Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Imam

Imam [Herder-1854]

Imam , arab., die mohammedan. Geistlichen, welche in den Moscheen ... ... Gottesdienst leiten, den Koran erklären; tragen einen Turban eigener Form, genießen einiger Vorrechte und beziehen einen Gehalt aus den reichen Einkünften der Moscheen .

Lexikoneintrag zu »Imam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 396.
Barclay [3]

Barclay [3] [Herder-1854]

Barclay , Robert . Schotte , geb. 1648, wurde in Paris katholisch, später Quäker , durch seine Schriften Apologet dieser Sekte ; sie genießen bei ihr fast das Ansehen symbolischer Bücher ; B. st. 1690.

Lexikoneintrag zu »Barclay [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 406.
Attorney

Attorney [Herder-1854]

Attorney (Aettorni), bei den engl. Rechtshöfen angestellte Procuratoren , welche ... ... avoués . Sie müssen bestimmte Jahre praktische Studien und nachher die Staatsprüfung machen; sie genießen Privilegien, sind aber der Disciplinargewalt der Richter unterworfen. Der A.general ...

Lexikoneintrag zu »Attorney«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 319.
Kauscher

Kauscher [Herder-1854]

Kauscher , koscher, bei den Juden Gegenstände und Speisen, die sie gebrauchen und genießen dürfen.

Lexikoneintrag zu »Kauscher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 572.
Beisassen

Beisassen [Herder-1854]

Beisassen , im Gegensatze zu den eigentlichen Bürgern eines Ortes ... ... B., welche unter besonderm Schutze der Ortsobrigkeit analoge Vortheile wie die Bürger genießen, und die Zettelleute mit nur temporärem Schutz .

Lexikoneintrag zu »Beisassen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 463.
Traubencur

Traubencur [Herder-1854]

Traubencur , heißt diejenige Curweise, wobei die Kranken unter vieler Bewegung ... ... . bei knapper Kost mit Vermeidung aller Mehlspeisen Wochen lang Trauben in großer Menge genießen, von 3 Pfd. täglich bis zu 6 Pfd. steigend. Hauptsächlich bei chronischen ...

Lexikoneintrag zu »Traubencur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 509.
Deprecatura

Deprecatura [Herder-1854]

Deprecatura , lat., das Recht , von den an Kirchen od. Klöstern geschenkten Grundstücken die Einkünfte lebenslänglich fort zu genießen.

Lexikoneintrag zu »Deprecatura«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 328.
Heimathrecht

Heimathrecht [Herder-1854]

Heimathrecht , das durch Geburt od. Aufnahme erworbene Recht , das Mitglied einer Gemeinde zu sein und deren Vortheile zu genießen (Betreibung eines Gewerbes , Bildung eines Hauswesens, im Falle der ...

Lexikoneintrag zu »Heimathrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 258.
Fasten

Fasten [Herder-1854]

... , Eier, Käse und Milch genießen, von da bis Ostern aber nicht mehr und nur an Sonnabenden ... ... Karthäuser bereits das ganze Jahr fasten u. nur Pflanzenstoffe ohne Fett genießen, ertheilen F. dispensen die 4 sog. justae causae . Unmöglichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 668-669.
Cholera

Cholera [Herder-1854]

Cholera , Brechruhr . Unter diesem Namen begreift man 2 ihrem ... ... . vor lauter Verbot der Nahrungsmittel den Leuten gar keine mehr ohne Angst zu genießen übrig bleiben. Einfach kurze Lebensvorschriften, den Jahreszeiten , ihren jeweiligen Erträgnissen ...

Lexikoneintrag zu »Cholera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 101-103.
Fleisch

Fleisch [Herder-1854]

... ausgelaugte F.faser ist ungenießbar, ekelerregend. Wir genießen die F.nahrung entweder als F. brühe , Suppe, oder in ... ... unter den F.sorten. Bezüglich der Form, in welcher wir das F. genießen, hat die F.brühe den Vorzug, unter den F.sorten selbst das ...

Lexikoneintrag zu »Fleisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 721.
Erbrecht

Erbrecht [Herder-1854]

Erbrecht (successio mortis causa) , Uebergang der Vermögensrechte eines Verstorbenen ... ... des letztern so viel erben, als ihm zugekommen wäre. In den meisten Ländern genießen die Söhne gewisse erbrechtliche Vortheile (Sohnsvortheil) vor den Töchtern; in andern erben ...

Lexikoneintrag zu »Erbrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 585-586.
Prediger [2]

Prediger [2] [Herder-1854]

Prediger , der, ein biblisches Buch , s. Ecclesia ; den Inhalt der 12 Kapitel bilden die Lehren: alles Irdische sei eitel, vergänglich und wechselnd, irdisches ... ... die Gottesfurcht allein sei bleibend, das Leben in der Furcht des Herrn zu genießen.

Lexikoneintrag zu »Prediger [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 605.
Maroniten

Maroniten [Herder-1854]

Maroniten , Christen , welche zahlreich in Damaskus, Aleppo, auch auf ... ... u. unter 6 Bischöfen die sehr wenig Einkommen , dagegen sehr großes Ansehen genießen. Ob die M., deren Name vom heil. Abte Maro herkommen soll, ursprünglich ...

Lexikoneintrag zu »Maroniten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 109.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

Frankreich (frz. la France , lat. Gallia, ... ... Missionäre bezeugt. Protestanten verschiedenen Bekenntnisses zählt man gegen 2 Mill.; sie genießen wie auch die Juden völlige Freiheit des Cultus und alle bürgerl ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Canonissen

Canonissen [Herder-1854]

Canonissen , ein unter kirchlicher Autorität geschlossener religiöser Verein von Frauen, welche nach einer bestimmten Regel ein gemeinschaftliches Leben führen ... ... prot. C. wie Canonici gibt, die das Einkommen ihrer Pfründe genießen, ohne irgend eine canonische Verpflichtung zu haben.

Lexikoneintrag zu »Canonissen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 782-783.
Cyrenaiker

Cyrenaiker [Herder-1854]

Cyrenaiker von Aristipp aus Cyrene 396–380 v. Chr. gestiftet ... ... weil dieselbe Vortheile, Glückseligkeit gewährt, die C. aber Einsicht, Mäßigung und Selbstbeherrschung im Genießen festhielten. Der Streit , ob die Glückseligkeit, Hedone, körperliche oder geistige, ...

Lexikoneintrag zu »Cyrenaiker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 254.
Wiedertäufer

Wiedertäufer [Herder-1854]

Wiedertäufer , griech.-deutsch Anabaptisten , nannte man die Mitglieder von ... ... sind die W. in den meisten Ländern Europas nicht nur geduldet, sondern genießen auch Privilegien in Bezug auf Eidesleistungen, Conscriptionspflicht u.s.w., leben still und ...

Lexikoneintrag zu »Wiedertäufer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 712-713.
Beutelthiere

Beutelthiere [Herder-1854]

Beutelthiere (Marsupialia) . Diese sonderbaren Säugethiere wurden von den ... ... Bäumen , andere beständig auf der Erde und neben solchen die bloß Vegetabilien genießen, gibt es andere mit dem Charakter wahrer Raubthiere . Sie finden sich ...

Lexikoneintrag zu »Beutelthiere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 520.
Großbritannien

Großbritannien [Herder-1854]

... welche durch Reichthum und gesellschaftliche Stellung hohes Ansehen genießen, so daß nach der Sprechweise des Festlandes das engl. Unterhaus ... ... Attorneys (s. d.) und Barristers (s. d.), genießen großes Ansehen und erwerben sich oft hohe Staatsämter und großes Vermögen . ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158-168.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon