Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mynster

Mynster [Herder-1854]

Mynster , Jakob Peter. geb. 1775, dän. Theolog, gest. 1854 als Bischof von Seeland , gab mehre Erbauungsschriften heraus.

Lexikoneintrag zu »Mynster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 275.
Franklin [1]

Franklin [1] [Herder-1854]

Franklin ( Fränk –), Benjamin , geb. 17. Jan. 1706 zu Boston , erlernte bei seinem Bruder Jakob die Buchdruckerkunst , verschaffte sich dabei durch selbstständige Anstrengung alle jene Bildung , die er in einer Colonie erwerben konnte und erweiterte dieselbe durch ...

Lexikoneintrag zu »Franklin [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 752.
Carstens

Carstens [Herder-1854]

Carstens , Asmus Jakob , Maler, geb. 1754 zu St. Jürgen bei Schleswig . Seinem früh erwachten Drange zur Kunst traten unglückliche Verhältnisse entgegen; nach dem Tode seiner Eltern kam er in eine Weinhandlung, verließ diese aber später und ging 1776 nach ...

Lexikoneintrag zu »Carstens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 15-16.
Jacoponi

Jacoponi [Herder-1854]

Jacoponi , eigentlich Jakob de Benedictis , neben Franz von Assisi einer der herrlichsten religiösen Dichter. wurde im 13. Jahrh. zu Todi bei Spoleto geb., Advocat , durch den unglücklichen Tod seiner frommen Gattin von einem unglaublichen Bußeifer entzündet, ...

Lexikoneintrag zu »Jacoponi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 460.
Stämpfli

Stämpfli [Herder-1854]

Stämpfli , Jakob , geb. 1820 in Schüpfen, Kanton Bern , Schüler und Schwiegersohn Wilh. Snells , seit 1843 Advokat, radicaler Demokrat, 1846 Regierungsrath u. Finanzdirector (s. Bern ), bekehrte 1849 gestürzt sich bald von seinen finanziellen Theorien, kam 1854 ...

Lexikoneintrag zu »Stämpfli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 303-304.
Holyrood

Holyrood [Herder-1854]

Holyrood (Halliruhd), d.h. Heilig Kreuz , der Palast ... ... um 1150 von König David erbaut, 1544 von den Engländern verbrannt, von Jakob V. wiederhergestellt, nach abermal. Verwüstung durch Cromwell 1670 wieder restaurirt; ...

Lexikoneintrag zu »Holyrood«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 336.
Baradäus

Baradäus [Herder-1854]

Baradäus , (d.h. der mit Lumpen bedeckte) Jakob , monophysitisch. Priester im Kloster Phasitla bei Nisibis , wurde während der Verfolgung der Monophysiten durch Kaiser Justinian 541 durch gefangene Bischöfe zum Bischof geweiht und durchwanderte nun als Bettler ...

Lexikoneintrag zu »Baradäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 403.
Contessa

Contessa [Herder-1854]

Contessa , Christian Jakob Salice-C, geb. 1767 zu Hirschberg in Schlesien , gest. 1825, schrieb mehrere Romane , Novellen und Dramen ; sein Bruder Carl Wilhelm Salice -C., geb. 1777, st. ebenfalls 1825, schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Contessa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 202.
Hamilton [3]

Hamilton [3] [Herder-1854]

Hamilton , Anthony Graf von, geb. 1646, folgte Jakob II . nach Frankreich , wo er 1720 st.; ausgezeichnet durch geistreichen Humor u. sittliche Leichtfertigkeit, wovon seine »Feenmärchen« und vor allem seine » Mémoires de Grammont « Zeugniß geben (s ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 215.
Ruisdael

Ruisdael [Herder-1854]

Ruisdael oder Ruysdael , Jakob , einer der berühmtesten Landschaftsmaler, geb. zu Harlem 1635, gest. 1681, liebte einfache u. einsame landschaftliche Partien mit melancholischem Charakter , besonders Waldthäler und Seeansichten. Sein älterer Bruder Salomo R., geb. 1613 ...

Lexikoneintrag zu »Ruisdael«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 788.
Benjamin

Benjamin [Herder-1854]

Benjamin , der jüngste Sohn des Patriarchen Jakob und der Rahel , die an seiner Geburt sterben mußte. Das Gebiet seines sehr bedeutenden Stammes lag zwischen Ephraim , Dan und Juda , mit Jericho und Bethel. König Saul war aus ...

Lexikoneintrag zu »Benjamin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 483.
Langebek

Langebek [Herder-1854]

Langebek , Jakob , geb. 1710 auf Jütland , gest. 1775 zu Kopenhagen , dän. Archivar und Staatsrath , Herausgeber der » Scriptores rerum Danicarum medii aevi «, die Suhm fortsetzte.

Lexikoneintrag zu »Langebek«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 706.
Robinson [3]

Robinson [3] [Herder-1854]

Robinson , Therese Albertine Louise, s. Jakob , Ludwig Heinrich .

Lexikoneintrag zu »Robinson [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 738.
Thomasius

Thomasius [Herder-1854]

Thomasius , Christian , ein berühmter Gelehrter, geb. 1655 zu Leipzig , der Sohn des Professors Jakob T., bei welchem auch Leibniz Philosophie hörte, trat frühzeitig als Docent der Philosophie u. Rechtswissenschaft auf u. ärntete außerordentlichen Beifall, ...

Lexikoneintrag zu »Thomasius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 469.
Berzelius

Berzelius [Herder-1854]

Berzelius ( Johann Jakob , Freiherr von), einer der größten Chemiker aller Zeiten , geb. 1779 zu Westerlösa in Ostgothland, kam 1796 auf die Universität zu Upsala , wo er bald mit Vorliebe den Naturwissenschaften und besonders der Chemie ...

Lexikoneintrag zu »Berzelius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 510.
Beresford

Beresford [Herder-1854]

Beresford (Berresförrd), altes engl. Geschlecht , seit Jakob I . in Irland ansäßig und 1720 in den Pairsstand erhoben, 1789 Marquis von Waterford . Aus dieser Familie ist: William Carr B., diente seit 1785 in Neuschottland , Ost- ...

Lexikoneintrag zu »Beresford«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 490.
Bernoulli

Bernoulli [Herder-1854]

... . 1667, gest. 1748 als Prof. in Basel , bildete mit Jakob B. die Differentialrechnung aus und erfand die Integral - und ... ... gest. 1807 als königl. Astronom in Berlin . Dessen Bruder Jakob B., geb. 1759, gest. 1789 als Prof. ...

Lexikoneintrag zu »Bernoulli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 504.
Auerswald

Auerswald [Herder-1854]

Auerswald , ostpreuß. Familie, von denen mehrere in unseren Tagen einen Namen haben. A., Hans Jakob , war 1813 Landhofmeister des Königreichs Preußen und nahm mit Schön , York u.a. bedeutenden Antheil an der Erhebung gegen die Franzosen; st. ...

Lexikoneintrag zu »Auerswald«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 324.
Dolgoruki

Dolgoruki [Herder-1854]

Dolgoruki , fürstliche Familie in Rußland , die ihre Abstammung von ... ... ., Vater und Sohn, fielen für Peter I . gegen die Strelitzen ; Jakob Feodorowitsch, geb. 1639, gest. 1720, Senator und Rath Peter ...

Lexikoneintrag zu »Dolgoruki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 422.
Jakobiten [1]

Jakobiten [1] [Herder-1854]

Jakobiten , heißen in Syrien u. Mesopotamien die Anhänger des ... ... Natur und zwar die göttliche anerkennen. Der Name J. rührt von dem Mönch Jakob her (s. Baradäus ). Unabhängig von Rom und Konstantinopel erhielten sich ...

Lexikoneintrag zu »Jakobiten [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 466.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon