Bär (Ursus) , ein Säugethier, aus der Ordnung der ... ... Schwanze u. beweglichen Nasenknorpeln. Sie leben indeß mehr von Pflanzen als von thierischer Kost und wohnen in Höhlen , in denen sie in den kältern Ländern ...
Convict , (lat. convictus ), gemeinschaftliches Leben , Institute an Universitäten , wo unbemittelte Studierende umsonst oder gegen geringe Vergütung Kost, zum Theil auch Wohnung erhalten; klösterliche Institute für Studierende der Theologie , ...
Pension , eigentlich Bezahlung; Gnaden - oder Ruhegehalt; Kostgeld, daher heißt auch ein Institut P.sschule, P.at, wo die Schüler nicht blos Unterricht , sondern auch Kost u. Wohnung erhalten.
Institor , lat., Geschäftsverwalter, Handlungsdiener, gewöhnlich in Kost und Lohn des Principalen , der mit der institoria actio für jenen von Dritten belangt werden kann.
Zuchthaus Haus, worin Züchtigung . Bestrafung vollzogen wird und strenge Zucht ... ... ist in der Regel entehrend, die Züchtlinge , mit auszeichnender Kleidung und schmaler Kost, arbeiten für den Staat , gewerblich oder landwirthschaftlich oder an öffentlichen Werken wie ...
Wratislaw von Mitrowitz , altadeliges böhm. Geschlecht , 1701 reichsgräflich, theilt sich in 2 Linien : Kost (diese wieder in 4 Aeste) und Diror. Johann Wenzel , gest. 1712, verdienter Staatsmann, diente lange als Diplomat, zuletzt als Minister ...
Traubencur , heißt diejenige Curweise, wobei die Kranken unter vieler Bewegung in freier Luft u. bei knapper Kost mit Vermeidung aller Mehlspeisen Wochen lang Trauben in großer Menge genießen, von 3 Pfd. täglich bis zu 6 Pfd. steigend. Hauptsächlich bei chronischen ...
Coast-goods (Kohst-gudds), eigentlich Küstengüter, engl. Waaren zum Tauschhandel an der Goldküste .
Cape-Coast-Castle (Kehp-Kost-Kässl), Festung und Hauptort der engl. Niederlassungen auf der westafrik. Goldküste , Sitz des Untergouverneurs, der unter dem Gouverneur der Sierra Leona steht. mit etwa 10000 E., größtentheils Fantinegern, welche unter engl. Schutze ...
... Kaffee enthaltend. Eine Variation der mittlern Kost ist die Milch -D. mit leichtern Mehlspeisen, und warmer Milch zum Getränke, angewendet in Fällen , welche nahrhafte und doch reizlose Kost erfordern; 4) die volle oder gewöhnliche D., für Reconvalescenten ...
Fuchs , bildet eine Abtheilung der Gattung Hund (Canis) ... ... er läßt sich nie ganz zähmen. Seine Lebensweise ist bekannt; er wählt sich leckere Kost: Hafen , Geflügel, Honig , Weintrauben etc., muß aber in der ...
Rancé (Rangßeh), Dominique Armand Jean le Bouthillier de, der Stifter ... ... und seinen Trappisten eine Enthaltsamkeit auf, welche harte Arbeit bei elender Kost und vielen Fast tagen fordert und selbst den Trost des Gespräches und wissenschaftlicher Beschäftigung ...
Cholera , Brechruhr . Unter diesem Namen begreift man 2 ihrem ... ... des ganzen Lebensganges, Mäßigkeit in Nahrung und Getränke, Auswahl milderer leicht verdaulicher aber nahrhafter Kost, Verhütung der Erkältung , besonders Wärmerhalten des Unterleibes , Vermeidung von Schwächung ...
Francke , August Hermann , der durch werkthätige Christusliebe ausgezeichnete ... ... meist unentgeldlichen Unterricht , einige 100 arme Schüler u. 255 arme Studenten auch Kost dazu fanden. Die Bibliothek zählte 1721 schon 18000 Bände , die Buchdruckerei ...
Bleichsucht (Chlorosis) nennt man eine Krankheit des weibl. Geschlechts , deren wesentliche Momente Wässerigkeit des Blutes , somit Armuth ... ... . viele Bewegung im Freien , dabei warme Bekleidung, kalte Waschungen und nahrhafte Kost. Innerlich dienen besonders die Eisenmittel.
Hämorrhoiden , Goldader (Haemorrhoides) , heißt die krankhafte Anschwellung der ... ... erworben. Veranlassende Ursache ist alles, was Blutüberfüllung des Unterleibs verursacht, besonders reichliche Kost, vieler Genuß erhitzender Getränke, sitzende Lebensweise etc., und Vermeidung dieser ...
Einquartierung , im Kriege Staatslast, an welcher jeder Staatsbürger nach ... ... Bürger dem einquartierten Soldaten Obdach, Lager , Gelegenheit zum Kochen od. die Kost zu geben, in welchem Falle er eine Entschädigung erhält.
Englische Krankheit (Rhachitis) , dem Kindesalter eigenthümliche Krankheit des ... ... stört, Mangel an Reinlichkeit und Bewegung , zu frühe geistige Beschäftigung, fade, mehlige Kost etc. Die Behandlung erfordert Verbesserung der nachtheiligen Lebensverhältnisse, geeignete Diät , innerlich ...
Cholerisches (heftiges) Temperament , mehr bei mageren, ... ... ( Hämorrhoiden ), Blutungen und Tobsucht . Sitzende Lebensweise, stark nährende, reizende Kost und hitzige Getränke sind ihnen besonders schädlich. Leichte fortgesetzte Wassercuren, mehr vegetabilische Kost, öftere Bewegung im Freien , und auf Verstand wie Religion ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro