Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maria de S. Ursula (288)

Maria de S. Ursula (288) [Heiligenlexikon-1858]

288 Maria de S. Ursula (5. Juni), Ursulinerin zu Paris in der Vorstadt St. Jakob. Zwölf Jahre lang war sie Oberin, und bewährte bei großen Bedrängnissen eine unzerstörbare Gemüthsruhe, welche auf unerschütterlichem Gottvertrauen fußte. Ungeachtet ihrer großen Milde hielt sie vollkommene Zucht ...

Lexikoneintrag zu »Maria de S. Ursula (288)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 216.
Johannes Trithemius (930)

Johannes Trithemius (930) [Heiligenlexikon-1858]

... 13. Dec.), Abt im Benedictinerkloster St. Jakob in Wirzburg, wurde geboren am 1. Febr. 1462 zu Trittenheim, einem ... ... Stelle eines Abtes in dem zu Wirzburg in der Vorstadt befindlichen Schottenkloster St. Jakob anbot, die er auch im Jahr 1506 in Besitz nahm, und wo ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Trithemius (930)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 413-414.
Johannes Hamiltonus (975)

Johannes Hamiltonus (975) [Heiligenlexikon-1858]

975 Johannes Hamiltonus , ein schottischer Priester, welcher auf Befehl des Königs Jakob I. im J. 1610 in den Tower ( Turris ) zu London gesetzt wurde, wo er starb. ( Mar . 450.)

Lexikoneintrag zu »Johannes Hamiltonus (975)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 421.
Bernardus Marchio, B. (23)

Bernardus Marchio, B. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 B. Bernardus Marchio , (15. al . 24. Juli), war der Sohn des Markgrafen Jakob von Baden (wegen seiner Weisheit der Salomon von Deutschland geheißen) und der Katharina, Tochter Karl I. von Lothringen, und wurde um das Jahr 1428 ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus Marchio, B. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 462-463.
Illuminatus Rosengardt (3)

Illuminatus Rosengardt (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Illuminatus Rosengardt , (28. März). Geboren am 15. Aug. 1612 als der Sohn des Rathsherrn Johann Jakob Rosengardt zu Thann, Bezirks Altkirch (Oberelsaß), trat er als frommer Jüngling zu Luzern in den Franciscaner-Orden, wo Johann Ludwig den Namen Illuminatus ...

Lexikoneintrag zu »Illuminatus Rosengardt (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 33.
Jacobus de Rodesheim (162)

Jacobus de Rodesheim (162) [Heiligenlexikon-1858]

162 Jacobus de Rodesheim , (20. Aug.), der 21. Abt ... ... der Eifel ( Eyfflia ). Bei Zedler (39, 1665) wird er als Jakob von Rudesheim (Rüdesheim?) und als der 26. Abt bezeichnet, der gegen ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Rodesheim (162)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 126.
Jacobus de Bitecto, B. (37)

Jacobus de Bitecto, B. (37) [Heiligenlexikon-1858]

... al . 20. April). Dieser sel. Jakob war in Dalmatien geboren und heißt daher auch Jacobus Dalmata oder ... ... nr . 97–103) viel von ihm spricht, ist dieser sel. Jakob um das J. 1485 gestorben und unter Papst Innocenz XII ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Bitecto, B. (37)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 109-110.
Lambertus Roesenveldus (13)

Lambertus Roesenveldus (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Lambertus Roesenveldus , (27. Mai), Bürgermeister ( Consul ) ... ... , dann Quirinus Talesius , ebenfalls Bürgermeister, der Priester Franciscus 91 , Sohn des Jakob Rembrand, der Senator Hadrianus 3 , der Bürger Hugo 33 , die ...

Lexikoneintrag zu »Lambertus Roesenveldus (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 663.
Jacobus von Strepar, B. (42)

Jacobus von Strepar, B. (42) [Heiligenlexikon-1858]

... einer edlen Senatorsfamilie in Niederpolen geboren, wählte Jakob aus dem Geschlechte Strepar, der sich nach Hub. Men . » ... ... . Papst Pius VI. bestätigte am 11. Sept. 1791 die dem gottseligen Jakob bisher erwiesene Verehrung. Bei Butler (XII. 527) steht er ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus von Strepar, B. (42)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 111.
Jacobus de Certaldo, B. (33)

Jacobus de Certaldo, B. (33) [Heiligenlexikon-1858]

... das Kloster leitete, ließ sich der letzte noch lebende Bruder des sel. Jakob , Namens Ingeramius (dessen Patron in keinem Heiligenverzeichnisse sich findet), als Laienbruder ... ... . Im J. 1292 am 13. April rief der Herr unsern sel. Jakob zu sich; man verehrte ihn gleich als Seligen, und ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Certaldo, B. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 108.
Jacobus Hypaethrius, S. (25)

Jacobus Hypaethrius, S. (25) [Heiligenlexikon-1858]

... . (26. Nov.). Dieser hl. Jakob war ein Eremit in Syrien, dessen Lehrer der hl. Abt Maro ... ... denn während jener in einem verfallenen Tempel sich aufhielt, lebte der hl. Jakob nach Rosweid's »Leben der Väter« (IX. 21) ohne ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Hypaethrius, S. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 106.
Maria Caecilia Schwarzmann (164)

Maria Caecilia Schwarzmann (164) [Heiligenlexikon-1858]

164 Maria Caecilia Schwarzmann (18. März), aus München, die Tochter eines Weinwirihes, lebte seit dem 8. Mai 1691 im Clarissinnenkloster zum hl. Jakob am Anger als Profeß-Chorschwester, und führte, obwohl Oekonomin und Priorin, ein ...

Lexikoneintrag zu »Maria Caecilia Schwarzmann (164)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 200.
Catharina Bernardina Gräfin (23)

Catharina Bernardina Gräfin (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Catharina Bernardina Gräfin , (4. März), eine Abtissin der Clarissinen bei St. Jakob am Anger in München, die nach siebenjähriger Leitung des Klosters ihrer Würde sich begab und die letzte Zeit ihres Lebens nur dem Gebete und der Betrachtung widmete. Sie starb im ...

Lexikoneintrag zu »Catharina Bernardina Gräfin (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 587.

Azzo [Heiligenlexikon-1858]

Azzo , Mon . Unter den »Frommen« des Klosters auf Monte ... ... 12 Menzel in seiner Symbolik (II. 513) verweiset hier auf den Patriarchen Jakob, der sich mit Fellen bedeckt, um anstatt seines Bruders Esau den Segen des ...

Lexikoneintrag zu »Azzo«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Ktasia

Ktasia [Heiligenlexikon-1858]

Ktasia , (18. März), auch Ktaxia, Tesia, Tasia, Thesia ... ... ansehen, während Andere sie mit der Rattrudis identificiren; doch kommt der Bollandist Jakob Bueus am Ende (S. 443. nr . 22) auf die ...

Lexikoneintrag zu »Ktasia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 641-642.
Juda, S.

Juda, S. [Heiligenlexikon-1858]

... unsers göttlichen Heilandes wurde. – Da der Vater Jakob seinen Sohn Benjamin gar nicht nach Aegypten ziehen lassen wollte, da war ... ... demselben als Knecht für seinen Bruder anbot (44, 14 ff.). Als dann Jakob nach Aegypten zog, sandte er den Juda voraus, um ... ... bevorzugt erscheint er aber bei dem Segen, den Jakob über seine Söhne aussprach, in welchem mit Uebergehung der ...

Lexikoneintrag zu »Juda, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 490-491.
Jacob, S.

Jacob, S. [Heiligenlexikon-1858]

... , und wo nun auch Jakob zu Lia beigesetzt wurde (50, 13). – Wie Isaak war auch Jakob in mancher Beziehung ein Vorbild des Messias; doch es würde zu weit ... ... führen, alle diese Beziehungen hier anzugeben. Nur etwas Weniges soll bemerkt werden. Jakob war der gesegnete Sohn und Erbe, verließ aber doch nach ...

Lexikoneintrag zu »Jacob, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90-93.
Jesus (4)

Jesus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Jesus , der Sohn des Sirach (Syrak, Sarak), findet ... ... indem 49 einflußreiche Männer des A. T., wie Enoch, Noe, Abraham, Isaak, Jakob, Moyses, Aaron, Kaleb etc. lobend angeführt werden; im dritten Theile ...

Lexikoneintrag zu »Jesus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 167-168.
Joscio, B.

Joscio, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Joscio , (30. Nov.), bei ... ... gesprochen. Ferner sagt Laplane (I. 355), daß unter dem 59. Abte Jakob III. um das J. 1407 Joscio's Grabdenkmal fertig wurde, das Jakob ihm hatte errichten lassen. Der 72. Abt Wilhelm Lormel (1612–1623) ...

Lexikoneintrag zu »Joscio, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 440-441.
Israël, S.

Israël, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Israël , (22. Dec.), nach dem Elenchus ein ... ... vom Hebr. Jisraël = »Kämpfer Gottes« und ist der Beiname des Patriarchen Jakob , von welchem die Israeliten sich benennen. S. S. Jacob ]. ...

Lexikoneintrag zu »Israël, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 80.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon