Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ardey

Ardey [Herder-1854]

Ardey , Mittelgebirge in Westfalen , zieht sich in der Grafschaft Mark längs der Ruhr hin, besteht aus Sandstein mit mächtigen Steinkohlenlagern.

Lexikoneintrag zu »Ardey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 239.
Budäus

Budäus [Herder-1854]

Budäus ( Wilhelm Budé), 1467 zu Paris geb., gab sich ... ... Familie des B. war calvinistisch und flüchtete sich nach der Bluthochzeit nach Deutschland und der Schweiz , wo sie ihren Namen Budé in Budde u. Buddeus änderten.

Lexikoneintrag zu »Budäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 705-706.
Badaud

Badaud [Herder-1854]

Badaud (franz. Bado), ein Tropf, Pinsel, badaudage, badauderie Albernheit, Maulafferei.

Lexikoneintrag zu »Badaud«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 373.
Buddeus

Buddeus [Herder-1854]

Buddeus , Johann Franz , wurde zu Anklam geb. 1667, schon ... ... und oft aufgelegte Schriften eine eklektische Schule gegenüber. Er war der Erste in Deutschland , welcher nach Stanley ʼs Vorgang eine vollständige Geschichte der Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Buddeus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 706.
Amadeus

Amadeus [Herder-1854]

Amadeus (deutsch Gottlieb), Name in der savoyischen Regentenfamilie viel vorkommend. A. I., 1048–1072; A. II., Kaiser Heinrichs IV. Schwager, der ihm über das Gebirge nach Canossa verhalf; A. III. 1099–1149. A. IV. 1233 ...

Lexikoneintrag zu »Amadeus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 144.
Candeur

Candeur [Herder-1854]

Candeur (frz. Kangdöhr), Redlichkeit. Unschuld .

Lexikoneintrag zu »Candeur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 778.
Baradäus

Baradäus [Herder-1854]

Baradäus , (d.h. der mit Lumpen bedeckte) Jakob , monophysitisch. Priester im Kloster Phasitla bei Nisibis , wurde während der Verfolgung der Monophysiten durch Kaiser Justinian 541 durch gefangene Bischöfe zum Bischof geweiht und durchwanderte nun als Bettler ...

Lexikoneintrag zu »Baradäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 403.
Brandeis

Brandeis [Herder-1854]

Brandeis , böhm. Stadt im Prager Kreise an der Elbe . mit 2900 E., einem Gymnasium , alten Schlosse, Kattundruckerei. – B. am Stillen Adler , Flecken im Kreise Königgrätz , an der Eisenbahn zwischen Prag und ...

Lexikoneintrag zu »Brandeis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 645.
Arrhidäus

Arrhidäus [Herder-1854]

Arrhidäus , natürlicher Sohn Philipps II. von Macedonien , in Folge von Vergiftung fast blödsinnig, nach Alexanders des Großen Tod durch die Feldherrn einige Zeit Titularkönig, dann auf Befehl von Alexanders Mutter, der alten Olympias , 317 v. Chr ...

Lexikoneintrag zu »Arrhidäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 270.
Benedeien

Benedeien [Herder-1854]

Benedeien , vom latein. benedicere segnen, lobpreisen.

Lexikoneintrag zu »Benedeien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 478.
Brocardeur

Brocardeur [Herder-1854]

Brocardeur (frz. –ör), Stichler, Spötter; davon brocardiren.

Lexikoneintrag zu »Brocardeur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 673.
Binnendeich

Binnendeich [Herder-1854]

Binnendeich , ein zum Schutz des Hauptdeichs angelegter Wall , um jenen vor etwaigen Ueberschwemmungen von der Landseite her zu sichern.

Lexikoneintrag zu »Binnendeich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 545.
Bandainseln

Bandainseln [Herder-1854]

Bandainseln , s. Gewürzinseln .

Lexikoneintrag zu »Bandainseln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 397.
Victor Amadeus

Victor Amadeus [Herder-1854]

Victor Amadeus I., Herzog von Savoyen , geb. 1587, regierte von 1630 bis ... ... span. Erbfolgekrieg Theil, erhielt im Utrechter Frieden den Königstitel, ein Stück der Lombardei und Sicilien , das er jedoch 1720 gegen Sardinien austauschen mußte. ...

Lexikoneintrag zu »Victor Amadeus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 621.
Sa da Bandeira

Sa da Bandeira [Herder-1854]

Sa da Bandeira , Bernardo de, portug. General , geb. 1796, diente gegen die ... ... gehörte seit 1820 zu den portug. Constitutionellen, wurde von Dom Pedro zum Grafen Bandeira erhoben, war einigemal Kriegsminister, 1846 einer der ehrlosen Anführer der Militärrevolution.

Lexikoneintrag zu »Sa da Bandeira«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 12.
Corday d'Armans

Corday d'Armans [Herder-1854]

Corday d'Armans (Kordä dʼArmang). Marie Anne Charlotte, Tochter eines Edelmanns , geb. zu St. Saturnin unweit Caen im Jahr 1768, begeisterte Anhängerin der girondist. Republikaner, ermordete als weiblicher französ. Brutus den 15. Juli 1793 den P. ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armans«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 210.
Außendeichsland

Außendeichsland [Herder-1854]

Außendeichsland , in den Marschländern das außerhalb der Deiche gelegene neugebildete Land .

Lexikoneintrag zu »Außendeichsland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 344.
Altdeutsche Kunst

Altdeutsche Kunst [Herder-1854]

Altdeutsche Kunst , altdeutsche Literatur u.s.w., s. deutsche Kunst , deutsche Literatur.

Lexikoneintrag zu »Altdeutsche Kunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137-138.
Chaldäische Christen

Chaldäische Christen [Herder-1854]

Chaldäische Christen nannten sich selbst die Nestorianer , die sich besonders über die Euphratländer ... ... seitdem sich viele Nestorianer wieder mit der Kirche vereinigt haben, werden diese chaldäische Christen genannt; ihr Patriarch residirt in Bagdad , der nestorian. unweit ...

Lexikoneintrag zu »Chaldäische Christen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 57.
Asclepiadeischer Vers

Asclepiadeischer Vers [Herder-1854]

Asclepiadeischer Vers , ein choriambischer Rhythmus , ein Spondeus als Basis , 2 oder 3 Choriamben, ein Jambe als Ausgang: – – | – ◡ ◡ – | – ◡ ◡ – | ◡ –.

Lexikoneintrag zu »Asclepiadeischer Vers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 283.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon