Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Home

Home [Herder-1854]

Home (Hohm), Henry , Rechtsgelehrter und philos. Schriftsteller, geb. 1696 zu Kaimes in der schott. Grafschaft Berwick , wurde 1752 zum königl. Richter und Lord Kaimes, st. 1782. Durch Schriften über Fragen der Moral , natürlichen Religion ...

Lexikoneintrag zu »Home«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 338.
Homme

Homme [Herder-1854]

Homme (frz. omm), Mensch , Mann.

Lexikoneintrag zu »Homme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 340.
At home

At home [Herder-1854]

At home (engl., zu Hause), Name von theatralischen Vorstellungen , in welchen das häusliche Leben in seiner Wahrheit von einzelnen Personen dargestellt wird; eine neue Weise der theatralischen Improvisation, von Foote , Mathews und Yates erfunden oder weiter ausgebildet.

Lexikoneintrag zu »At home«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 311.
Bon homme

Bon homme [Herder-1854]

Bon homme (frz. Bonomm), ein gutmüthiger Mensch , gewöhnlich aber mit der Nebenbedeutung der Einfältigkeit.

Lexikoneintrag zu »Bon homme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 608.
Delille

Delille [Herder-1854]

Delille (Delil), Jacques, geb. 1738 in der Auvergne , ... ... ist besonders in Beschreibungen ausgezeichnet. Seine bedeutendsten Werke sind: Les jardins, Lʼhomme des champs, Le malheur et la pitié, Lʼimagination, Les trois règnes ...

Lexikoneintrag zu »Delille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 313.
Courbière

Courbière [Herder-1854]

Courbière (Kurbiähr), Guillaume René , Baron de lʼ Homme , geb. 1733 zu Gröningen in Holland , seit 1757 in preuß. Diensten, wurde General und 1798 Gouverneur von Graudenz ; 1807 hielt er Graudenz gegen die Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Courbière«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 225.
Lafontaine [1]

Lafontaine [1] [Herder-1854]

Lafontaine , Jean de, der Fabeldichter, geb. 1621 zu Château- ... ... weit mehr Poesie in der Art und Weise wie L. (le bon homme) sorglos in den Tag hinein lebte, als in seinen Dichtungen; seine ...

Lexikoneintrag zu »Lafontaine [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 690.
Barthélemy [4]

Barthélemy [4] [Herder-1854]

Barthélemy , August , geb. 1796 zu Marseille , schrieb seit ... ... die Stimmung des Augenblicks berechnet waren; wegen seines » le fils de lʼhomme « (»der Sohn des Mannes«, d.h. Napoleons), wurde er zu ...

Lexikoneintrag zu »Barthélemy [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 415.
Styl

Styl [Herder-1854]

Styl , Stil (aus dem Griech.), ursprünglich der Metallgriffel ... ... der künstlichen Verzierung. Der S. charakterisirt den Einzelnen ( le style c'est l'homme , sagte die Staël) so gut als die ganze Nation und ein ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 366.
Moore [2]

Moore [2] [Herder-1854]

Moore , Thomas , einer der vortrefflichsten Dichter und Schriftsteller Großbritanniens , geb. 1779 zu Dublin , gest. 1852 zu Sloperton Cottage , ... ... London 1853, 6 B.; Loménie: » Sir Th. Moore , par un homme de rien«, Paris 1844.

Lexikoneintrag zu »Moore [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 237-238.
Deluc

Deluc [Herder-1854]

Deluc (frz. Delük), Jean André , berühmter Physiker und Geolog ... ... » Lettres sur les montagnes et sur lʼhistoire de la terre et de lʼhomme « 6 Bde. Haag 1779–80; » Nouvelles idées sur la météorologie ...

Lexikoneintrag zu »Deluc«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 316.
Masern

Masern [Herder-1854]

Masern (morbilli) , eine acute Ausschlagskrankheit, die vorzugsweise die Kinderwelt ... ... , hat man auch schon, um einen leichten Verlauf zu erzielen, eingeimpft, zuerst Home 1745, Monro 1780, später noch andere, allein ohne erheblichen Erfolg.

Lexikoneintrag zu »Masern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 116-117.
Leibniz

Leibniz [Herder-1854]

Leibniz , Gottfr. Wilh., Freiherr von, keineswegs mit Unrecht der ... ... Essai de Theodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de lʼhomme et lʼorigine du mal « (deutsch zu Mainz 1820), wurde 1711 ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 733-735.
Cabanis

Cabanis [Herder-1854]

Cabanis , Pierre Jean Georges ; mehr durch seine gemäßigten und ... ... 255 Bde.) die besten: » Rapport du physique et du moral de lʼhomme « und » Coup dʼoeil sur les révolutions et la réforme de ...

Lexikoneintrag zu »Cabanis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 741-742.
Bonstetten

Bonstetten [Herder-1854]

Bonstetten , Karl Victor von, geb. ... ... Weltmanns beurkundender Darstellung über interessante philosophische und politische Gegenstände, z.B. » lʼhomme du midi et du nord «, »über Nationalbildung«, » études de lʼhomme ou recherches sur les facultés de sentir et de penser « etc.

Lexikoneintrag zu »Bonstetten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 613.
Cruveilhier

Cruveilhier [Herder-1854]

Cruveilhier (frz. Krüwäljeh), Jean, Professor an der medicinischen Facultät ... ... «, 3 Bde. 1833 bis 1835; » Anatomie du système nerveux de lʼhomme «, 1845; » Traité dʼanatomie pathologique générale «, 2 Bde. 1849 ...

Lexikoneintrag zu »Cruveilhier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 240.
Montalembert [2]

Montalembert [2] [Herder-1854]

Montalembert , Charles Forbes, Comte de. französ. Staatsmann, einer der glänzendsten Redner und Wortführer der kath. Interessen seines Heimathlandes, geb. ... ... . – Vgl. L. de Loménie: M. de Montalembert , par un homme de rien, Paris 1841.

Lexikoneintrag zu »Montalembert [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 230.
Eiserne Maske

Eiserne Maske [Herder-1854]

Eiserne Maske , frz. le masque de fer , nennt man ... ... als den Zwillingsbruder Ludwigs XIV. und schon 1746 machte Mouhy den » lʼhomme au masque de fer « zum Helden eines Romanes . Vgl. die aus ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Maske«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 527.
Bory-de-Saint-Vincent

Bory-de-Saint-Vincent [Herder-1854]

Bory-de-Saint-Vincent (Bori-de-Säng-Wängßang), Jean Baptiste, ... ... zu Paris. Weitere Schriften: » Expédition scientifique de Morée « 1832; » Lʼhomme, essai zoologique sur le genre humain « 2 Bde. 2. Aufl. 1827 ...

Lexikoneintrag zu »Bory-de-Saint-Vincent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 622.
Geoffroy Saint-Hilaire

Geoffroy Saint-Hilaire [Herder-1854]

Geoffroy Saint-Hilaire (– Sängt Ilähr), Etienne , geb. ... ... monstruosite «, Paris 1829; » Histoire des anomalies de lʼorganisation chez lʼhomme et les animaux « 1832–36; » Etudes zoologiques « 1832–36; ...

Lexikoneintrag zu »Geoffroy Saint-Hilaire«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 54.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon