Uhren (vom lat. hora ), Instrumente zur Messung der Zeit. Die jetzt gebräuchlichen U. mit Räderwerk haben die früheren Sand - u. Wasser -U. gänzlich verdrängt; nur die Sonnen -U. finden noch eine beschränkte Anwendung. Die Kraft ...
Elektromagnetische Uhren , nennt man Uhren , bei welchen die Bewegung des Zeigers ... ... Kette durch Leitungsdrähte mit vielen solchen Uhren (z.B. in einer Stadt) und läßt jene durch eine Hauptuhr in bestimmten Intervallen schließen und öffnen, so rücken alle diese Uhren gleichmäßig u. übereinstimmend mit der Hauptuhr ...
Breguet (Breghä), Louis. geb. 1747 zu Neufchatel , franz. Uhrenmacher, verfertigte zuerst die dünnen Taschenuhren, doppelte astronomische Uhren u. doppelte Chronometer , erfand das Metallthermometer und verbesserte den Lufttelegraphen; st ...
Prescot , engl. Stadt in der Grafschaft Lancaster , mit 5200 E., Fabrikation von Uhren und seinen Feilen , an der die Einwohner der Umgegend (über 30000) Theil nehmen; Steinkohlengruben, Baumwollespinnerei.
Coventry (Kawwentri), engl. Stadt in der Grafschaft Warwick , anglikan. Bischofssitz, mit 37000 E., an einem von ihr benannten Kanal ... ... für Seide , Plüsch , Camelot , Band , Zwirn , Uhren etc., sehr lebhaftem Handel .
Carouges (Carusch), Flecken in Frankreich , Departem. Orne , mit 2060 E., Fabrikation von Leder und Uhren , Eisenwerken.
Pforzheim , Stadt im bad. Mittelrheinkreise an der floßbaren Enz, einer der thätigsten Orte des südwestl. Deutschlands , mit Fabriken für Bijouteriewaaren, Uhren , Tücher, Leder , Kupfer , Eisen , auch bedeutendem Holzhandel ...
Urekchysis , griech., Harnergießung; Uren , Harnstoff; Ureteres , die Harnleiter; Ureteritis , Harnleiterentzündung; Uretherolithiasis , Steinerzeugung in der Harnröhre; Urethra , die Harnröhre; Urethritis , Entzündung der Harnröhre; Uretika , harntreibende Mittel .
Kurzwaaren (quincaillerie, mercerie) , die kleinen Waaren aus Metall, Glas , Porzellan , Bein , Holz etc. z.B. Uhren , Nadeln , Beschläge, Ringe , Schreib- u. Malermaterialien.
Pontarlier (ieh), frz. Stadt im Depart. Doubs , am Flusse Doubs und dem Passe Joux, mit 5300 E., Uhren - und Liqueurfabrikation.
Spieluhren , s. Uhren .
Chronometer ( Zeitmesser ), sehr sein und genau construirte tragbare Uhren , ähnlich unsern Taschenuhren, welche die Genauigkeit der Zeitangabe bis auf Bruchtheile einer Sekunde mit den astronomischen Pendeluhren gemein haben, vor diesen aber den Vorzug, daß sie auch auf See- oder auf Landreisen ...
... , Papier , Fayence , Rübenzucker, Uhren ( Schwarzwald ), Strohgeflechte u.s.w. Ausgeführt wird: ... ... Wein , Obst , Vieh, Flachs , Hanf , Bijouteriewaaren, Uhren , Tabak , Cichorie , Papier , Glas ; die ...
Paris , Haupt - und Residenzstadt von Frankreich , nach ... ... Alabaster , Porzellan , ferner Bijouterien , Gold - u. Silberwaaren, Uhren , Hüte, Teppiche , Tapeten, Parfumerien, Instrumente aller Art, Kleider, ...
Böhmen . Kronland der österreich. Monarchie , 902,9 QM. groß ... ... Außerdem liefert die böhmische Industrie Seidewaaren, Lederwaaren, Papier , Stahlwaaren, Schießgewehre, Uhren , Flechtarbeiten etc. Die Einwohnerzahl beträgt 4432474 in 286 Städten, 279 ...
Birnbaum , Pyrus communis L ., die Stammart für alle unsere ... ... B. holz ausgezeichnet zu Drechsler - und feinern Schreinerarbeiten. Druckformen für Färber, Uhren , Radkämmen und für die Xylographie , insbesondere aber das Holzbirnbaumholz.
Huyghens (Heigens), Christian , einer der größten Mathematiker, Physiker und ... ... von besonderer Wichtigkeit aber ist seine Entdeckung der Anwendung des Pendels auf die Uhren . Durch den Minister Colbert erhielt er eine ansehnliche Pension und ...
Besançon (Besangsong) sonst deutsch Bisanz, das gall.-röm. Vesontio ... ... , röm. Alterthümer. B. hat sehr bedeutende Fabrikation von Metallwaaren, Waffen , Uhren , Hüten, von Wollen -, Baumwollen - und Seidenzeugen. B. ist ...
Neuenburg , Neufchâtel , schweiz. Canton zwischen Bern , ... ... Wein ; die Viehzucht ist von Bedeutung. die Industrie großartig und liefert vorzüglich Uhren , Spitzen , Kattun -, Gold - und Silberwaaren. Die Hauptstadt N ...
Frankreich (frz. la France , lat. Gallia, ... ... Lyon , Nismes , St. Etienne ); Bijouteriewaaren, Modeartikel, Kupferstiche, Lithographien, Uhren (Paris); seines Wollentuch ( Sedan , Elbeuf , Abbeville ); Glas ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro