Corsica , frz. Corse , italien. Insel, zu Frankreich gehörig, von ... ... 1768 fanden sie es für gut, C. an Frankreich abzutreten. Dieses bemächtigte sich der Insel nach harten Kämpfen und behauptete sie bis 1794, wo sie Paoli ...
Croisic (Kroasik), franz. Stadt auf der Landzunge zwischen der Mündung der Vilaine und Loire , mit 2600 E., Hafen , Seeschulen, Sodahandel.
Cassico , Gewicht für Oel in Messina = 21,54 Zollpf.
Apsychie , Ohnmacht , Scheintod .
Classiker (von Classici , die röm. Bürger der VI Classen, gegenüber ... ... bis auf die Antonine) der beiden Nationen ; sodann Schriftsteller, deren Werke sich durch Gehalt und Form auszeichnen; Classicität , der Inbegriff jener Eigenschaften, welche das Anrecht einer Schrift auf ...
Csik-Sereda (Tschik-Sähräda), Bezirk im Udvardhelyer Bezirk in Siebenbürgen , 84 □M. groß mit 82000 E. in 1 Marktflecken, 86 Dörfern, 3 Pußten , durchgehends gebirgig, bewaldet, bringt von Cerealien nur Roggen , Gerste und Haber, ist ...
Desiccation , lat., Austrocknung.
Attossication , Vergiftung .
Antidiskrasika , s. Akrasie .
Capsicum annuum , Beißbeere, ist eine einjährige Pflanze in Mexiko, Brasilien etc ... ... Rinde pulverisirt oder ganz unter dem Namen »span. Pfeffer « verbraucht wird. Capsicin, ein Harz . von Buchholz aus dem span. Pfeffer dargestellt. ...
Blödsichtigkeit , s. Kurzsichtigkeit .
Besikabai, Beschickabai , Bucht an der asiat. Küste , unweit der Einfahrt in die Dardanellen , mit dem sigäischen Vorgebirge und der Mündung des Skamander , uralte Flottenstation, so auch 1853 der englisch-franz. Flotte während der russisch-türkischen Wirren.
Tendiren , lat.-deutsch, spannen, streben, beabsichtigen; Tendenz , Streben, Absicht, Zweck ; tendentiös , absichtlich; Tension , Spannung; tendo. Flechse ; tendinös , flechsig.
Pontifex , lat., bei den Römern Mitglied des von Numa eingesetzten Collegiums der pontifices , einer geistlichen Aufsichts- und Verwaltungsbehörde, mit dem p. maximus an der Spitze. Die p. hatten die Aufsicht über alle Priester , Ritualhandlungen, den Kalender , die annales maximi ...
Prospect , lat.-deutsch, Ansicht, in der Malerei und Baukunst die Darstellung der äußern Ansicht eines oder mehrer beisammenstehender Gebäude, daher P.- malerei die Darstellung solcher Ansichten von Städten etc. Ferner versteht man unter P. überhaupt die allgemeine Uebersicht eines Gegenstandes, namentlich die öffentlichen Ankündigungen des Plans ...
Intention , lat.-deutsch, Richtung, Absicht; intentioniren , beabsichtigen.
... wurde dadurch der Beherrscher Frankreichs , ließ sich zum Consul ernennen, unterordnete sich seine Collegen und gab Frankreich ... ... ihn nichts, da der zerstreute Feind sich immer neu sammelte oder im Guerillaskriege focht und durch eine engl. ... ... Weichsel bis Spanien und von der Eider bis an die sicil. Meerenge befahl er unumschränkt, u. ein beispiellos großes Heer, ...
Inspection , lat.-deutsch, Beaufsichtigung, Prüfung; inspiciren , beaufsichten, prüfen; Inspicirung , die Vornahme des Actes ; Inspector , der Aufseher, inspicirende Beamte, beim Kriegswesen ein höherer Offizier , welcher die Ausrüstung, Einübung, überhaupt die Kampffähigkeit eines Truppenkörpers, einer ...
Respiciren , lat.-dtsch., berücksichtigen, bedenken; Respect , Berücksichtigung, Ehrerbietung; bei Kupferstichen der Rand; ... ... erbrechtlichen Verhältniß der Parentel stehen; respectu , in Rücksicht; respective , beziehungsweise, wechselseitig; respectiren , berücksichtigen, ehren, schonen, einen ...
... , Lähmungen . Bei örtlicher Anwendung des warmen B.s zeigt sich ebenfalls die beruhigende und ableitende Wirkung , so bei äußern Leiden , ... ... . kommt dieses seltener in Anwendung und es gehört besonders bei Anlage zu Schlagfluß Vorsicht dazu; häufiger als örtliches Bad, so in atonischer ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro