Saiten , diejenigen elastischen Fäden oder Dräthe, welche bei vielen musikalischen Instrumenten , den sogen. S. instrumenten , zur Tonerzeugung benützt werden, indem man sie über dem Resonanzboden derselben aus spannt und durch Schlagen , Reißen oder Streichen zur Vibration ( Schwingung ...
Sauternes (Sotern), weiße Franzweine aus dem Depart. Gironde .
Herders Conversations-Lexikon 1. Auflage 18541857 Kurze aber deutliche Erklärung von allem Wissenswerthen aus dem Gebiete der Religion, Philosophie, Geschichte, Geographie, Sprache, Literatur, Kunst, Natur- und Gewerbekunde, Handel, der Fremdwörter und ...
Harfe , eines der ältesten Saiteninstrumente, stellt einen mit Darmsaiten durchzogenen Triangel dar; die größte Seite bildet der Kasten od. ... ... Hals , von dem als 3. Seite rechtwinklich die Vorderstange herunterläuft. Die Saiten laufen vom Resonanzboden zu den ...
Lee , Leeseite , in der Schiffersprache die dem Winde abgekehrte Seite (unter dem Winde ), das Gegentheil von Luv; L. segel , kleine Segel . die bei leichtem Winde am Ende der Raaen befestigt werden, um mehr Wind zu ...
... aus der Unterordnung der Insektenfresser, besonders ausgezeichnet durch die zahlreichen Stacheln an der Oberseite des Körpers ; vermittelst eines eigenen Hautmuskels können sich die I. so zusammenrollen, daß sie dem Feinde von allen Seiten ihre Stacheln entgegensetzen; sie leben nur in der alten Welt und ...
Lyra , Saiteninstrument der alten Griechen, von 3,711 Saiten , wurde beim Spielen zwischen den Knien gehalten; ihre Gestalt u. Einrichtung ist nicht genau bekannt.
... der L. kann auch eben, plan, sein. Nach der Gestalt der beiden Seiten heißen die L.n biconvex, wo beide Seiten convex; biconcav, wo beide concav sind; planconcav, wo die eine ... ... Bei convexconcaven L.n richtet sich die Wirkung nach derjenigen Seite, welche die stärkere Krümmung hat. Die ...
... in Form und Spielart der Guitarre sehr ähnlich war. Die 14 Darmsaiten des Instrumentes waren in Chöre abgetheilt; die 6 obern gingen ... ... . ein sehr beliebtes und wichtiges Instrument , wurde aber durch andere Saiteninstrumente gegen Ende des vorigen Jahrh. ganz verdrängt.
Capot , Capote, Caputrock, Frauenüberrock. Soldatenmantel; Capottuch , auf einer Seite rauhhaariges Tuch . C., ital., der Sattelbund an den Saiteninstrumenten.
Avers , die Seite der Münze , wo sich die Hauptfigur befindet; die Rückseite heißt Revers .
Chorde , Saite, Sehne; in der Mathematik die gerade Verbindungslinie zwischen ... ... auf einen Radius zusammengestellt sind; Chordometer , Saitenmesser, ein Stück Messing von größern u. kleinern Löchern durchbohrt, mit verschiedenen Graden bezeichnet, zur Messung von Saiten .
... ein beleuchtetes Gemälde, ähnlich dem Panorama , nur daß die Bildfläche auf beiden Seiten bemalt ist; das vordere Bild erhält sein Licht von vorne u. oben, das Bild auf der Rückseite aber von hinter der Bildfläche angebrachten Fenstern, so daß wir das erste ...
Quadrat , ein rechtwinkliges Viereck mit lauter gleich langen Seiten, dessen Flächeninhalt man findet, wenn man eine Seite desselben mit sich selbst multiplicirt, weßhalb man auch das Product einer Zahl mit sich selbst multiplicirt od. die 2. Potenz dieser Zahl ...
... Töne, die ein klingender Körper , z.B. Saite, außer seinem Grundtone hervorbringen kann. Hieher gehören die Flageolettöne der Saiteninstrumente. Um sie hervorzurufen, müssen die passenden Stellen der Saite genau getroffen werden, welche Stellen mit den Schwingungsknoten der Saite zusammenfallen.
Guitarre , Saiteninstrument, das aus der alten Cither entstand, der Laute ähnlich, indeß mit ... ... gleicht, nur daß Decke und Boden flach sind. Sie hat 6 Saiten , welche gerissen werden, mit der Stimmung e, a, d, ...
Pyramide , in der Geometrie ein Körper mit geradliniger Grundfläche u. so vielen dreieckigen u. in einer Spitze zusammenstoßenden Seitenflächen, als die Grundfläche Seiten hat. Man unterscheidet darnach 3-, 4-, 5seitige P. n. etc. Die ...
Hackbrett , Cimbal, ital. salterio tedesco , ... ... seltenes Instrument , aus dem unser Klavier entstand; wie bei diesem ruhen die Drathsaiten über dem Resonanz auf 2 Stegen . Die Saiten mit 2 hölzernen Hämmerchen geschlagen. Umfang: 34 Octaven .
Hexachord , die Tonleiter mit 6 diatonischen Stufen; mit 6 Saiten bezogenes Instrument ; die größte Saite.
Côté droit (frz. Koteh droa), die rechte Seite, und C. gauche (gohsch), die linke oder Oppositionsseite in der ehemaligen franz. Deputirtenkammer.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro