Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bad

Bad [Herder-1854]

Bad . Im engern und eigentlichen Sinne nennt man B. das absichtliche Eintauchen des ... ... Anwendung und es gehört besonders bei Anlage zu Schlagfluß Vorsicht dazu; häufiger als örtliches Bad, so in atonischer Gicht , Lähmungen und Steifheit der Glieder. – ...

Lexikoneintrag zu »Bad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 371-373.
Bär

Bär [Herder-1854]

Bär (Ursus) , ein Säugethier, aus der Ordnung der Raubthiere . ... ... Winter verschlafen. Mit Ausnahme Neuhollands sind sie in allen Welttheilen. Der braune Bär (Ursus Arctos) , mit zottigem braunem Pelz, erreicht eine Länge von ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 381.
Bay

Bay [Herder-1854]

Bay (Beh), Michel du, gewöhnlicher latinisirt Bajus genannt, ein berühmter Theologe des 16. Jahrh., der die Erneuerung der pelagianischen Streitigkeiten veranlaßte u. namentlich als Vorläufer des Jansenismus angesehen werden muß; geb. 1513 zu Melun in Belgien , lehrte er ...

Lexikoneintrag zu »Bay«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 804.
Bar [4]

Bar [4] [Herder-1854]

Bar , Dorf im Depart. des Puy de Dom, berühmt durch sein Bitterwasser . – Bar le Duc , Hauptst. des Depart. der Maas , 15000 E., Fabrikation in Wolle u. Baumwolle , Leder u. Stahlwaaren; Handel ...

Lexikoneintrag zu »Bar [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Bau [1]

Bau [1] [Herder-1854]

Bau (vom slav. Worte Ban, Herr), früher Reichswürde in Ungarn , den deutschen Markgrafen entsprechend, die Führer der Mannschaften aus den Gränzgebieten und die obersten Richter derselben in Friedenszeit. Von den alten Banaten ist nur das Banat ...

Lexikoneintrag zu »Bau [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 396.
Bar [3]

Bar [3] [Herder-1854]

Bar , Grafschaft, später Herzogthum mit der Hauptstadt Bar-le-Duc, mit Frankreich vereinigt 1766, bildet das Departement der Maas . Der älteste bekannte Graf ist Friedrich , gest. 984, aus dem Hause Lothringen ; 1355 nannte sich Robert ...

Lexikoneintrag zu »Bar [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Baß

Baß [Herder-1854]

Baß ( basso , ital., tief), in der Musik der tiefste Ton eines Akkords, auf mehrstimmige Tonstücke übergetragen der tiefste Theil derselben, beim Gesang die tiefste Singstimme. Unter den Instrumenten der Contrabaß (Baßgeige) und Violoncello.

Lexikoneintrag zu »Baß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 422-423.
Bau [3]

Bau [3] [Herder-1854]

Bau , im Bergwesen die Arbeit die Mineralien zu gewinnen; Gebäude; die Höhle der Füchse , Dächse , Wölfe , Fischottern , Kaninchen ; in Norddeutschland Festung und Festungsstrafe.

Lexikoneintrag zu »Bau [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 429.
Bar [2]

Bar [2] [Herder-1854]

Bar , russ. Stadt in Podolien 7800 E., geschichtlich merkwürdig durch Barer Conföderation eines Theils des poln. Adels , gegen die russ. Eroberungsplane gerichtet, 29. Febr. 1768.

Lexikoneintrag zu »Bar [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Bau [2]

Bau [2] [Herder-1854]

Bau , Dorf in Schleswig mit 1300 E., Treffen zwischen den dän. und schleswig-holst. Truppen den 9. Apr. 1848, das unglücklich für die letzteren ausfiel.

Lexikoneintrag zu »Bau [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 429.
Bag

Bag [Herder-1854]

Bag (engl. Bäg), Sack , Beutel ; ein Ballen von 1–4 Ctr.

Lexikoneintrag zu »Bag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 382.
Bas

Bas [Herder-1854]

Bas , Flecken im franz. Depart. der oberen Loire , berühmt durch seine Spitzen . Blonden und Bänder; 3400 E.

Lexikoneintrag zu »Bas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 417.
Ban

Ban [Herder-1854]

Ban (frz. Bang), der Aufruf der altfranzös. Könige an ihre Lehensleute zur Heerfolge.

Lexikoneintrag zu »Ban«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 396.
Bai

Bai [Herder-1854]

Bai , Bucht , Meerbusen , aus dem frz.

Lexikoneintrag zu »Bai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 384.
Bar [1]

Bar [1] [Herder-1854]

Bar , neufranz. Gewicht = 20 Zollcent. 14,2 Pf.

Lexikoneintrag zu »Bar [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
BAV

BAV [Herder-1854]

BAV , auf röm. Münzen = bonis auspiciis , unter guter Vorbedeutung.

Lexikoneintrag zu »BAV«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 440.
Bähr

Bähr [Herder-1854]

Bähr , Joh. Christ . Felix , geb. 1798 zu Darmstadt , Professor der Philologie in Heidelberg seit 1821; Schriften: Geschichte der röm. Literatur, Karlsruhe 1828; die christlichröm. Literatur des karolingischen Zeitalters , Karlsruhe 1840; gab ...

Lexikoneintrag zu »Bähr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 380.
Bahr

Bahr [Herder-1854]

Bahr , Bahar , arab., großes Wasser, vom Meere , See und Fluß gebraucht; z.B. B. el Lut, das todte Meer , B. el Akaba, der Meerbusen von Akaba; B. el Abiad, der weiße Fluß , einer ...

Lexikoneintrag zu »Bahr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 384.
En bas

En bas [Herder-1854]

En bas (frz. ang ba), niedrig, verächtlich.

Lexikoneintrag zu »En bas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 555.
Bric-bat

Bric-bat [Herder-1854]

Bric-bat (frz. Brickba), Backsteinkäse. von seiner Form so genannt.

Lexikoneintrag zu »Bric-bat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 668.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon