Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Biese

Biese [Herder-1854]

Biese , Fluß bei Bismark im Reg.-Bez. Magdeburg entspringend, vereinigt sich mit der Milde und Achte und fällt, Aland genannt, bei Schnackenburg in die Elbe .

Lexikoneintrag zu »Biese«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 535.
Blies

Blies [Herder-1854]

Blies , Nebenfluß der Saar , Lauf 9 1 / 2 M., mündet bei Saargmünd.

Lexikoneintrag zu »Blies«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 566.
Aries

Aries [Herder-1854]

Aries , lat., Widder; der Name eines Sternbildes; die Belagerungsmaschine der Alten, s. Widder.

Lexikoneintrag zu »Aries«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 248.
Biester

Biester [Herder-1854]

Biester , Joh. Erich , geb. 1749 zu Lübeck . studierte die Rechte , wurde 1784 Bibliothekar an der königl. Bibliothek in Berlin , redigirte lange Zeit die »Berlinische Monatschrift«, die ihrer Zeit viel gelesen wurde, ohne jedoch auf die ...

Lexikoneintrag zu »Biester«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 535.
Abgießen

Abgießen [Herder-1854]

Abgießen , Abguß. Man nimmt je nach der Beschaffenheit des Originals Gyps , Thon, Schwefel , Glas oder Metall, und überzieht damit das Original sorgfältig. So erhält man eine Form ( Abklatsch ), welche, was im Original vertieft ist, ...

Lexikoneintrag zu »Abgießen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 14.
Abdiesus

Abdiesus [Herder-1854]

Abdiesus , Martyrer in der Christenverfolgung des Sassaniden Sapor II. (st. 380); Gedächtnißtag 22. April .

Lexikoneintrag zu »Abdiesus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 9.
Biesbosch

Biesbosch [Herder-1854]

Biesbosch , niederländischer Küstensee, südöstl. von Dordrecht und nordwestl. von Geertruidenburg. hängt durch 2 Arme mit der Nordsee zusammen, entstand 1421 den 19. Nov. durch einen Deichbruch der Maas , wodurch 72 Dörfer mit vielen tausend Menschen zu Grunde ...

Lexikoneintrag zu »Biesbosch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 535.
Balbuties

Balbuties [Herder-1854]

Balbuties , lat., das Stammeln , Stottern ; balbutiren, stammeln, stottern.

Lexikoneintrag zu »Balbuties«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 389.
Bleiessig

Bleiessig [Herder-1854]

Bleiessig , Bleiglätte, Bleiweiß, Bleizucker, s. Blei .

Lexikoneintrag zu »Bleiessig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 565.
Beilngries

Beilngries [Herder-1854]

Beilngries , bayer. Stadt im Kreise Mittelfranken , am Ludwigskanal , mit 1200 E., Sitz eines Landgerichts.

Lexikoneintrag zu »Beilngries«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 463.
Biambonies

Biambonies [Herder-1854]

Biambonies , damastartiges Gewebe aus Baumbast, in Ostindien gefertigt.

Lexikoneintrag zu »Biambonies«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 525.
Blieskastel

Blieskastel [Herder-1854]

Blieskastel , Bezirksstadt in der baier. Pfalz , an der Blies , 1900 E., Schloß , Tabakfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Blieskastel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 566.
Aufschießen

Aufschießen [Herder-1854]

Aufschießen , im Seewesen, s. Aufkrimpen .

Lexikoneintrag zu »Aufschießen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 328.
Berieselung

Berieselung [Herder-1854]

Berieselung , s. Bewässerung .

Lexikoneintrag zu »Berieselung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 495.
Bildgießerei

Bildgießerei [Herder-1854]

Bildgießerei , Erzgießerei, Rothgießerei , ist die Kunst , Bildwerke aus geschmolzenem Metall zu ... ... , besonders Bronze , zu gießen, sollen die Griechen Rhökos und Theodor aus Samos 700 v. ... ... 1519). Die meisten und großartigsten Gußarbeiten lieferte die neueste Zeit, und Meister dieser Kunst war von ...

Lexikoneintrag zu »Bildgießerei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 539.
Berggießhübel

Berggießhübel [Herder-1854]

Berggießhübel , sächs. Bergstädtchen unweit Pirna , 850 E.; Eisen -, Alaun -, Vitriolwerk, mehrere wirksame Mineralquellen.

Lexikoneintrag zu »Berggießhübel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 493.
Akademiestücke

Akademiestücke [Herder-1854]

Akademiestücke sind Zeichnungen od. Abgüsse von Körpern oder Körpertheilen in natürlicher Größe , wie man sie in Kunstschulen und Künstlerwerkstätten findet.

Lexikoneintrag zu »Akademiestücke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Ausschließungen

Ausschließungen [Herder-1854]

Ausschließungen , der Zubehör zu einer Druckschrift, welcher keine Schriftzeichen auf sich hat, sondern zur Darstellung der Ein- und Ausgangszeilen und der Zwischenräume zwischen Wörtern und Sätzen dient.

Lexikoneintrag zu »Ausschließungen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 344.
Badeausschlag, Badefriesel

Badeausschlag, Badefriesel [Herder-1854]

Badeausschlag, Badefriesel , beim fortgesetzten Gebrauche besonders alkalischer Bäder regelmäßig erscheinender und verlaufender Ausschlag , ohne kritische Bedeutung.

Lexikoneintrag zu »Badeausschlag, Badefriesel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 373.
Excludiren

Excludiren [Herder-1854]

Excludiren , lat.-dtsch., ausschließen; Exclusion , Ausschließung; exclusive , lat., ausschließlich; exclusive Gesellschaft , solche, die nur Ebenbürtige zuläßt; exclusiva , das von Oesterreich , Frankreich u. Spanien in Anspruch genommene Recht ...

Lexikoneintrag zu »Excludiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 640.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon