Cilicien , kleinasiat. Land , ungefähr 1500 □M. groß, von Syrien , Kappadocien , Lycien , Pisidien und dem Mittelmeere begränzt, Gebirgsland, nur durch Gebirgspässe zugänglich, mit einigen Thalbuchten gegen das Meer hin, von einem semitischen Stamme bewohnt, der ...
Adana , Stadt in Cilicien , heutzutage im gleichnamig. türk. Ejalet , Hauptst., am Seihan, mit vielleicht 25000 E. Der District Adana beherrscht die Pässe des Taurus zwischen Syrien u. Vorderasien, ist also in militärischer Hinsicht sehr wichtig; auch ...
Aegae , Namen alter Städte in Achaia, Macedonien , Euböa , Cilicien .
Paulus , der Apostel , eigentlich Saulus , der Sohn eines zu Tarsus in Cilicien ansäßigen Pharisäers und röm. Bürgers , wurde in Jerusalem erzogen, selber ein Pharisäer und Zeltmacher. Welch ein feuriger energischer Charakter ihm eigen ...
Cypern , griech. Kypros, Insel im östl. Becken des Mittelmeeres, Syrien , Cilicien , Aegypten gegenüberliegend, gebirgig, 250 □M. groß, mit 110000 E., größeren Theils Griechen. Das Klima ist das glücklichste, nämlich das dem heißen annähernde gemäßigte, ...
Aratus , aus Soli in Cilicien , um 270 v. Chr., schrieb das astron. Lehrgedicht »Phainomena«, das unter andern auch Cicero übersetzte; deutsch von Voß.
Arsinoe , mythisch. Name von untergeordneter Bedeutung, ferner Name mehrerer ägypt. Königinnen, die in der Regel die Weiber ihrer Brüder waren; deßwegen Namen mehrerer Städte in Aegypten , Cypern , Cilicien .
Phrygien , die größte Provinz des alten Kleinasien , zwischen Bithynien , Paphlagonien , Kappadocien , Lykonien, Pisidien , Cilicien , Lydien und Mysien ; von diesem P. ( Groß - ...
Philemon , aus Soli in Cilicien , gest. 262 v. Chr., mit Menander der Stifter der neuern attischen Komödie ( Fragmente bei Meineke : » Fragmenta comicorum Graecorum «, Bd. I. und II., Berlin 1839). P., griech ...
Diogenes , von Laërte in Cilicien , aus der ersten Hälfte des 3. Jahrh. nach Chr., schrieb 10 Bücher über Leben , Meinungen u. Sprüche berühmter Männer, ein sehr wichtiger Beitrag zur Geschichte der griech. Bildung . Beste Ausgabe von ...
Isaurien , alte Landschaft in Kleinasien zwischen Pamphylien , Lykaonien , Cappadocien und Cilicien , mit tapferen, aber räuberischen Gebirgsbewohnern.
Anatolien , Anadoly, Natolien , d.h. Morgenland , in ... ... Mysien , Aeolien , Ionien , Lydien , Karien , Pamphylien , Cilicien , Lykaonien , Isaurien , Kappadocien , Phrygien , Galatien, Bithynien ...
Lykaonien , kleinasiat. Landschaft zwischen Kappadocien , Pisidien , Isaurien und Cilicien , gebirgig, nie selbständig; Hauptstadt: Ikonium.
Pamphylien , in der alten Geographie Landschaft Kleinasiens , zwischen Galatien, Kappadocien , Cilicien , Lycien , Phrygien und dem Mittelmeer, frühe von Griechen colonisirt. Städte: Perga, Phaselis , Olbia, Atalia, Side.
Solöcismus , grober Sprachfehler, so genannt von Solö oder Soli in Cilicien , einer griech. Kolonie, wo das Griechische schlecht gesprochen wurde.
Dioskorides , Pedanius, griech. Arzt und Botaniker aus dem 1. Jahrh. nach Chr., geb. zu Anazarba in Cilicien , sammelte auf seinen vielen Reisen bedeutende Kenntnisse in der Kräuterkunde, und galt durch seine » Materia medica « während des ganzen ...
Amphilochus , myth., Sohn des Amphiaraus , Seher, Held vor Theben und Troja , zu Mallos in Cilicien von dem Seher Mopsus getödtet; beide hatten in Mallos ein Orakel ; er soll Argos Amphilochicum in Akarnanien gegründet haben.
Kappadocien , alte Provinz in Kleinasien , zwischen Cilicien , Lykaonien , Syrien , Armenien und Pontus , von einem semitischen Volksstamme bewohnt, nie von besonderer Bedeutung, unter Tiberius dem röm. Reiche einverleibt.
Philadelphia (Bruderliebe), Name mehrer alten Städte, z.B. in Lydien , jetzt Allahscheher; in Cilicien , jetzt Malaskert; späterer Name von Rabba, der Hauptstadt der Ammoniter .
Cosmas und Damianus und Damianus , 2 Brüder aus Arabien ... ... Christen , wurden in der diocletianischen Verfolgung 303 nach Chr. zu Aegeä in Cilicien enthauptet. Ihre Reliquien bewahrt die Michaeliskirche in München ; Gedächtnißtag 27. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro