Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allen

Allen [Herder-1854]

Allen , Wilhelm , 1532 geb. zu Rossal in Lancashire, Priester und Professor zu Oxford unter Königin Maria , zur Flucht genöthigt unter Königin Elisabeth . Als diese verbot in England kath. Priester zu bilden und zu weihen, damit die ...

Lexikoneintrag zu »Allen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 124-125.
Ei

Ei [Herder-1854]

Ei , fast bei allen Organismen der Keim , die Grundlage für einen neuen Organismus derselben Gattung , indem sich verhältnißmäßig nur wenige durch Sprossenbildung selbst fortpflanzen oder durch gewaltsame Theilung fortpflanzen lassen. Bei den Pflanzen heißen diese Keime oder E., Samen ...

Lexikoneintrag zu »Ei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 508-509.
Iod

Iod [Herder-1854]

... Jodem, ein einfacher Stoff , welcher in allen 3 Naturreichen gebunden vorkommt. Im Mineralreich als I.quecksilber, I.silber, ... ... der oben angeführten Seepflanzen auslaugt, die Lauge durch Abdampfen und Krystallisation von allen krystallisirbaren Stoffen befreit, u. die hiebei zurückbleibende Mutterlauge entweder mit Vitriolöl ...

Lexikoneintrag zu »Iod«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 431.
Hexe

Hexe [Herder-1854]

Hexe (aus dem altd. Hagapus), nach einem lange dauernden bei allen abendländischen Völkern vorkommenden Wahne ein Weib , das mit einem Teufel Buhlschaft treibt u. von demselben die Macht erhält, andern Menschen durch Zauberei zu schaden. Der Name wie der ...

Lexikoneintrag zu »Hexe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 302-303.
Kalk

Kalk [Herder-1854]

... man aber gegen 700 Gestalten kennt, ist der reinste; dieser kommt in allen Gebirgsformationen, am häufigsten aber auf Erzgängen im älteren Gebirge vor. Die ... ... K.mergel, welcher 20–25 Procent Thon enthält, eignet sich vortrefflich zu allen Wasserbauten Die dickschieferigen Abänderungen des Jura -K.es werden ...

Lexikoneintrag zu »Kalk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 530.
Bach [1]

Bach [1] [Herder-1854]

Bach (Joh. Sebastian ), der große Leipziger Cantor , ausgezeichneter Orgelspieler und Componist , geb. 1685 zu Eisenach , widmete schon frühe allen Eifer seiner Seele der Musik , kam 1704 nach Arnstadt als ...

Lexikoneintrag zu »Bach [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 367.
Blei

Blei [Herder-1854]

Blei (plumbum, Saturnus ) , zu den unedlen, dehnbaren, ... ... findet sich sehr häufig auf Lagern u. Gängen vom Grundgebirge an in allen Gebirgsbildungen herauf bis zum Lias , selten jedoch gediegen oder als Oxyd u. ...

Lexikoneintrag zu »Blei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 564.
Geld

Geld [Herder-1854]

Geld , das allgemeine Tauschmittel im Verkehr, besteht bei allen civilisirten Völkern in Metallen , besonders den edlen, Gold u. Silber , was diese ihrer Seltenheit u. Unzerstörbarkeit verdanken. Weil Gold und Silber allgem. Tausch mittel sind, leistet ...

Lexikoneintrag zu »Geld«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 42-43.
Raum

Raum [Herder-1854]

Raum (lat. spatium , ital. spazio frz. espace , engl. room, space ), nennt man im allgemeinen die nach allen Richtungen hin sich erstreckende Ausdehnung , von der wir kein Ende sehen, den ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 671.
Name

Name [Herder-1854]

Name , als Bezeichnung einer einzelnen Person, findet sich bei allen Völkern, erscheint aber ursprünglich nie als Familien-N., wie auch im Orient auch jetzt noch eigentlich nur Personen-N.n vorkommen, wozu der N. des Vaters und wohl auch des Großvaters od ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 286-287.
Hase [2]

Hase [2] [Herder-1854]

Hase (Lepus) , Gattung Säugethiere aus der Ordnung ... ... die 4zehigen Hinterfüße länger als die 5zehigen vordern, die Sohlen behaart; in allen Welttheilen, mit Ausnahme Australiens . Der gemeine H. (L. timidus ...

Lexikoneintrag zu »Hase [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 233-234.
Igel

Igel [Herder-1854]

Igel ( Erinaceus), Gattung der Raubsäugethiere aus der Unterordnung der ... ... eines eigenen Hautmuskels können sich die I. so zusammenrollen, daß sie dem Feinde von allen Seiten ihre Stacheln entgegensetzen; sie leben nur in der alten Welt und ...

Lexikoneintrag zu »Igel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 392.
Baum

Baum [Herder-1854]

Baum , ein holziges Gewächs mit nur einem einzigen Stamme aus der ... ... der an seinem oberen Ende die Krone , d.h. eine Sammlung von nach allen Seiten hinausgebreiteten Aesten und Zweigen trägt; das botanische Zeichen dafür ist h. ...

Lexikoneintrag zu »Baum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 435.
Arve [2]

Arve [2] [Herder-1854]

Arve ( Pinus cembra) , Zirbelkiefer , Cemberfichte, Nadelholzbaum, in Sibirien , besonders aber auch in den Alpen vorkommend, geht unter allen Bäumen am weitesten aufwärts in das Gebirge , bis 6000', wird sehr ...

Lexikoneintrag zu »Arve [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 278.
Syra

Syra [Herder-1854]

Syra , bei den Alten Syros , griech. Insel, eine der ... ... baut Wein , Oel, Baumwolle , hat einen guten Hafen , welcher von allen die levantinischen Gewässer befahrenden Dampfschiffen besucht wird. Die Hauptstadt Hermopolis (auch ...

Lexikoneintrag zu »Syra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 396.
Hahn [1]

Hahn [1] [Herder-1854]

Hahn , lat. gallus , das männl. Huhn , ein wegen seines den Sonnenaufgang verkündenden Krähens in allen Naturreligionen gefeiertes Thier ; wegen seines Muthes , Stolzes u. Federnschmucks der nobelste Vogel , schon seit alter Zeit zu einer Art Schauspiel , ...

Lexikoneintrag zu »Hahn [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 203.
Coke [2]

Coke [2] [Herder-1854]

Coke (Kohk), Thomas William, Graf von Leicester , geb ... ... Holkham in Norfolk einen sehr wohlthätigen Einfluß auf die engl. Landwirthschaft in allen ihren Zweigen. Von ihm datirt sich der norfolker vierfelderige Fruchtwechsel und eine ...

Lexikoneintrag zu »Coke [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 157.
Ring

Ring [Herder-1854]

Ring , kreisförmiger Körper aus Gold , Silber , Kupfer , Knochen , Holz etc., von jeher und fast bei allen Völkern als Schmuck der Finger , Arme, Beine , Ohren , selbst ...

Lexikoneintrag zu »Ring«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 731.
Asyl

Asyl [Herder-1854]

Asyl , Freistätte , bei allen Völkern an die hl. Orte verlegt, nothwendige und heilsame Einrichtung in Zeiten , wo die Blutrache galt oder die sog. Volksjustiz freien Lauf hatte; in Ländern mit geordneter Rechtspflege unzulässig und darum überall aufgehoben. ...

Lexikoneintrag zu »Asyl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 303.
Ball

Ball [Herder-1854]

Ball , Vereinigung zum Tanz, von dem Worte frz. bal (das sich in allen romanischen Sprachen findet), Tanz; bal en masque , Maskenball, bal paré , wo Männer und Weiber in dem vorgeschriebenen festlichen Anzuge erscheinen.

Lexikoneintrag zu »Ball«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 391.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon