung des Oberhauptes auch ausführte, obenerwähnte Congregation zum Zwecke der Missionen zu stiften. Er starb reich an Verdiensten den ...

Lexikoneintrag zu »Caspar de Buffalo, V. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 571.
Gerardus Majella, V. (26)

Gerardus Majella, V. (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 V. Gerardus Majella , ein Religios der vom hl. Alphons Liguori gegründeten Redemptoristen-Congregation, war ein zweiter hl. Aloysius von Gonzaga und starb wie dieser noch sehr jung im J. 1755. Der Ruf seiner Heiligkeit während seines Lebens und die auf seine Fürbitte ...

Lexikoneintrag zu »Gerardus Majella, V. (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 400.
Johanna de Conflans (112)

Johanna de Conflans (112) [Heiligenlexikon-1858]

... Nonne aus der im 17. Jahrhunderte gestifteten Congregation der Benedictinerinnen U. L. Frau vom Calvaria, war zuvor Calvinistin, kehrte ... ... in den Schooß der kath. Kirche zurück und trat in die oben genannte Congregation zu Poitiers, wo ihr Stammhaus war. Sie war eifrig in Erfüllung ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Johanna de Conflans (112)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 207.
Stephanus Rabach, V. (69)

Stephanus Rabach, V. (69) [Heiligenlexikon-1858]

... (5. Sept.), des Augustinerordens, Stifter der Congregation des heil. Wilhelm, wurde im J. 1556 zu Valives (Voves) ... ... mehreren Augustinerklöstern, besonders auch zu Orleans, einführte, und deren Verbindung den Namen »Congregation des hl. Wilhelm« annahm. Er starb zu Angers im Geruch der ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus Rabach, V. (69)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 380.
Marianus Arciero, V. (22)

Marianus Arciero, V. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 V. Marianus Arciero (16. Febr.), Priester der Congregation der Missionäre von der Conferenz, war der Sohn einer ausgezeichnet frommen Handwerkerfamilie zu Contursi im Neapolitanischen, und am 26. Februar 1707 geboren. Das Volk betrachtet ihn als einen Heiligen, und schreibt ihm bei ...

Lexikoneintrag zu »Marianus Arciero, V. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 244.
Antonius Bentivolius (70)

Antonius Bentivolius (70) [Heiligenlexikon-1858]

70 Antonius Bentivolius , (18. Jan. al . 6. Nov.), war ein Mönch der Congregation de Monte Olivetano, die im Jahre 1319 durch den hl. Bernhard Ptolomäus gegründet und von Papst Johann XXI. (nach Andern XXII.) gutgeheißen worden war. Antonius ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Bentivolius (70)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 266.
Jacobus de Graffi, V. (58)

Jacobus de Graffi, V. (58) [Heiligenlexikon-1858]

58 V. Jacobus de Graffi , (19. Oct.), nach Lechner ein frommer und gelehrter Priester der cassinensischen Benedictiner-Congregation im Kloster San-Severino in der Stadt Neapel, ein kindlicher Verehrer der heil. Jungfrau und strenge gegen sich selbst in seiner Lebensweise. Wegen ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Graffi, V. (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 116.
Patricius de Patriciis (18)

Patricius de Patriciis (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 Patricius de Patriciis (17. März), Einer der zwei ersten Genossen des seligen Bernardus 25 bei Gründung der Congregation der seligsten Jungfrau vom Oelberg ( de Monte Oliveto ). Bucelin nennt ...

Lexikoneintrag zu »Patricius de Patriciis (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 700.
Gabriela de Lesprunnier (2)

Gabriela de Lesprunnier (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Gabriela de Lesprunnier , (24. März, al . 17. Sept.), eine verdiente und zwar die erste Generaloberin derweiblichen Benedictiner-Congregation »Calvaria« in Frankreich, welcher unsere Quelle das Prädikat »ehrwürdig« verleiht, und ...

Lexikoneintrag zu »Gabriela de Lesprunnier (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 338.
Franciscus Carrectanus (159)

Franciscus Carrectanus (159) [Heiligenlexikon-1858]

159 Franciscus Carrectanus , (4. Oct.), ein Mönch aus der Congregation von Casino, ausgezeichnet durch prophetischen Geist, und aus diesem Leben geschieden im Rufe der Heiligkeit am 3. Oct. 1722 im 73. Jahre semes Alters. Unsere Quelle zählt ihn den »Seligen« ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Carrectanus (159)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 305.
Franciscus Xaverius, V. (28)

Franciscus Xaverius, V. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 V. Franciscus Xaverius ( Josephus, Maria ) Bianchi , (31. Jan.), Priester der Congregation der regulirten Kleriker des hl. Paulus, wurde geboren zu Arpino, in der Diöcese Sora, am 2. Dec. 1743, und starb zu Neapel im Geruche der ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Xaverius, V. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 294.
Johannes a S. Dionysio (629)

Johannes a S. Dionysio (629) [Heiligenlexikon-1858]

629 Johannes a S. Dionysio , (1. Juli), ein frommer Priester aus der Congregation der Feuillanten oder Fulienser, starb im J. 1627. Nach dem Ann. Cisterc . wäre sein Todesjahr 1622. (I. 3.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Dionysio (629)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 375.
Jordanus Dodus Palmerius (6)

Jordanus Dodus Palmerius (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Jordanus Dodus Palmerius , (8. Febr.), aus der Congregation von Monte Vergine. S. Jodocus 3 . (II. 151.)

Lexikoneintrag zu »Jordanus Dodus Palmerius (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 436.
Bernardus Ptolomaeus, B. (25)

Bernardus Ptolomaeus, B. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 B. Bernardus Ptolomaeus , (21. Aug.), Stifter der Congregation der seligsten Jungfrau Maria vom Oelberg ( de monte Oliveto ), wurde im Jahre 1272 aus einem der ersten Häuser in Siena geboren und von seinem Oheime Christoph Ptolomäus, einem Dominicaner, in allen nothwendigen ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus Ptolomaeus, B. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 463.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon