Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nil

Nil [Herder-1854]

Nil , afrik. Strom , aus den Quellflüssen Bahr el Asrak (d.h. blauer Fluß . entspringt im abyssinischen Hochlande ) u. Bahr el Abiad (d.h. weißer Fluß , entspringt aus noch unbekannter Quelle südl. vom ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 347.
Nix

Nix [Herder-1854]

Nix , Nixe , in der nordischen Mythologie Wassergeister, männliche und weibliche, neckisch, meistens boshaft und grausam.

Lexikoneintrag zu »Nix«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 349.
Nil admirari

Nil admirari [Herder-1854]

Nil admirari , lat., nichts bewundern; Kennzeichen des Weisen, wenn es sich um Pracht etc. handelt, des blasirten Hochmuths, wenn es sich auf das Große , Gute und Schöne bezieht.

Lexikoneintrag zu »Nil admirari«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 347.
Dietrich von Niem

Dietrich von Niem [Herder-1854]

Dietrich von Niem od. Neheim im Stift Paderborn , Geistlicher und leidenschaftlicher Reformfreund, welchen selbst Schröckh der Parteilichkeit beschuldiget; nach Verlust seiner Pfründe durch das Kapitel in Bonn wurde er Sekretär Gregors XI. zu Avignon , nach 1377 zu ...

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Niem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 387.
De mortuis nil nisi bene

De mortuis nil nisi bene [Herder-1854]

De mortuis nil nisi bene , latein. Sprichwort : Von den Todten nur das Gute (gesprochen)!

Lexikoneintrag zu »De mortuis nil nisi bene«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 320.
Qui nimium probat nil probat

Qui nimium probat nil probat [Herder-1854]

Qui nimium probat nil probat , lat., wer zuviel beweist, beweist nichts.

Lexikoneintrag zu »Qui nimium probat nil probat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 651.
Bahr

Bahr [Herder-1854]

Bahr , Bahar , arab., großes Wasser, vom ... ... Akaba; B. el Abiad, der weiße Fluß , einer der Quellflüsse des Nil, westl., im Mondgebirge entspringend, der andere östl., B. el Azrak ... ... Lande der Agows , bildet den Tsanasee und vereinigt sich mit dem weißen Nil in Donga.

Lexikoneintrag zu »Bahr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 384.
Nihil

Nihil [Herder-1854]

Nihil , abgekürzt nil , lat., nichts; n. admirari , nichts bewundern; n. ad rem , dies thut nichts, gehört nicht zur Sache ; n. est in intellectu, quod non antea fuerit in sensu , nichts ist im ...

Lexikoneintrag zu »Nihil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 344.
Nîmes

Nîmes [Herder-1854]

Nîmes , Nismes (Nihm), das gall.-röm. Nemausus , Hauptstadt des franz. Depart. Gard , Bischofssitz, hat 53000 E., zur Hälfte Reformirte, Seidehandel, Fabriken in Seide u. Baumwolle ; röm. Alterthümer: Amphitheater , Tempel , ...

Lexikoneintrag zu »Nîmes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 347.
Falck [2]

Falck [2] [Herder-1854]

Falck , Niels Nik., geb. 1784 zu Emmerlef bei Tondern , seit 1815 Prof. des Rechtes in Kiel , jur. Schriftsteller und in der Frage des schlesw.-holsteinischen Erbrechts durch Schrift u. Wort (in der Ständeversammlung) thätig, ...

Lexikoneintrag zu »Falck [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 658.
Stanz

Stanz [Herder-1854]

Stanz , Marktflecken, Hauptort von Unterwalden nid dem Wald ( Nidwalden ), am Fuße des S. erhorns , mit schöner Pfarrkirche, 2 Klöstern , altem Rathhaus, 1900 E. – S. stad , Dorf unweit S., am Vierwaldstädtersee, mit 800 E ...

Lexikoneintrag zu »Stanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 309.
Edfuh

Edfuh [Herder-1854]

Edfuh (bei den Alten Apollinopolis magna ), Stadt in Oberägypten am Nil, mit 2000 E., welche gesuchte Thongefäße verfertigen. E. steht auf einem großen Tempel des Horus , der zu den besterhaltenen u. großartigsten Aegyptens gehört.

Lexikoneintrag zu »Edfuh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 497.
Gizeh

Gizeh [Herder-1854]

Gizeh , Dschiseh, Dorf am Nil, Kairo gegenüber; nahe die großen Pyramiden .

Lexikoneintrag zu »Gizeh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 85.
Gosen [1]

Gosen [1] [Herder-1854]

Gosen , ägypt. Landschaft in Unterägypten, zwischen dem Nil u. der Wüste Etham, von Joseph seinen Brüdern u. deren Nachkommen angewiesen.

Lexikoneintrag zu »Gosen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 113.
Julius [4]

Julius [4] [Herder-1854]

Julius , Nik. Heinr., ein um die Reformen des Gefängnißwesens sehr verdienter Schriftsteller, geb. 1783 zu Altona , machte als Arzt und Offizier die Befreiungskriege mit, kehrte alsdann nach Hamburg zurück, wo er sich bereits 1809 niedergelassen und ...

Lexikoneintrag zu »Julius [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 514-515.
Charon

Charon [Herder-1854]

Charon , war nach der Mythe der Sohn des Erebos und der Nyx (Dunkelheit und Nacht ), der Todtenschiffer der nachhomerischen Dichter, welcher die Seelen der beerdigten Verstorbenen gegen einen Fährlohn, δανακί über den Styx zum Eingang des Hades (der ...

Lexikoneintrag zu »Charon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 66.
Forkel

Forkel [Herder-1854]

Forkel , Joh. Nik., musikal. Schriftsteller, geb. 1749 bei Koburg , verließ das Studium der Rechte u. widmete sich gänzlich der Musik , st. 1818 als Musikdirektor an der Universität zu Göttingen . Ausgezeichnet besonders durch seine »Allgem. Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Forkel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 738.
Villars [1]

Villars [1] [Herder-1854]

Villars (Wilahr), Pierre de, ein Erzbischof von Vienne , geb. 1543, gest. 1613, fand einen Lobredner an Nic. Chorier, Vienne 1640. – V., Abbé de Montfaucon ...

Lexikoneintrag zu »Villars [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 626.
Sennaar

Sennaar [Herder-1854]

... Nubien , Kordofan , Habesch , an dem weißen und blauen Nil, größtentheils Steppe , an den Flußufern sehr fruchtbar, ist von dem ... ... bewohnt, seit 1820 Aegypten unterworfen. Die Hauptstadt S., am blauen Nil, hat etwa 10000 E., beträchtlichen Handel .

Lexikoneintrag zu »Sennaar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 186.
Bärmann

Bärmann [Herder-1854]

Bärmann , Georg Nik., geb. 1785 zu Hamburg , Vorsteher einer Erziehungsanstalt in Hamburg bis zu seinem Tode 1850, schrieb viele jetzt vergessene Romane und Dramen , plattdeutsche Gedichte, eine Hamb. Chronik , ein deutsches Homonymikon, eine span. Sprachlehre ...

Lexikoneintrag zu »Bärmann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 381.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon