Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hansa

Hansa [Herder-1854]

Hansa (altdeutsch Bund ), das Bündniß deutscher Städte, entstanden zu ... ... sich gerissen hatte und der Kaiser weder gegen willkürliche Besteuerungen noch gegen Gewaltthaten Schutz gewähren konnte. Zuerst schloß 1239 Hamburg mit den Dithmarschen und Hadelern ein ...

Lexikoneintrag zu »Hansa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 224-225.
Dreesch

Dreesch [Herder-1854]

Dreesch oder Draisch ist derjenige Zustand des Feldes , wo ... ... sich durch die Abwechslung vom erschöpfenden Kornbau erholen und dem Vieh die sommerliche Ernährung gewähren soll. – D. wirthschaft , geregelte Feldgraswirthschaft , nennt man eine solche, ...

Lexikoneintrag zu »Dreesch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 444.
Paixhans

Paixhans [Herder-1854]

Paixhans (Päsangs), Henri Joseph , geb. 1783 zu Metz , gest. 1854, General der Marineartillerie, der Erfinder nach ihm benannter Geschütze , nämlich langer Haubitzen mit kegelförmigen Kammern , die eine große Tragweite bei sicherem Schusse gewähren.

Lexikoneintrag zu »Paixhans«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 442.
Roßtrappe

Roßtrappe [Herder-1854]

Roßtrappe , Felsenklippe im preuß. Harz beim Dorfe Thale, 515' über dem Spiegel der Bode , gegenüber dem Hexentanzplatz; beide gewähren eine sehr schöne Fernsicht.

Lexikoneintrag zu »Roßtrappe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 772.
Connivenz

Connivenz [Herder-1854]

Connivenz , lat., Vergünstigung, Nachsicht; conniviren , gewähren lassen, nachsehen.

Lexikoneintrag zu »Connivenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 194.
Slavische Sprachen

Slavische Sprachen [Herder-1854]

Slavische Sprachen . Dieselben sind eine Gruppe des indogerman. Sprachstamms, decliniren ohne Artikel , conjugiren ohne Pronomina, quantitiren und gewähren freie Wortstellung, sind reich an Wurzeln u. Bildungsformen für einzelne Wörter. ...

Lexikoneintrag zu »Slavische Sprachen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 233.
Wien

Wien [Herder-1854]

Wien (lat. Vienna. Vindobona ), Hauptstadt der österr. ... ... ); musikalischen Genuß gibt es oft an öffentlichen Orten, in Gärten ; Spaziergänge gewähren das Glacis , der Volksgarten, auf demselben der Prater, Augarten etc.; Ausflüge ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 714-716.
Adel [1]

Adel [1] [Herder-1854]

Adel (altdeutsch adal, d.i. Ursprung, Geschlecht ), ein ... ... Adel ebenfalls keinen Platz und besteht nur in der Auszeichnung, die der Monarch gewähren kann, welche aber in der Regel von Bürgerlichen für sich angesprochen wird. ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37-38.
Zahn [1]

Zahn [1] [Herder-1854]

Zahn , Zähne , die unmittelbaren, passiven Werkzeuge zur Verkleinerung ... ... bei den Wirbelthieren, welche durch ihr inneres Skelett den Zähnen eine festere Unterlage gewähren, vor. Sie sind immer den Gesichtsknochen eingefügt. Unter den Wirbelthieren fehlen sie ...

Lexikoneintrag zu »Zahn [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 766-767.
Monk

Monk [Herder-1854]

Monk , George , Herzog von Albemarle , geb. 1608 in ... ... . Gouverneur von Devonshire u. Middlesex , ohne ihm jedoch großen Einfluß zu gewähren; 1666 commandirte M. unter dem Herzoge von York die en gl. ...

Lexikoneintrag zu »Monk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 225-226.
Dach [1]

Dach [1] [Herder-1854]

Dach , der obere Theil eines Hauses, die Bedeckung des Ganzen, ... ... balken eingezapften schräg zusammenlaufenden Hölzern, die ebenfalls oben in einander eingezapft sind; die Gebindsparren gewähren den D.sparren die nöthige Unterstützung gegen die Mitte hin, ihre Längenverbindung aber ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 259.
Orden [2]

Orden [2] [Herder-1854]

Orden (weltliche), ursprünglich den geistlichen O. nachgebildete Vereine od. ... ... bestimmtes Einkommen , aber in der Regel keine besondere Berechtigung verbunden ist; doch gewähren mehrere O. den Mitgliedern bürgerlichen Standes persönlichen Adel . Alle O ...

Lexikoneintrag zu »Orden [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 410.
Irland

Irland [Herder-1854]

Irland , eigentlich Erin , zu Großbritannien gehörige Insel, ... ... Geständniß sich genöthigt sah, durch die Emancipationsacte von 1829 den Katholiken vollständige Rechtsgleichheit zu gewähren. Die Reformbill (vgl. Großbritannien ) verstärkte die Macht der irischen Katholiken sowohl ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 435-439.
Afrika

Afrika [Herder-1854]

Afrika , der 3. Erdtheil der alten Welt , von den ... ... Ostküste der neulich bekannt gewordene Goschop, der einen Handelsweg in das Binnenland zu gewähren scheint, der Zambese ; die Menge der Parallelflüsse an dieser Küste , ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63-65.
Agende

Agende [Herder-1854]

... die Staatsgewalt sie in ihrem Rechte unbedingt gewähren läßt, so wenig kann der Protestantismus sich erhalten, wenn der Staat ... ... berechnet war, dem protest. Cultus mehr Weihe und Kraft zu gewähren, welche das gemeinsame Band des protest.-lutherischen und calvinischen Bekenntnisses bilden ...

Lexikoneintrag zu »Agende«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69-70.
System

System [Herder-1854]

System , griech.-deutsch, die Zusammenstellung von Dingen in einer bestimmten ... ... Erkenntniß d.h. auf Principien gegründete Einsicht in das Ganze einer Wissenschaft gewähren und uns in den Stand setzen, für die einzelnen Erkenntnisse systematische d. ...

Lexikoneintrag zu »System«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 398.
Presse [2]

Presse [2] [Herder-1854]

Presse (von der Buchdruckerpresse hergenommen, bezeichnet alle durch den Druck ... ... besteht zu diesem Zwecke die Censur (s. Censur ), andere gewähren nicht bloß literarischen Werken, sondern auch der Tagespresse Preßfreiheit. In diesem ...

Lexikoneintrag zu »Presse [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 607-608.
Châtel

Châtel [Herder-1854]

Châtel (frz. Schatell), Ferd. François, Abbé , geb. ... ... der Einheit Frankreichs nur schädlich. Die Regierung ließ ihn so lange gewähren, als sie den andern Unruhestiftern keinen Vorwand bieten wollte, Schlagwörter wie Jesuitismus, ...

Lexikoneintrag zu »Châtel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 70.
Gnomon

Gnomon [Herder-1854]

Gnomon , eine schon seit den ältesten Zeiten gebräuchliche Vorrichtung zur ... ... Schattens in diese Linie die Zeit des Mittags an. Diese G.en gewähren indeß keine vollkommene Genauigkeit; sind sie niedrig, so rückt der Schatten zu ...

Lexikoneintrag zu »Gnomon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 99.
Czerny [1]

Czerny [1] [Herder-1854]

Czerny (Tsch–), Georg , türk. Karadjordje, d.h. schwarzer ... ... als diese sich weigerte, Serbien eine der Verfassung der Hospodariate ähnliche zu gewähren. Er schlug die türk. Heere mehrmals, eroberte alle Festungen , unterlag aber ...

Lexikoneintrag zu »Czerny [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 258.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon