Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Atresie

Atresie [Herder-1854]

Atresie , ist der Mangel einer normalen Oeffnung am Körper , Verschlossensein derselben, z.B. des Mundes , des Afters , der Ausführungsgänge der Drüsen , der Scheide, der Harnröhre. Sie ist entweder angeboren (meistens), oder erst später entstanden in Folge ...

Lexikoneintrag zu »Atresie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314-315.
Anapäst

Anapäst [Herder-1854]

Anapäst , ein Versfuß aus 2 kurzen und 1 langen ... ... der umgekehrte Daktylus , ◡ ◡ –; anapästische Verse kommen selten rein vor, z.B. »in dem Pinienhain, an den Buchten des Meers « ( ...

Lexikoneintrag zu »Anapäst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 172-173.
Arreboe

Arreboe [Herder-1854]

Arreboe , Anders, geb. 1587 auf der Insel Aroe, wurde als ... ... von Drontheim seines Lebens wegen abgesetzt, später erhielt er wieder eine Predigerstelle u. st. 1637. Er übersetzte die Psalmen und schrieb ein Gedicht » ...

Lexikoneintrag zu »Arreboe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 269.
Apollos

Apollos [Herder-1854]

Apollos , alexandrinischer, gelehrter Jude, der in Ephesus Christ ... ... viel zur Ausbreitung des Christenthums unter den Juden beitrug (Apostelgesch. 18,24 u. s. 1. Korinth . 4,6. 16,12. Tit. 3, ...

Lexikoneintrag zu »Apollos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 220.
Austria

Austria [Herder-1854]

Austria , der lat. Name für Oesterreich . – In Wien herauskommende, gegenwärtig von Höfken redigirte Zeitschrift für Handel , Statistik , u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Austria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 349.
Akustik

Akustik [Herder-1854]

Akustik , die Lehre vom Schalle , seiner Entstehung, Fortpflanzung , Berechnung, Zurückwerfung u.s.w., ein verhältnißmäßig noch wenig angebauter Theil der Naturlehre.

Lexikoneintrag zu »Akustik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Acheron

Acheron [Herder-1854]

Acheron , Namen mehrerer Flüsse, die im Boden verschwanden oder streckenweise einen unterirdischen Lauf hatten, z.B. in Epirus , Unteritalien. 2. Einer der mythischen Flüsse der Unterwelt , über welchen Charon die Schatten führte.

Lexikoneintrag zu »Acheron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 29.
Ailhaud

Ailhaud [Herder-1854]

Ailhaud (spr. Aelho), Jean Ant. franz. Arzt . Erfinder des Ailhaudschen Pulvers (starkes Purgirmittel), das im vorigen Jahrhundert ungefähr den gleichen Ruf hatte wie in diesem die Morisonʼschen Pillen u.A. bereicherte; st. 1756.

Lexikoneintrag zu »Ailhaud«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Arrende

Arrende [Herder-1854]

Arrende , im Ackerbau der Meinertrag eines Pachtgutes; auch Pachtvertrag. In Rußland sind A.n die Krongüter, welche zur Belohnung gegen einen geringen Pacht überlassen werden. Arendator , der Pächter von Krongütern; arrendiren, pachten.

Lexikoneintrag zu »Arrende«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 269.
Avianus

Avianus [Herder-1854]

Avianus , röm. Fabeldichter, wahrscheinlich in dem 2. Jahrh. n. Chr., von dem wir 42 äsop. Fabeln in Versen besitzen, zuletzt herausgegeben von Lachmann , Berlin 1845.

Lexikoneintrag zu »Avianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 356-357.
Algardi

Algardi [Herder-1854]

Algardi , Alessandro, Bildhauer u. Baumeister , geb. 1602 zu Bologna , gest. 1654. Von ihm in der Peterskirche das Relief Leo u. Attila , in der Leuchtenbergischen Sammlung Eros u. Anteros .

Lexikoneintrag zu »Algardi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Auflage

Auflage [Herder-1854]

Auflage , die Gesammtzahl der gedruckten Exemplare eines Buches , daher die erste, zweite, dritte u.s.f. A.

Lexikoneintrag zu »Auflage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 328.
Augment

Augment [Herder-1854]

Augment (Vermehrung) ist in der Grammatik eine vorn an das Verb tretende Flexionssylbe, entweder der Vocal a oder e allein oder mit dem Anfangsconsonanten des Worts ( Reduplication ) z.B. loben, ge–lobt.

Lexikoneintrag zu »Augment«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 333.
Alyssum

Alyssum [Herder-1854]

Alyssum , Steinkraut, aus der Familie der Kreuzblumigen, 15 Kl. 1 Ord. L., viele Arten; davon das Alyssum saxatile in Deutschland z.B. den Phonolithkegel des Hohentwiel im Frühlinge wie vergoldend.

Lexikoneintrag zu »Alyssum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 144.
Alcaçar

Alcaçar [Herder-1854]

Alcaçar , (–kassar, arab., die Höhe) Schloß , Citadelle , Residenz; so heißen die aus der Maurenzeit stammenden Schlösser von Segovia , Sevilla u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Alcaçar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 102.
Algheri

Algheri [Herder-1854]

Algheri , Festung u. Hafen an der Westküste der Insel Sardinien , Bischofssitz, 7000 E., Korallenfischerei, Ausfuhr von Wein , Oel, Wolle , Fellen u. Butter .

Lexikoneintrag zu »Algheri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116.
Bachius

Bachius [Herder-1854]

Bachius , dreisilbiger Versfuß, ◡ – –, z.B. ein Blutstrom, als eigentlicher Rhythmus in der alten Metrik nicht gebraucht, aber zuweilen unter andere Rhythmen als einzelnstehend eingeschoben.

Lexikoneintrag zu »Bachius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 368.
Aloiden

Aloiden [Herder-1854]

Aloiden , myth., die Söhne des Neptun und der Iphimedia, Otus u. Ephialtes , Riesen und Olymposstürmer, von Zeus in den Tartarus gestürzt.

Lexikoneintrag zu »Aloiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 130.
Agrogna

Agrogna [Herder-1854]

Agrogna , Gebirgsthal in Piemont ; in der Höhle Vandolin des La Torre Widerstand der Waldenser in ihren blutigen Kriegen im 16. u. 17. Jahrh.

Lexikoneintrag zu »Agrogna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 78.
Agnomen

Agnomen [Herder-1854]

Agnomen , lat., Zuname, Beiname, zur Unterscheidung einer einzelnen Person von einer andern Familie, z.B. Q. Cäcilius Metellus Pius , Q. Cäcilius Metellus Celer, Q. Cäcilius Metellus Nepos .

Lexikoneintrag zu »Agnomen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 73.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon