Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jacut, St.

Jacut, St. [Heiligenlexikon-1858]

St. Jacut , (8. Febr. al . 3. März), auch St, Jaygout , ein Bekenner, war ein Sohn des hl. ... ... übrigens noch mehrere Pfarreien in der Bretagne; derselbe bedeutet so viel als St. Jakob . ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Jacut, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 134.
Otto, S. (2)

Otto, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... Adelbert , Propst Eberhard von St. Jakob und viele andere angesehene Männer des geistlichen und weltlichen Standes zeigten sich hierüber ... ... er unter zwei Nußbäumen sein Zelt aufschlug. Ein Gesicht, ähnlich jenem des Patriarchen Jakob, veranlaßte ihn, hier ein Kloster – das nachmalige Priefling (Prüfening) zu ...

Lexikoneintrag zu »Otto, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 637-651.

Kyrstin, St. [Heiligenlexikon-1858]

St. Kyrstin , (17. März), auch Kyrin , Bischof ... ... 18. Febr. 1587 enthauptete unglückliche Königin Maria Stuart begraben, bis ihr Sohn Jakob VI. sie als König Jakob II. von England in der Kapelle Heinrich's VII. zu Westminster beisetzen und ...

Lexikoneintrag zu »Kyrstin, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Anna, S. (1)

Anna, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... die erstere sich mit Alphäus vermählt und ihm Jakob den Jüngern, Joseph, Simon und Judas Thaddäus geboren habe, während die andere den Zebedäus zum Manne genommen und die Mutter der hhl. Apostel Jakob des Aeltern und Johannes des Evangelisten geworden sei. Also Dr ... ... behaupten allerdings, dieselbe sei schon durch den hl. Jakob nach Spanien gebracht worden, oder sie sei durch die ...

Lexikoneintrag zu »Anna, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 220-223.
Verdiana, S.

Verdiana, S. [Heiligenlexikon-1858]

S Verdiana , V . (1. Febr. al . 19 ... ... vor der Welt zu entgehen, machte die Heilige bald darauf eine Wallfahrt nach St. Jakob in Compostella. Von dort zurückgekehrt, entschloß sie sich, auf die Bitten der ...

Lexikoneintrag zu »Verdiana, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 660-661.
Cleophas, S.

Cleophas, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Marcus 6,3), nämlich des hl. Apostels Jakob des Kleinern, nachmaligen Bischofs von Jerusalem, von welchem ein Brief in der ... ... Schrift steht; des hl. Simeon oder Simon , welcher seinem Bruder Jakob als Bischof von Jerusalem nachfolgte; des Joses oder Joseph , von ...

Lexikoneintrag zu »Cleophas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 638-639.
Isaac, S. (2)

Isaac, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... , wurde aber bei seinem bereits blöden Gesichte von Jakob, an welchen übrigens Esau sein Erstgeburtsrecht bereits früher um ein Linsenmuß verkauft ... ... Bruders seiner Mutter, zu holen (1. Mos. 27, 1 ff.). Als Jakob nach 20jährigem Aufenthalte in Mesopotamien wieder nach Kanaan zurückkam, lebte ... ... Reiche der Himmel mit Abraham, Isaak und Jakob spricht. Seine Opferung auf Moria setzen die Kalendarien auf ...

Lexikoneintrag zu »Isaac, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 58-60.
Jacobus (190)

Jacobus (190) [Heiligenlexikon-1858]

... noch heut zu Tage diesen Namen trägt, den er ursprünglich vom obigen Jakob erhielt, so daß es ungefähr Jakeburgh (Jakobsburg) lauten sollte. Wie der hl. Geschichtschreiber weiter erzählt, so war Jakob sehr erfahren im Kirchengefange, daher er, als nachmals friedliche Zeiten nebst ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus (190)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 128-129.
Jesus Christus

Jesus Christus [Heiligenlexikon-1858]

... seinem Sohne Isaak und seinem Enkel Jakob (Israel) wiederholt wurde. Der sterbende Jakob prophezeite seinem Sohne Judas, »der Scepter werde nicht von ihm genommen werden ... ... welches in Antwerpen und anderswo verehrt wurde. Nach der »goldenen Legende« des Jakob de Voragine soll es sich in einer Kirche zu Rom ...

Lexikoneintrag zu »Jesus Christus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 154-167.
Josias, S. (1)

Josias, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Josias Rex (23. Juni). Vom Hebr. ... ... im Inder diesen Titel nicht beilegt, den er übrigens dort auch den Patriarchen Abraham, Jakob, Isaak etc. nicht gibt. – Was nun die Lebensgeschichte dieses hl. ...

Lexikoneintrag zu »Josias, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 481-483.
Samson, S. (1)

Samson, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Samson ( Sampson ), Ep. Conf . ( ... ... Reliquien kam im 10. Jahrh. nach Paris, wo zur Zeit noch bei St. Jakob du Haut-Pas einige derselben verehrt werden. Auf Bildnissen eröffnet er mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Samson, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 198.
Laetus, S. (1)

Laetus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Laetus , Puer M . (11. Juli). ... ... ein gewisser Bischof Heinrich als Delegirter des apostolischen Stuhles mit dem Abte von St. Jakob in Provins mit großer Feierlichkeit den Leib des hl. Martyrers, schloß ihn in ...

Lexikoneintrag zu »Laetus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 655.
Amatus, B. (4)

Amatus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Amatus , C . (8. Mai). Der ... ... er seinen Mantel auf denselben und ging trockenen Fußes hinüber. Das Grab des hl. Jakob zu Compostella in Spanien besuchte er öfter, und stiftete zuletzt ein Spital. Er ...

Lexikoneintrag zu »Amatus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 165.
Leogontius, S.

Leogontius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Leogontius , (5. Juni), auch Leoguntius , frz. ... ... Stadt gehabt und sei daselbst begraben. Sein Tod fällt um das J. 366. Jakob Branche behauptet in seinem Leben der Heiligen von Auvergne, Leogontius werde wegen ...

Lexikoneintrag zu »Leogontius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 765-766.
Willibaldus, S.

Willibaldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Willibaldus , Ep. Conf . (7. Juli. al ... ... Man besuchte noch das Castell Aframia und die Gräber der Patriarchen Abraham, Isaak und Jakob und ihrer Gemahlinnen. Nach zwei Monaten erhielt er in der Kirche des heil. ...

Lexikoneintrag zu »Willibaldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 801-805.
Caspar, SS. (1)

Caspar, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Weissagung (4. Mos. 24,17) von Jakob ausgehen solle, gewartet haben; daß endlich dieser Stern, als außerordentliche wunderbare ... ... Weis. sagung des Bileam gewesen: »Es wird ein St ern aufgehen aus Jakob etc.«, aus welcher die Heiden gemerkt, daß aus dem jüdischen Volke ein ...

Lexikoneintrag zu »Caspar, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 567-570.
Leuthernus, SS.

Leuthernus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Leuthernus et Levianus Epp. Conff. atque Scophilus ... ... 1797 aber wieder ausgegraben und am 9. Sept. in der Kirche des hl. Jakob ( du Haut-pas ) beigesetzt. Im J. 1835 wurden sie neuerdings gefunden ...

Lexikoneintrag zu »Leuthernus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 799-800.
Juliana, S. (5)

Juliana, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Juliana , V. et Soc. M.M. ... ... was dir gut dünkt; ich glaube an den, an weichen Abraham, Isaak und Jakob geglaubt haben etc.« Hierauf ließ der Präfect sie der Kleider berauben, auf die ...

Lexikoneintrag zu »Juliana, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 510-511.
Ephraem, S. (1)

Ephraem, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ephraem ( Syrus ), C . (1. ... ... der Schule zu Nisibis, und begleitete sogar den Bischof seiner Vaterstadt, den hl. Jakob, im J. 325 zum Concil nach Nicäa. Auf höhere Eingebung verließ er ...

Lexikoneintrag zu »Ephraem, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 70-71.
Jacobus, S. (1)

Jacobus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Jacobus , (9. Jan.), ein Priester und Martyrer ... ... Jaime; bei den Italienern Giacomo, Giacopo, Jacopo und der hl. Patriarch Jakob auch Giacobbe; bei den Spaniern Jago, Yago, Jaco , auch ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 96.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon