Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bär

Bär [Herder-1854]

Bär (Ursus) , ein Säugethier, aus der Ordnung der Raubthiere . ... ... Winter verschlafen. Mit Ausnahme Neuhollands sind sie in allen Welttheilen. Der braune Bär (Ursus Arctos) , mit zottigem braunem Pelz, erreicht eine Länge von ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 381.
Bar [4]

Bar [4] [Herder-1854]

Bar , Dorf im Depart. des Puy de Dom, berühmt durch sein Bitterwasser . – Bar le Duc , Hauptst. des Depart. der Maas , 15000 E., Fabrikation in Wolle u. Baumwolle , Leder u. Stahlwaaren; Handel ...

Lexikoneintrag zu »Bar [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Bar [3]

Bar [3] [Herder-1854]

Bar , Grafschaft, später Herzogthum mit der Hauptstadt Bar-le-Duc, mit Frankreich vereinigt 1766, bildet das Departement der Maas . Der älteste bekannte Graf ist Friedrich , gest. 984, aus dem Hause Lothringen ; 1355 nannte sich Robert ...

Lexikoneintrag zu »Bar [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Bar [2]

Bar [2] [Herder-1854]

Bar , russ. Stadt in Podolien 7800 E., geschichtlich merkwürdig durch Barer Conföderation eines Theils des poln. Adels , gegen die russ. Eroberungsplane gerichtet, 29. Febr. 1768.

Lexikoneintrag zu »Bar [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Bar [1]

Bar [1] [Herder-1854]

Bar , neufranz. Gewicht = 20 Zollcent. 14,2 Pf.

Lexikoneintrag zu »Bar [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Bähr

Bähr [Herder-1854]

Bähr , Joh. Christ . Felix , geb. 1798 zu Darmstadt , Professor der Philologie in Heidelberg seit 1821; Schriften: Geschichte der röm. Literatur, Karlsruhe 1828; die christlichröm. Literatur des karolingischen Zeitalters , Karlsruhe 1840; gab ...

Lexikoneintrag zu »Bähr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 380.
Bahr

Bahr [Herder-1854]

Bahr , Bahar , arab., großes Wasser, vom Meere , See und Fluß gebraucht; z.B. B. el Lut, das todte Meer , B. el Akaba, der Meerbusen von Akaba; B. el Abiad, der weiße Fluß , einer ...

Lexikoneintrag zu »Bahr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 384.
Nil

Nil [Herder-1854]

Nil , afrik. Strom , aus den Quellflüssen Bahr el Asrak (d.h. blauer Fluß . entspringt im abyssinischen Hochlande ) u. Bahr el Abiad (d.h. weißer Fluß , entspringt aus noch unbekannter ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 347.
Mutz

Mutz [Herder-1854]

Mutz , verstümmeltes Thier z.B. mit gestutztem Schwanze; in Bern – Bär

Lexikoneintrag zu »Mutz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 274.
Ambert

Ambert [Herder-1854]

Ambert (frz., –bär), Stadt im franz. Depart. des Puy de Dome , 9000 E. Fabriken in Wolle und Papier . Spitzenklöppelei; der beste Käse der Auvergne .

Lexikoneintrag zu »Ambert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 148.
Bäumen

Bäumen [Herder-1854]

Bäumen , von Pferden sich auf die Hinterfüße stellen; in der Jägersprache von dem Wilde , das den Baum besteigt, z.B. Bär, Marder , wilde Katze etc.

Lexikoneintrag zu »Bäumen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 382.
Eisbär

Eisbär [Herder-1854]

Eisbär , s. Bär .

Lexikoneintrag zu »Eisbär«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 522.
Oudinot

Oudinot [Herder-1854]

Oudinot (Udino), Charles Nicolas, geb. 1767 zu Bar le Duc, wurde 1783 Soldat, 1791 Bataillonschef, 1798 Generalmajor, 1799 Divisionsgeneral, wurde von Napoleon immer zu entscheidenden Operationen verwendet, 1809 Herzog von Reggio und Marschall , focht 1812 an der ...

Lexikoneintrag zu »Oudinot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 434.
Suffolk

Suffolk [Herder-1854]

Suffolk (Söffok), engl. Grafschaft an der Ostküste, ebenes Land , wohl angebaut, aber nicht überall gleich frucht bar, hat auf 69 QM. 336000 E., zur Hauptstadt Ipswich . – Von S. führt gegenwärtig die Familie der Howard Berkshire den ...

Lexikoneintrag zu »Suffolk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 374.
Leitrim

Leitrim [Herder-1854]

Leitrim (Lihtrim), Grafschaft der irischen Provinz Connaugh, an die Donegalbai stoßend, wohlbewässert, frucht bar, mit Steinkohlengruben, hat auf 31 QM. ungefähr 80000 E. Hauptort ist Carckir-on- Shannon am Flusse Shannon , mit 2000 E., Leinwandbleichen. Der alte ...

Lexikoneintrag zu »Leitrim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 739.
Ktesias

Ktesias [Herder-1854]

Ktesias , griech. Arzt aus Knidos , Leibarzt des pers. Königs Artaxerxes Mnemon, Geschichtschreiber, wird von den Alten als nicht besonders glaubwürdig bezeichnet. (Bruchstücke herausg. von Bähr . Frankfurt 1824.)

Lexikoneintrag zu »Ktesias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 669.
Baribal

Baribal [Herder-1854]

Baribal , der amerik. Bär , s. Bär .

Lexikoneintrag zu »Baribal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 408.
Brillon

Brillon [Herder-1854]

Brillon , franz. Dorf unweit Bar le Duc. wichtige Eisenbergwerke.

Lexikoneintrag zu »Brillon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 671.
Kordofan

Kordofan [Herder-1854]

Kordofan , Land in Afrika , zwischen Sennaar und Darfur , am weißen Nil ( Bahr el Abiad), eine große Steppe mit vielen Oasen , zur Regenzeit mit üppiger Vegetation bedeckt, in der trockenen Jahreszeit eine Wüste. Die Produkte sind die ...

Lexikoneintrag zu »Kordofan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 643.
Albrecht [5]

Albrecht [5] [Herder-1854]

Albrecht der Bär oder der Schöne , geb. 1106, Graf von Ballenstädt und Aschersleben , Gegner der Welfen , erhielt 1142 die Nordmark und Anhalt , 1143 die Ostmark und nannte sich Markgraf von Brandenburg . Er vergrößerte seine Besitzungen durch Eroberungen ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 99.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon