Thé dansant (dangsang), frz., Theegesellschaft, wobei getanzt wird.
Nosce te ipsum , lat.; erkenne dich selbst.
Te Deum laudamus , lat. (Dich, o Gott , loben wir), die Anfangsworte des bekannten kirchlichen Hymnus, welcher ohne hinreichende Gründe dem St. Ambrosius zugeschrieben wird.
God save the King , jetzt: the Queen , (Godd sehw the King, Quihn), Gott erhalte den König, die Königin! Refrain des engl. Nationallieds, von Carey herrührend, seit 1745 allgemein geworden.
Lingard (Lingörrd), John, geb. 1771 zu ... ... Priester zu Newcastle upon Tyne , trefflicher Geschichtschreiber, schrieb: » Antiquities of the Anglo- Saxon church « und » History of England till te revolution of 1688«, worin er die Entstellungen der engl. Geschichte ...
Tay (Teh), schott. Fluß in der Grafschaft Perth , bildet während seines Laufes den Loch -T. und bei seiner Mündung in die Nordsee den Meerbusen Frithof-T.
Lot , der Sohn des Haran, eines Bruders des Patriarchen ... ... der Stammvater der Moabiter und Ammoniter , bekannt aus den Erzählungen des A. Te st. (Genes. 11, 2831. 13, 5 bis 12. 14, ...
Duk (Diuk), engl. Herzog; the iron duke ( eiern Diuk), der eiserne Herzog ( Wellington ).
Hora , latein., die Stunde , ital. ora; franz. lʼheure , engl. the our; horae canonicae oder regulares , die Stunden , in welchen die Klostergeistlichen nach einer festgesetzten Ordnung die im Brevier (s. d.) enthaltenen ...
... Lancaster , schrieb außer zahlreichen Abhandlungen: » Memoir on the Pearly Nautilus «, Lon. 1832; » Memoir ... ... «, 2 Bde., London 1840; » Lectures on the comparative anatomy of the invertebrate animals «, 1843; » Lectures etc. of the vertebrate animals «, 1846, etc.
Hale (Hehl), Sir Mathew , geb. 1609, gest. 1676 ... ... Rechtsgelehrter von der constitutionell-monarchischen Partei , dessen Hauptwerke » History and analysis of the common law of England «, u. » Original institution, power and ...
Hunt , Henry Leigh, des Vorigen Bruder, ... ... 1784, Dichter u. theatral. Kritiker (das Bedeutendste ist die poet. Erzählung » the story of Rimini «); als Journalist hat er durch Gründung des radical-wighistischen Blatts » the Examiner « einigen Einfluß auf die öffentliche Meinung ausgeübt.
Punch (pöntsch), engl., der Hanswurst ; der Name eines satirischen Blatts in London (the London - Chariwari ) .
Toland , John, ein engl. Freidenker , geb. 1670 in ... ... ein Verächter der Geistlichkeit , die er bereits 1691 in der Satire : the tribe of Levi (Stamm Levi) geißelte. Er litt an der Großmannssucht, ...
Yeoman (johmänn), im Mittelalter in England ein Bauer mit eigenem Gute. Yeomen (of the guard) , 200 Mann starke, alterthümlich gekleidete u. bewaffnete Truppe, welche die Wache im Tower und bei gewissen Feierlichkeiten in den königl. ...
Knight (Neit), im Engl. Ritter , mit dem Titel ... ... ist der Rang mit den 4 brit. Orden verbunden. K. of the shire , Ritter der Grafschaft, heißt nach dem alten Kanzleistyle der Vertreter ...
Barker , Mathew Henry , geb. 1790, engl. Novellist, ... ... gewöhnlich aus dem Seemannsleben, wie er auch seine meisten Erzählungen unter dem Namen the old sailor (der alte Seemann) schrieb; st. arm 1846.
Smollet , Tobias , Romanenschreiber, geb. 1721 zu Cameron in ... ... Die Schreibart seiner Romane ( Roderic Random 1748; Peregrine Pickle 1751; the expedition of Humphrey Klinker 1769, deutsch Leipzig 1776) ist classisch und ...
Dibbeln , Stopfen (engl. the dibbling ), heißt die Samen in Reihen und in dazu gemachte Löcher mit der Hand einlegen, ähnlich wie im Garten die Erbsen od. im Felde Runkelrübensamen gelegt werden. Die Pflanzen kommen ...
Hakluyt (Häckleit), Richard , berühmter engl. Geograph, ... ... Eyton, gest. 1616, Prof. der Kosmographie, besonders verdient durch sein Werk » The principal navigations, voyages and discoveries of the English nation «, London 1589, neue Aufl. 1809, 5 Bde., worin ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro