Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Serran

Serran [Herder-1854]

... an Arten sehr reiche Gattung Fische aus der Ordnung der Stachelflosser, mit einer Rückenflosse, der Vorderdeckel gezähnelt, der Kiemendeckel in eine oder mehre Stacheln auslaufend ... ... (S. scriba) , roth, an den Seiten blau, gebändert. Der Röthling (S. ...

Lexikoneintrag zu »Serran«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 192.
Weinstein

Weinstein [Herder-1854]

Weinstein , lat. tartarus , das bei der Weingährung an den Wänden der Fässer sich absetzende doppeltweinsaure Kali , durch verschiedene Beimischung grün od. roth gefärbt, wird in der Färberei gebraucht, der gereinigte W. (cremor tartari) vielfach in ...

Lexikoneintrag zu »Weinstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 689.
Roussillon

Roussillon [Herder-1854]

... Weinen , die süß, geistig, würzhaft, meistens roth sind; die berühmtesten: Bagnoles , Spira , ... ... Roguemaure etc. – R., Flecken u. altes Schloß an der Rhone , im Depart. der Isère , historisch durch das Edict ...

Lexikoneintrag zu »Roussillon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 778.
Granit

Granit [Herder-1854]

... . Der Feldspath ist der am meisten vorherrschende Bestandtheil, meistens roth oder weiß gefärbt, der Quarz gewöhnlich grau, der Glimmer zeigt verschiedene Farben , ... ... als ihre Centralachse erscheint, als der Grundpfeiler, an welchem die geschichteten Bildungen angelehnt sind, oder auf ...

Lexikoneintrag zu »Granit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 125-126.
Malerfarben

Malerfarben [Herder-1854]

Malerfarben , die in der Malerei gebräuchlichen Farbstoffe. Die sog ... ... , indem thierische u. vegetabilische Farbstoffe zu wenig Körper haben, daher an einen mineralischen Stoff gebunden sein müssen. Die Mineralfarben sind ... ... Alaunerde verbunden, als Lackfarben. Die zum Anreiben der Farbe gebrauchte Flüssigkeit ist entweder Wasser ( Wasserfarben ) ...

Lexikoneintrag zu »Malerfarben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 82.
Flamingo

Flamingo [Herder-1854]

Flamingo ( Phoenicopterus), Gattung aus der Ordnung der Watvögel, ausgezeichnet durch dicken, in der Mitte abwärts geknickten Schnabel u ... ... zum bessern Laufen über weiche Stellen dient; erwachsen ist der F. roth. Europa hat eine Art, den gewöhnl ...

Lexikoneintrag zu »Flamingo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 718.
Eisen [1]

Eisen [1] [Herder-1854]

... das vortrefflichste Mittel gegen Arsenikvergiftung. Auch der Rost u. der Hammerschlag sind Sauerstoffverbindungen des ... ... Kästen ; man erhält auf diese Weise den Cämentstahl. An sich ist der Stahl dem Schmiede-E. sehr ähnlich, weich ... ... braune E.ocker, die E.niere, das Bohnerz, der Grüneisenstein gehören; der E. kies , gemeiner Schwefelkies, aus E. ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 523-524.
Möven

Möven [Herder-1854]

... ) , Gattung Schwimmvögel , ähnlich den Seeschwalben , mit an der Spitze hakenförmig abwärts gebogenem Oberschnabel, gerade abgestutztem Schwanz, langen spitzigen ... ... 1 / 2 ʼ lang, Schnabel u. Füße roth, an den nordischen Meeren und im Innern der Länder ...

Lexikoneintrag zu »Möven«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 210.
Drossel

Drossel [Herder-1854]

... (Turdus), Singvogel , mit gestrecktem, pfriemenförmigem Schnabel, an der Spitze schwach ausgeschnitten; die erste Schwungfeder sehr kurz, die dritte ... ... die größte europäische Art, bei 12'', oben olivengrau, unten weiß, an der Brust mit schwarzbraunen Flecken . – Die Wein ...

Lexikoneintrag zu »Drossel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 451-452.
Knochen

Knochen [Herder-1854]

... zur Unterstützung dient. Die Entstehung der K. aus Knorpelsubstanz hat Aehnlichkeit mit der Versteinerung; wie hier so tritt auch dort allmälig K.erde an die Stelle der thierischen Materie , je älter deßwegen ein K. desto ... ... benützt, um das Wachsthum der K. zu studieren. Die nächsten anatomischen Theile des K. sind ...

Lexikoneintrag zu »Knochen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 620-621.
Lackmus

Lackmus [Herder-1854]

... und läßt es längere Zeit unter bisweiligem Zusatz von Urin stehen, bis der Teig faul ist und eine purpurrothe Farbe angenommen hat ... ... kann, welche man auf lustigen Böden trocknet. Der L. entläßt sowohl an Wasser als Weingeist seinen Farbstoff; die ...

Lexikoneintrag zu »Lackmus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 684.
Schildlaus

Schildlaus [Herder-1854]

... Schildlaus (Coccus) , Gattung Insekten aus der Ordnung der Halbdeckflügler, die Männchen geflügelt. die Weibchen ungeflügelt ... ... versehen, mit dem sie sich an den Rinden und Blättern der Bäume festsaugen, wenn ... ... denen durch den Stich des Weibchens der Milchsaft ausfließt, der das Weibchen mit den Jungen umgibt, ...

Lexikoneintrag zu »Schildlaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 79.
Chenopodeae

Chenopodeae [Herder-1854]

... Boden , finden sich deßhalb an den Seeküsten u. in der Nähe von Salzquellen, u. ... ... Sorte die beste), ein allbekanntes Wurzelgewächs in Küchengärten, u. der Anbau der Runkelrübe ( Dickrüben , Burgunderrübe ... ... Saft der Beere läßt sich der Wein schön roth färben. – In der Ziergärtnerei endlich verdienen ...

Lexikoneintrag zu »Chenopodeae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 80.
Gimpel

Gimpel [Herder-1854]

... Gimpel (Pyrrhula ), Vogelgattung aus der Ordnung der Körnerfressenden und Abtheilung der Finkenartigen, mit kurzem, dickem, von allen Seiten gewölbtem Schnabel, an der Spitze hackenförmig gebogen. Ueberall, mit Ausnahme Neuhollands . Der ... ... Vogel , oben aschgrau, auf der Brust schön roth; gesellig, zutraulich, wird bald sehr ...

Lexikoneintrag zu »Gimpel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 82.
Buche

Buche [Herder-1854]

Buche , Roth - od. Mastbuche ( Fagus sylvatica) ... ... Buchenöl gibt gehörig gereinigt dem Provenceröl an gutem Geschmack wenig nach und bleibt Jahre lang gut. 100 ... ... Grunde . Als Brennholz ist es vielleicht eines der besten. Getrocknet wiegt der Kubikfuß 51 1 / 2 Pf. – ...

Lexikoneintrag zu »Buche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 701.
Hut

Hut [Herder-1854]

... schon bei den Römern das Symbol der Freiheit . In der Heraldik ist der H. ein Zeichen des ... ... ist schwarz mit 3 Quasten, der des Bischofs mit 6 Quasten, der des Erzbischofs grün mit 10 Quasten, der des Cardinals roth mit 15 Quasten an jeder ...

Lexikoneintrag zu »Hut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 374.
Mücken

Mücken [Herder-1854]

... Mücken (Tipulariae) , eine Familie Insekten aus der Ordnung der Dipteren (s. d.), mit faden- oder borstenförmigen ... ... . bei den Männchen buschartig behaart; der Rüssel hornartig, viel länger als der Kopf u. mit 4 ... ... 2 braunen Längslinien, 2–3''' lang. An nassen Orten sehr häufig. Die geringelte Stech -M. ...

Lexikoneintrag zu »Mücken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 254-255.
Specht

Specht [Herder-1854]

Specht , lat. picus Vogelgattung aus der Ordnung der Paarzeher mit zwei nach vorn und zwei nach hinten ... ... Grün -S. (p. viritis) olivengrün, Hinterkopf roth. Der große Bunt -S. (p. major) , oben ...

Lexikoneintrag zu »Specht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 278.
Cacteae

Cacteae [Herder-1854]

... bei Nacht blühend, außen roth, nach innen grünlich bis weiß. an den Spitzen roth); leucanthus ( Blume ... ... und fleischigen breiten Blättern , ähnlich wie bei der Wachsblume, nur an der Basis mit gebüschelten oder einzelnen Stacheln versehen, und mit ...

Lexikoneintrag zu »Cacteae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 745-746.
Tacitus [1]

Tacitus [1] [Herder-1854]

... zur Weltherrschaft gelangte u. immer reicher an Schuld und immer ärmer an großen Patrioten wird; hinein in ... ... sind) zuerst ans Licht , umfassend die Zeitgeschichte von der Empörung der germanischen Legionen kurz vor ... ... 7–10 ganz, vom 11. der Anfang, vom 16. der Schluß ), worin nach einer gedrängten ...

Lexikoneintrag zu »Tacitus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 402.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon